internet-scout.de https://www.internet-scout.de/blog/ Sun, 21 Sep 2025 07:43:23 +0000 de-DE hourly 1 Wie funktioniert das Teilen von Dateien mit LocalSend? https://www.internet-scout.de/blog/wie-funktioniert-das-teilen-von-dateien-mit-localsend/ https://www.internet-scout.de/blog/wie-funktioniert-das-teilen-von-dateien-mit-localsend/#comments Mon, 30 Jun 2025 08:45:00 +0000 Tools Produktivität https://www.internet-scout.de/blog/wie-funktioniert-das-teilen-von-dateien-mit-localsend/ Weiterlesen

]]>
Erfahre, wie du mit LocalSend Dateien sicher und einfach teilen kannst. Entdecke die Funktionen und Vorteile dieser praktischen Anwendung für Dateiübertragungen zwischen allen Plattformen und Geräten.


LocalSend – Teile Dateien mit Geräten in der Nähe.

Ich nutze sowohl beruflich als auch privat Apple-Geräte. Eine Datei oder einen Link kabellos von iPhone zum MacBook oder zum iPad zu senden ist relativ einfach per AirDrop oder per iCloud möglich.

Anders sieht es aus, wenn ich eine Datei oder eben einen Link auf ein Android-Gerät senden will. Da komme ich mit AirDrop oder iCloud nicht an mein Ziel (oder nur über Umwege, z.B. per Mail, WhatsApp oder Google-Drive, etc.).

Der deutsche Entwickler von LocalSend hatte wohl auch damit so seine Probleme und eben diese App entwickelt.

LocalSend Screenshot HP


Eine App, die wirklich Aufmerksamkeit verdient.

LocalSend ist dezentral, sicher, kostenlos, für alle Systeme und intuitiv bedienbar.

Mit LocalSend kannst du schnell und unkompliziert Dateien zwischen allen Plattformen austauschen. Und alles ohne Anmeldung, ohne iCloud, ohne Werbeeinblendungen und ohne Tracking deiner Daten.

Beim senden von Fotos gibt es keine Qualitätseinbußen. Bilder behalten ihre Metadaten beim Senden.

Du musst dich nicht einmal registrieren oder ein Benutzerkonto anlegen, um LocalSend zu nutzen. Die Nutzung der App erfolgt völlig anonym. Du kannst Dateien ohne Angabe von Informationen oder Größenbeschränkungen senden und empfangen.

LocalSend Desktop Screen


Die Verwendung von LocalSend

Voraussetzung für das Teilen ist, dass deine Geräte im gleichen WLAN-Netz angemeldet sind und dass auf beiden Geräten die App gestartet wurde.

Jede laufende Instanz erhält einen eindeutig zugewiesenen Namen, der automatisch erzeugt wird. Damit lassen sich die einzelnen Geräte im Netzwerk identifizieren. In den Einstellungen kann dieser Name auch geändert werden (→ Einstellungen → Netzwerk → Alias ).

Will man eine Datei, ein ganzes Verzeichnis oder einen Text versenden, klickt man auf Senden und wählt beispielsweise eine oder mehrere Dateien aus (oder ein Verzeichnis oder Text oder gespeicherte Elemente in der Zwischenablage).

Im unteren Teil des Bildschirms werden alle Geräte gelistet, auf denen LocalSend gestartet ist und die sich im WLAN befinden. Dann klickt man auf das Gerät, welches die Datei empfangen soll.

Auf dem Empfängergerät muss der Empfang mit der Schaltfläche Empfangen quittiert werden. Das war es auch schon.

Alternativ kannst du auch einen Link angeben, über den jeder die Datei herunterladen kann, auch wenn er LocalSend nicht installiert hat. Dabei ist zu bedenken, dass das Programm geöffnet sein muss, damit andere Personen die Datei herunterladen können.

Wer es eilig hat, kann mit der Option “Quick Save“ den Empfang immer automatisch bestätigen, sollte dies allerdings nur in einem Netzwerk mit ausschließlich eigenen Geräten oder vertrauenswürdigen Personen tun. Optional lässt sich beim Empfang eine PIN anfordern (→ Einstellungen → Empfangen ).

In den Einstellungen gibt es dann noch Optionen für Thema, Sprache, Autostart, Zielordner, Netzwerk und andere.

LocalSend ist absolut kostenlos und wird unter der freien MIT-Lizenz lizenziert. 

Nutzer von iOS erhalten die App im App Store, Android-Nutzer haben die Auswahl zwischen Google Play, F-Droid und einem Download der APK-Datei. Damit ist auch eine Installation auf Geräten ohne Google-Dienste möglich.
Weitere Formate findest du hier: github.com/localsend/localsend#download


Wesentliche Merkmale von LocalSend:

  • Dezentral: teile Dateien ohne zentralen Server. Der Dateitransfer erfolgt vollständig peer-to-peer.
  • Cross-Plattform: LocalSend ist für Windows, macOS, Linux, Android und iOS verfügbar.
  • Kostenlos: LocalSend ist kostenlos. Keine Werbung, kein Tracking, keine versteckten Kosten.
  • Open Source: Der Quellcode von LocalSend ist öffentlich verfügbar.
  • Sicher: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sorgen für Sicherheit und Datenschutz.
  • Intuitiv: Eine einfache Benutzeroberfläche ohne Registrierung. Einfach Dateien teilen.


LocalSend Screenshot Desktop Web
LocalSend Screenshot iPhone



Fazit

Einfach gut – und ohne Einschränkungen zu empfehlen.

Der Dateiaustausch funktioniert einfach und problemlos in beide Richtungen.

Das Tool erleichtert einem die gemeinsame Nutzung von Dateien auf verschiedenen Geräten erheblich.

Tool-Link: https://localsend.org/de

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/wie-funktioniert-das-teilen-von-dateien-mit-localsend/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die Top 20 Alternativen zu Pocket von Mozilla https://www.internet-scout.de/blog/die-top-20-alternativen-zu-pocket-von-mozilla/ https://www.internet-scout.de/blog/die-top-20-alternativen-zu-pocket-von-mozilla/#comments Mon, 23 Jun 2025 09:00:00 +0000 Tools https://www.internet-scout.de/blog/die-top-20-alternativen-zu-pocket-von-mozilla/ Weiterlesen

]]>
Pocket von Mozilla wird eingestellt – Entdecke die Top 20 Alternativen zu Pocket von Mozilla, die dir helfen, Artikel und Inhalte effizient zu speichern und zu verwalten.

Wenig gute Neuigkeiten, die Millionen von Pocket-Nutzern überrascht haben.

Die beliebte Web-Clipper-, Read-it-later- und Bookmark-App Pocket wird eingestellt.

Das Herunterfahren betrifft alle wichtigen Teile des Tools, einschließlich Pocket Web, seiner Android-, iOS- und macOS-Apps sowie der Browsererweiterungen.


Was ist Pocket und warum wird es eingestellt?

Pocket ist, bzw. war die Standard-Anwendung, die es dir ermöglichte, Webseiten, Artikel und Videos für später zu speichern und zu lesen.

Pocket (ursprünglich mal "Read-it-Later") gibt es schon seit 2007. In 2017 wurde Pocket von Mozilla übernommen. Das beliebte Tool gibt gab es als Online-Version, als Desktop-App, als Smartphone-App und als Browser-Erweiterung für alle Geräte und Systeme.

pocket save to pocket


Auch ich habe das Tool gerne und oft benutzt. Auf all meinen Geräten. Ich konnte damit von jedem Gerät aus, Webadressen, Artikel oder Bilder für später speichern. Duch die sofortige Synchronisation waren die gespeicherten Einträge auf allen Geräten verfügbar.

Damit ist es jetzt leider vorbei.

Wenn du die Webseite besuchst, siehst du ein Banner mit der Aufschrift:

Pocket is shutting down. After much thought, we've made the difficult decision to close Pocket. Thanks for being part of the journey.

(dt.: Pocket wird abgeschaltet. Nach reiflicher Überlegung haben wir die schwierige Entscheidung getroffen, Pocket zu schließen. Danke, dass Sie Teil unserer Reise waren.)

Wann wird Pocket eingestellt?

Pocket wird zum 08.07.2025 eingestellt.

Alle Informationen dazu findest du hier auf dieser, englischsprachigen Seite:
https://support.mozilla.org/en-US/kb/future-of-pocket

Ein weiterer Dienst von Mozilla, Fakespot, wird bereits am 01. Juli 2025 eingestellt.

Neben Pocket wird auch das Tool Fakespot eingestellt. Das war eine Browser-Erweiterung und App, die echte von gefälschten Online-Bewertungen aufgedeckt hat.

Warum wird Pocket geschlossen?

Mozilla betont, dass die User Dinge online nicht mehr speichern und lesen wie früher.

Sie begründen die Schritte damit, dass sie ihr Geld und ihre Ressourcen lieber direkt in Firefox investieren wollen.

"Man will seine Bemühungen auf Firefox und die Entwicklung neuer Lösungen konzentrieren."

Anstatt Pocket als eigenständiges Tool zu betreiben, steckt Mozilla (das Unternehmen hinter Pocket) mehr Energie in Funktionen, die zu den heutigen Surfgewohnheiten passen. Firefox hat jetzt Dinge wie Registerkartengruppen (Tab Groups) und bessere Lesezeichen, mit denen du Artikel speichern kannst, ohne eine separate App zu benötigen.

Weitere Mozilla-Produkte hier: www.mozilla.org/de/products

Was passiert mit meinen gespeicherten Daten?

Nach dem 8. Juli wird Pocket in den reinen Exportmodus wechseln.

Bestehende Nutzer können ihre Speicherstände jederzeit noch bis zum 08. Oktober 2025 exportieren (einschließlich der Elemente in deiner Liste, deinem Archiv, deinen Favoriten, Notizen und Hervorhebungen).

Danach werden die Benutzerdaten dauerhaft und automatisch gelöscht.

Wichtig für Premium-Nutzer:
Die Rückerstattung von Pocket Premium erfolgt anteilig und automatisch für die Restlaufzeit.

Pocket Browser-Add-ons bleiben in den Browsern der Benutzer, nachdem Pocket am 08. Juli 2025 heruntergefahren wird. Benutzer müssen das Pocket-Add-on manuell aus ihren Browsern entfernen.

Benutzer, die die App noch auf ihrem Gerät installiert haben, müssen sie manuell löschen.




Was deine nächste "Read It Later"-App braucht

  1. Browser-Erweiterungen / Web-Erweiterungen:
    das Tool meiner Wünsche sollte eine solide Browser-Erweiterung oder Unterstützung (für z.B. Chrome, Firefox, Safari) haben.
    Das Speichern von Links aus jedem Browser und auf jedem Betriebssystem ist für mich unerlässlich.
  2. Mobile Apps:
    Eine einfache, benutzerfreundliche Oberfläche sowohl auf Android- als auch auf iOS-Geräten.
  3. Lesezeichen-Manager:
    Suche nach einem Tool, das die Webseiten nicht nur speichert, sondern dir dabei hilft, sie zu verwalten - mit Ordner, Tags und Sammlungen.
  4. Benutzeroberfläche:
    Ja, ich bin wählerisch. Wenn es keine benutzerfreundliche Oberfläche mit einer sauberen Weboberfläche und einer mobilen App hat, gehe ich weiter.
  5. Wäre ideal: Offline-Zugang und erweiterte Funktionen:
    Offline-Modus (Optional; bieten halt nicht alle Lösungen).
    Text hervorheben und Anmerkungen sind kein Muss.
    Und im Idealfall ist das Tool kostenlos nutzbar ;-)


Was ich in dieser Zusammenstellung nicht berücksichtigt habe, sind die Feed-Reader.

Ein Feed-Reader (auch: RSS-Reader) ist ein Tool zum Lesen von Web-Feeds, die meist in den Formaten RSS oder Atom angeboten werden. Web-Feeds werden überwiegend von den Betreibern von Nachrichtenseiten, Blogs und Foren angeboten, um über neue Artikel und Beiträge auf dieser Webseite zu informieren.

Es gibt zwar auch Feed-Reader, mit denen man Lesezeichen speichern kann, doch dies ist meist nur eine Neben-Funktion solcher Reader.

Mehr zu Feed-Reader Tools und deren Einsatz in einem kommenden Beitrag hier im BLOG.




Die Top 20 Alternativen zu Pocket

Die gute Nachricht: Pocket ist nicht das einzige Tool dieser Art.

Es gibt im Netz unzählige bessere Alternativen die einen ähnlich oder vergleichbaren Umfang haben.

Bei einigen Tools, kannst du sogar deinen Pocket-Speicher mit nur wenigen Klicks importieren.

Jetzt die weniger gute Nachricht: die Auswahl ist riesig und schwer vergleichbar!

Read-it-Later Arten

Da draußen im Netz gibt es die unterschiedlichsten Arten:

  • Web-Clipper,
  • Read-it-later,
  • Bookmark-Tools
  • und Kombinationen (All-in-one) davon.

Dann gibt es noch die Unterscheidung in Online-Tools (SaaS)
und in selbstgehostete Tools (SH-Tools). 


Der Web-Clipper ist eine Browser-Erweiterung,
mit der du Webseiten und Screenshots speichern kannst.

Die bekanntesten Web-Clipper sind der

Ideal natürlich, wenn du eh schon eines der Produktivitäts-Tools verwendest.


Read-it-later, wird bevorzugt für die Speicherung von ganzen Artikeln oder Teile davon.

Mit Read-it-later-Tools können Webseiten oder einzelne Artikel gespeichert und in einer Liste oder einem Archiv organisiert werden.

Viele dieser Tools erlauben den Zugriff auf die gespeicherten Inhalte auch ohne Internetverbindung (offline).

Bekannte Read-it-later Tools sind u.a.


Bookmark-Tools machen genau das, was das Wort Bookmark (dt.: Lesezeichen) aussagt:
sie speichern Links zu Webseiten.

Zu den bekannten Vertreter dieser Rubrik gehören u.a.
Raindrop.io (KZ) (Freemium), booky.io (D), Bkmark (UK) (Freemium)
oder elink (USA) (Freemium).




Für diese Zusammenfassung habe ich über 20 Tools & Apps in Betracht gezogen. Nach umfangreichen Tests kann ich sagen, dass dies derzeit - meiner Meinung nach - die vier besten Optionen sind.


Meine TOP 4 Alternativen

Web Highlights (D) (Freemium)
Mit dem PDF & Web Highlighter kannst du jede beliebige Website markieren und Notizen machen.

Der Großteil von Web Highlights ist kostenlos.
Erstelle unbegrenzt Markierungen, Lesezeichen, Notizen und Tags.
Sichere deine Daten und exportiere Recherchen auf Plattformen wie Notion.

+ kostenfreie Version
+ Import von Pocket
+ Unbegrenzte Offline-Lesezeichen
+ 10 MB lokaler Dokumentenspeicher
+ Sicherung und Wiederherstellung
+ Markdown- und HTML-Export zusätzlich in der Premium-/
Ultimate-Version (29.99€ p.a. oder einmalig 119,99€):
+ Leistungsstarke Web-App
+ Geräteübergreifende Synchronisation
+ Teilen deine Recherche
+ Formatierte Hervorhebungen
+ Bilder hervorheben
+ Notion, PDF- und HTML-Export
+ Erinnerungen setzen
Link: https://web-highlights.com


Raindrop.io (KZ) (Freemium)
Der All-in-one Bookmark-Manager.
Raindrop ist der beste Ort, um alle deine Lieblingsbücher, Lieder, Artikel oder was auch immer du beim Surfen findest, zu speichern.

+ kostenfreie Version
+ Läuft überall
+ Sicher und geschützt
+ Öffentliche Seite
+ Sammlungen, Tags & Filter
+ Mehrere Ansichten
+ Gemeinsam bearbeiten
+ Import & Export
+ Integrationen (u.a. Zapier, IFTTT, API)
+ Browser Extensions (für alle Browser!)
+ iOS & Android App
+ Desktop App (Windows, macOS, Linux)

Die PRO-Version kostet ca. 29,90€ pro Jahr.
Zusätzliche PRO-Funktionen:

+ Erinnerungen
+ Anmerkungen
+ Finder für doppelte und defekte Links
+ Tägliche Backups
+ Hochladen von 10 GB an Dateien pro Monat

Nachteil:
– Sitz außerhalb der EU (Kasachstan).

Link: https://raindrop.io

raindrop.io devices


wallabag (Self-Hosting) (F)
Unterstützt Importe, Tags, Offline-Lesen
und hat Apps für Android & iOS, Browser-Erweiterungen, sowie für Kindle & Co.

Wallabag speichert deine Artikel offline und bietet beim Lesen eine ablenkungsfreie Ansicht. Wenn du bereits ein Konto bei Pocket, Instapaper oder Pinboard hast, kannst du deine Daten in Wallabag importieren.

+ Unterstützt Importe, Tags und Offline-Lesen.
+ Apps für Android & iOS
+ Browser-Erweiterungen für alle gängigen Browser,
+ Apps für Kindle, PocketBook & Kobo.
+ wallabag wird von vielen Feed-Aggregatoren (oder RSS-Readern) unterstützt.
+ Self-Hosting (mit Docker)

Link: https://wallabag.org

Von Wallabag gibt es auch eine gehostete Version für 11€ pro Jahr: wallabag.it

wallabag homepage


Notion Web-Clipper (USA)
Als Notion-User jetzt nach Pocket mein derzeitiger Favorit.

+ Browser-Erweiterung für Chrome, Safari und Firefox.
+ Für iOS und Android
+ wähle ein Ablageort in Notion über das Dropdown-Menü.
+ Füge Notizen hinzu, teile sie, erstelle Aufgaben aus ihnen.
+ Jeder Inhalt kann getaggt u. zugewiesen werden.
+ kostenfrei

Link: www.notion.com/de/web-clipper

(Tipp: du bist Windows-User? Dann nutze einfach den OneNote Web-Clipper.)

Notion WebClipper


Self-Hosting Favoriten

Für IT-Experten und Datenschutzfreaks sind die selbstgehosteten (und kostenfreie) Tools die beste Lösung.

Hier meine Favoriten:

Readeck (F)
eine Open-Source-Webanwendung, mit der du Inhalte aus dem Internet speichern kannst, um später darauf zuzugreifen.

+ Self-Hosting (mit Docker)
+ Browser-Addon für Firefox und Chrome
+ Inhalte archivieren, Favoriten anlegen und Labels vergeben
+ Texte markieren
+ automatisch Videotranskripte speichern
+ in Planung: gehosteter Dienst

Link: readeck.org


karakeep.app (UK)

+ Einfaches Self-Hosting mit Docker für Privatsphäre und Kontrolle.
+ Setze Lesezeichen für Links, mache einfache Notizen und speichere Bilder und PDF-Dateien.
+ Automatische Markierung der Lesezeichen mithilfe von KI zum schnelleren Auffinden.
+ Ruft automatisch Titel, Beschreibung und Bilder für Links ab.
+ Sortiere deine Lesezeichen zur besseren Organisation in Listen.
+ für iOS, Android und als Browser-Addon für Chrome u. Firefox
+ Self-Hosting
+ Volltextsuche

Link: karakeep.app


wallabag (F)
Beschreibung: siehe oben

Link: wallabag.org


auch erwähnenswert in der Rubrik Self-Hosting ist:

Linkwarden (CAN)
ein vollständig selbst-hostbarer Open-Source-Lesezeichen-Manager
zum Sammeln, Organisieren und Archivieren von Webseiten.

+ Browser-Erweiterungen: Verfügbar für Chrome, Brave, Edge und Firefox
– keine Smartphone-Apps

Link: linkwarden.app

Tipp: Es gibt auch eine Hosting-Lösung: für 36$ p.a. (Hosting in USA)




Andere Pocket Alternativen

Ja, es gibt noch andere Tools und Möglichkeiten, seine Lesezeichen zu speichern.

start.me (NL) (Freemium)
ist eine moderne Browser-Homepage, auf der du alle deine Lieblingswebseiten, Lesezeichen, Newsfeeds und Notizen organisieren kannst.

+ kostenfreie Version (mit Werbung), 3 Seiten und unbegrenzte Lesezeichen.

Mit der PRO-Version für 24€/Jahr (ohne Werbung) sind unbegrenzte Seiten und KI-Funktionen mit dabei.
Zusätzlich mit Erkennung von defekten und doppelten Links, Lesezeichen Gruppen und das Hochladen von Dokumenten (.pdf, .doc, etc.).

Link: https://de.about.start.me

start.me Dashboard


Safari-Leseliste (USA) (Apple):
Gut, wenn du Apple-User bist, dann hast du deine Lesezeichen automatisch auf allen Apple-Devices.
Leider etwas zu begrenzt für plattformübergreifende oder erweiterte Anforderungen.

+ Kostenlos auf Apple-Geräten vorinstalliert.
+ Lesezeichen lassen sich in Ordner organisieren.

Link: www.apple.com/safari




Fazit

Verschwende keine Zeit mit Tools, die nicht plattformübergreifend sind,
keine zuverlässigen Browsererweiterungen haben
oder jede nützliche Funktion hinter einer Paywall verstecken.

Die "beste Alternative" ist diejenige, die deinen Bedürfnissen und Gewohnheiten entspricht.
Nicht diejenige mit dem meisten Marketing-Hype.

Exportiere deine Pocket-Daten jetzt, bevor es zu spät ist!

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-top-20-alternativen-zu-pocket-von-mozilla/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
12 Strategien zur Verbesserung Deiner SEO für Googles AI-Übersichten https://www.internet-scout.de/blog/12-strategien-zur-verbesserung-deiner-seo-fuer-googles-ai-uebersichten/ https://www.internet-scout.de/blog/12-strategien-zur-verbesserung-deiner-seo-fuer-googles-ai-uebersichten/#comments Mon, 16 Jun 2025 09:00:00 +0000 AI KI Google https://www.internet-scout.de/blog/12-strategien-zur-verbesserung-deiner-seo-fuer-googles-ai-uebersichten/ Weiterlesen

]]>
Entdecke 12 effektive Tipps und Strategien zur Verbesserung Deiner SEO für Googles AI-Übersichten und steigere deine Sichtbarkeit und Reichweite in den Suchergebnissen.

Dieser Beitrag ist speziell für Solopreneure, Selbständige, Freiberufler & Kleinunternehmen und liefert eine detaillierte Anleitung mit praxisnahen Tipps & Strategien, um die Effizienz und Relevanz von Inhalten für Google AI Overviews zu maximieren.

Als Solopreneur oder Selbständiger ist es entscheidend, dass deine KI-Übersicht (AIO) bei Google optimal performt. Eine gut optimierte AIO kann deine Sichtbarkeit erhöhen, mehr Traffic auf deine Webseite bringen und zu mehr Interaktionen führen.

Hochwertiger und relevanter Inhalt ist die Voraussetzung um überhaupt in den AIO zu erscheinen. Entscheidend ist auch die semantische Passgenauigkeit und inhaltliche Struktur.
Deine Inhalte sollten präzise, verständlich, vollständig und zitierfähig sein.


Achtung!
AI Overviews und klassische Suchergebnisse arbeiten unabhängig voneinander. Eine gute Platzierung in den Top 10 der normalen Google-Suche bedeutet nicht automatisch, dass eine Webseite auch in einer AI Overview erscheint.


Was sind Google AI-Übersichten?

Google's KI-Übersichten (engl.: AI Overviews, auch "AIO" genannt) sind KI-generierte Zusammenfassungen, die seit Anfang 2025 auch in Deutschland verfügbar sind.

Google hat mit seinen KI-generierten Overviews die SEO-Welt auf den Kopf gestellt.

Diese KI-generierten Abschnitte lösen zunehmend klassische Suchergebnisse ab – und verändern fundamental, wie Nutzer mit deiner Webseite interagieren.

Bei der Suche mit Google, sehen Nutzer statt der bekannten Ergebnislisten mit zehn blauen Links, nun häufiger automatisch generierte Textabschnitte. Diese erscheinen oberhalb der herkömmlichen Suchergebnisse und kombinieren Informationen aus mehreren vertrauenswürdigen Quellen zu einer einzigen, umfassenden Antwort.

Mehr dazu in einem vorherigen Beitrag hier:
"Wie die neuen KI-Übersichten bei Google die Suche verändert"

Für uns als Website-Betreiber ergeben sich jetzt zentrale Fragen wie:

  • Wie wird man Teil dieser AI Overviews?
  • Bringen diese überhaupt noch Klicks? (siehe vorherigen Beitrag)
  • Und wie verändert sich die Suchmaschinenoptimierung? (siehe vorherigen Beitrag)

In diesem Beitrag will ich dir wichtige Tipps & Strategien aufzeigen, mit denen du deine Webseite und deine Inhalte für die AIOs optimieren kannst.

VERT 996 1x shots so

Wie wird man Teil dieser AI Overviews?

Welche Links in den AIOs angezeigt werden, wird automatisch von Google bestimmt.

Damit du als Creator berücksichtigt wirst, musst du dich lediglich an die regulären Richtlinien für Inhalte in der Suche halten, die in den Grundlagen der Google Suche beschrieben sind.

Das Google-System wählt Inhalte aus, die klar, präzise, sachlich, zitierfähig und semantisch verständlich sind.

Die nachfolgenden Tipps & Strategien für Selbständige und Kleinunternehmer helfen dir dabei, deine Webseite für die AI Overviews zu optimieren.


12+1 Tipps & Strategien zur Optimierung Deiner KI-Übersicht (AIO) bei Google

SEO ist nicht tot, aber es verändert sich radikal.

Die meisten der hier vorgestellten Tipps & Strategien entsprechen auch den modernen SEO/GEO-Empfehlungen und dienen auch als Empfehlung für die KI-gestützte Suche:

Tipp 1: Keyword-Recherche und Optimierung

Die Keyword-Recherche ist immer noch (aber nicht nur) ein wichtiger Schritt zur Optimierung deiner Webseite.

Verwende Tools wie Google Keyword Planner, SEMrush oder Ahrefs, um relevante Keywords zu finden. Integriere diese Keywords in deine Beiträge, um deren Relevanz und Sichtbarkeit zu erhöhen.

Anstatt dich auf Keywords zu konzentrieren, verwende lieber verschiedene Formulierungen und semantische Varianten rund um dein Thema.

Google´s AI versteht die Zusammenhänge und bevorzugt umfassende, kontextreiche Inhalte, die ein Thema ganzheitlich abdecken.

Tipp 2: TL;DR-Abschnitt

Google AI Overviews bevorzugen Inhalte, die unmittelbar Antworten liefern. Idealerweise in 50–70 Wörtern.

Beginne deine Artikel und Beiträge mit einem TL;DR*-Abschnitt, der die Hauptfrage direkt beantwortet.

Tipp 3: Hochwertiger und relevanter Inhalt

Hochwertiger und relevanter Inhalt ist das Herzstück jeder erfolgreichen Webseite.

Stelle sicher, dass dein Inhalt informativ, gut strukturiert und ansprechend ist.

Verwende auch Multimedia-Elemente wie Bilder, Videos oder Infografiken, um den Inhalt aufzulockern und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Entscheidend ist die semantische Passgenauigkeit und inhaltliche Struktur. Deine Inhalte sollten präzise, verständlich und vollständig sein.

Oberflächliche Inhalte erscheinen seltener (eher gar nicht) in AI Overviews, da sie weniger wertvoll für die Nutzer sind.

Tipp 4: Transparenz und E-E-A-T-Konformität

Zeige Fachkompetenz, belege Aussagen mit Quellen, eigenen Daten, Statistiken, Zitaten oder Praxisbeispielen.

Zeige klare Autorenbiografien und verweise auf relevante Qualifikationen oder Gastbeiträgen, um Vertrauen aufzubauen.

Google legt großen Wert auf Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (Experience, Expertise, Authority und Trustworthiness; kurz E-E-A-T).

Prüfe Erwähnungen auf externen Plattformen und baue diese gezielt aus (z. B. Fachportale, Verzeichnisse, LinkedIn, Reddit, YouTube).

Als Solopreneur und Selbständiger hast du hier einen kleinen Vorteil: du kannst deine persönliche Expertise und dein Gesicht hinter dem Business authentisch präsentieren. Große Unternehmen mit wechselnden Mitarbeitern können das nur schwer erreichen.

Tipp 5: Strukturierte Daten und Schema-Markup

Strukturierte Daten und Schema-Markup helfen Suchmaschinen, den Inhalt deiner Webseite besser und schneller zu verstehen. Dies kann zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen führen.

Verwende Tools wie Google's Structured Data Markup Helper, um Schema-Markup zu implementieren.

Weitere nützliche Tools sind der Schema Markup Generator oder das Schema-Test-Tool von Google.

Für WordPress-Nutzer ist das Plugin "Rank Math" oder "Yoast SEO" der einfachste Weg.

Implementiere FAQ- oder HowTo-Sektionen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen um maschinelles Verständnis zu erleichtern.

Setze Zwischenüberschriften, Listen, Tabellen und klare Abschnitte ein.

Erstelle thematische Cluster und verlinke interne Seiten strategisch, um Kontextrelevanz zu erhöhen.

Tipp 6: Mobile Optimierung

Da immer mehr Nutzer über mobile Geräte auf das Internet zugreifen, ist die mobile Optimierung deiner Webseite unerlässlich.

Stelle sicher, dass deine Webseite auf allen Geräten gut aussieht und funktioniert.

Verwende Tools wie Google's Page Speed Insights, um die mobile Benutzerfreundlichkeit zu überprüfen.

Seiten mit schlechter mobiler Performance oder langsamen Ladezeiten werden seltener in den AI Overviews berücksichtigt.

Tipp 7: Website-Technik

Stelle sicher, dass alle Seiten crawl- und indexierbar sind (Statuscode 200, keine Blockaden, indexierbarer Text).

Vor allem die Ladegeschwindigkeit deiner Webseite hat einen direkten Einfluss auf die Benutzererfahrung und die Suchmaschinenplatzierung. Optimiere deine Bilder, verwende Caching und minimiere HTTP-Anfragen, um die Ladegeschwindigkeit zu verbessern. Auch die Barrierefreiheit spielt eine Rolle.

Tools wie Google Page Speed Insights können dir dabei helfen.

Tipp 8: Interne und externe Verlinkung

Interne und externe Verlinkungen sind wichtig für die Optimierung.

Interne Links helfen Suchmaschinen, die Struktur deiner Webseite zu verstehen, während externe Links die Glaubwürdigkeit und Autorität erhöhen können.

Verwende relevante Anchor-Texte und stellen sicher, dass alle Links funktionieren.

Tipp 9: Nutzerfreundlichkeit und Benutzererfahrung

Eine nutzerfreundliche Webseite ist entscheidend für den Erfolg.

Stelle sicher, dass ein Nutzer in deiner Webseite leicht navigieren kann, klare Call-to-Actions enthält und dein Hauptinhalt eine klare visuelle Abgrenzung hat.

Eine gute Benutzererfahrung kann die Verweildauer auf deiner Webseite erhöhen und die Absprungrate verringern.

Tipp 10: Regelmäßige Aktualisierungen und Wartung

Regelmäßige Aktualisierungen und Wartung sind wichtig, um deine Webseite aktuell und relevant zu halten.

Nutze Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Ghost, Shopify oder Chimpify* um deine Webseite einfach zu aktualisieren und zu warten.

Tipp 11: Social Media Integration

Die Integration von Social Media in deine Webseite kann die Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen.

Verwende Social Media Plugins und Sharing-Buttons, um es den Nutzern zu erleichtern, deine Inhalte zu teilen.

Tipp 12: Analyse und Anpassung

Die Analyse und Anpassung der Webseite basierend auf den Ergebnissen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Nutze Tools wie Google Analytics, um die Performance deiner Webseite zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen.

Aber: herkömmliche Tools wie die Google Search Console bieten keine spezifischen Daten zu AI Overviews!

Beachte dabei, dass die KI-Übersichten sich ständig weiterentwickeln.

Es ist wichtig, die Änderungen in der Google-Suche zu verfolgen und deine Strategie entsprechend anzupassen.

BLOG AIO 2

Bonus-Tipp: Dein Google Business Profil

Dein Google Business Profil ist ein weiterer Baustein.

Fang am besten damit an, dein Profil komplett auszufüllen. Jedes Feld, das du ausfüllst, gibt Google mehr Infos über dein Angebot und erhöht die Chance, in passenden KI-Übersichten aufzutauchen.

Wähle deine Geschäftskategorie so genau wie möglich. Statt einfach "Berater" zu nehmen, such lieber was spezifischeres wie "Berater für Digitalisierung".

Bei der Geschäftsbeschreibung kommt es auf die richtigen Keywords an.
Formuliere präzise, was du anbietest und was dich von anderen unterscheidet.

Besonders wertvoll für die KI-Übersicht sind regelmäßige Updates über die Google Business Profil-Beiträge. Diese Beiträge können kurze Fachinfos, saisonale Angebote oder Einblicke in deine Arbeit sein. Wichtig ist, dass sie einen echten Mehrwert bieten und relevante Keywords enthalten.

Ein oft übersehener Aspekt sind die Attribute deines Unternehmens. Spezifische Eigenschaften wie "Frauengeführtes Unternehmen", "Barrierefrei" oder "LGBTQ+-freundlich" anzugeben. Diese Attribute werden zunehmend in der KI-Übersicht berücksichtigt und können dir helfen, bei spezifischen Zielgruppen sichtbarer zu werden.

Kundenbewertungen sind für die KI-Analyse besonders wichtig. Google wertet nicht nur die Sterne, sondern auch den Text der Bewertungen nach Schlüsselwörtern aus. Bitte zufriedene Kunden darum, ausführliche Bewertungen zu schreiben, in denen sie deine Hauptkompetenzen erwähnen.

Ein einfacher Tipp: Erstelle einen QR-Code, der direkt zur Bewertungsseite deines Google Business Profils führt. Den OR-Code kannst du beispielsweise auf deinen Rechnungen oder auf Produktseiten einsetzen.

Antworte auf jede Bewertung – auch auf negative – professionell und lösungsorientiert.

Für maximale Wirkung solltest du dein Google Business Profil mit Deiner Webseite verknüpfen und sicherstellen, dass die Informationen konsistent sind. Unterschiedliche Öffnungszeiten oder Kontaktdaten verwirren nicht nur potenzielle Kunden, sondern auch Googles KI-Systeme.

Die Optimierung von deinem Google Business Profil ist kostenlos und mit überschaubarem Zeitaufwand umsetzbar.

BLOG AIO 4

Fazit

Die Optimierung deiner KI-Übersicht (AIO) bei Google ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Mühe erfordert. Durch die Umsetzung dieser Tipps kannst du die Sichtbarkeit und Performance deiner AIO jedoch erheblich verbessern.

Dazu gehören die Implementierung von strukturierten Daten, die Sicherstellung mobiler Benutzerfreundlichkeit und die Fokussierung auf klare, prägnante Inhalte.

Um langfristig erfolgreich zu bleiben, sollten Solopreneure ihre Inhalte kontinuierlich anpassen und optimieren, um den dynamischen Anforderungen der KI-basierten Suchfunktionen gerecht zu werden.

Die Integration von Tools zur Überwachung der Sichtbarkeit sowie die regelmäßige Aktualisierung von Inhalten sind weitere essenzielle Schritte, um in den AI-Übersichten erfolgreich zu sein.

Durch die Umsetzung dieser Strategien können Solopreneure und Selbständige ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend digitalisierten Marktumfeld stärken und ihre Reichweite erheblich erhöhen.


Ressourcen und weiterführende Links:

Mit diesen SEO-/GEO-Tipps und Ressourcen solltest du gut gerüstet sein, um deine KI-Übersicht (AIO) bei Google zu optimieren und deine Online-Präsenz zu stärken.


Was bedeutet SEO, GEO, LLMO und GAIO?

SEO = Suchmaschinenoptimierung (englisch: Search Engine Optimization).
Bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, die Sichtbarkeit einer Webseite und ihrer Inhalte für Benutzer einer Suchmaschine (wie z.B. Google) zu erhöhen.

GEO = KI-gestützte Suchmaschinenoptimierung (engl.: Generative Engine Optimization).
Optimierung von Inhalten für generative KI-Suchsysteme wie Google AI Overview oder ChatGPT.

LLMO = Optimierung für Ki-Sprachmodelle (engl.: Large Language Model Optimization).
Technische Optimierung für große Sprachmodelle wie GPT-4 oder Gemini.

GAIO = Allgemeine Optimierung für KI (engl.: Generative AI Optimization).
Allgemeiner Begriff für Optimierung von Inhalten für generative KI.

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/12-strategien-zur-verbesserung-deiner-seo-fuer-googles-ai-uebersichten/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Wie die neuen KI-Übersichten bei Google die Suche verändert https://www.internet-scout.de/blog/wie-die-neuen-ki-uebersichten-bei-google-die-suche-veraendert/ https://www.internet-scout.de/blog/wie-die-neuen-ki-uebersichten-bei-google-die-suche-veraendert/#comments Tue, 10 Jun 2025 18:50:00 +0000 AI Google KI https://www.internet-scout.de/blog/wie-die-neuen-ki-uebersichten-bei-google-die-suche-veraendert/ Weiterlesen

]]>
Erfahre, wie KI-Übersichten die Google-Ergebnisse beeinflussen und was du jetzt beachten musst.


Die KI-Entwicklung verändert das Internet grundlegend.

Mit der Einführung der neuen KI-Übersichten (engl. AIO – AI Overviews) in den Google-Suchergebnissen steht die Suchmaschinenoptimierung (SEO) vor einem tiefgreifenden Wandel.

Im neuen AI-Modus von Google werden Klicks auf Links nicht in der Google Search Console erfasst und erscheinen als "Unbekannt" oder "Direkt" in Analytics (Quelle).

Seit der Einführung der AIO sieht man bei bestimmten Suchbegriffen standardmäßig eine KI-generierte Antwort über den Suchergebnissen.

VERT 996 1x shots so


Wie funktionieren KI-Übersichten?

Googles KI-Übersichten sind automatisch generierte Antwortbereiche in den Google-Suchergebnissen. Sie erscheinen ganz oben und fassen Informationen aus mehreren Websites in einem einzigen KI-generierten Textblock zusammen.

Im Deutschen bezeichnet man diese Funktion "KI-Übersicht" – im englischen "AI Overviews" (kurz: "AIO").

Google nutzt dafür generative KI-Technologie, um relevante Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzutragen, zu bewerten und neu zu formulieren.

Diese Kl-Übersichten werden nur angezeigt, wenn Google der Meinung ist, dass sie dem Nutzer einen Mehrwert bieten.

KI-Übersichten sind stark personalisiert und berücksichtigen das individuelle Suchverhalten, lokale Faktoren und die Aktualität der Inhalte.

Google ist von einer Suchmaschine zur Antwortmaschine geworden.

Diese Entwicklung verändert das Netz grundlegend. Bis vor kurzem fungierte Google als eine Art Wegweiser für das offene Netz. Links waren das Fortbewegungsmittel der Wahl.

Die Generative KI beschleunigt diesen Trend dramatisch. Google gibt den KI-generierten Antworten immer mehr Raum. Und das KI-Tool Perplexity liefert beispielsweise für viele Suchanfragen nützlichere Ergebnisse als die klassische Websuche.

VIDEO: Search in the Gemini era | Google I/O 2024


Welche Auswirkungen haben AIO und Chatbots auf den Suchmaschinen-Traffic?

Ein Trend zieht sich durch alle Datenerhebungen: Je mehr KI-generierte Antworten Google einblendet, desto seltener suchen Menschen die Original-Quelle auf.

Laut einer Studie von ahrefs (vom April 2025)
sinkt die Klickrate (CTR) durch KI-Übersichten um über 34%.

Screenshot Auswirkung von AIOs auf Position 1 ahrefs 1

Screenshot: Auswirkung von AIOs auf Position #1. CTR Analyse von 300.000 Keywords. Quelle: ahrefs


Das wirft existenzielle Fragen auf für alle, deren Geschäftsmodell auf Klicks von Google beruht. Verlage, Blogger und Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass sie seltener oder gar nicht mehr gefunden werden.

Digitale Medienmarken verzeichnen seit 2024 teils dramatische Besucherrückgänge. Suchmaschinen-Traffic bricht ein, seit Google verstärkt KI-generierte Antworten anzeigt.

So sinkt beispielsweise bei Mail Online die Klickrate,
wenn Googles KI-Overview erscheint, um über 50 Prozent (Quelle).

„Portale, die auf Reichweite abzielen, sind tot. Das wird spätestens in ein bis drei Jahren überhaupt kein Geld mehr abwerfen. Dieses Geschäftsmodell, das jetzt seit 20 Jahren funktioniert hat, ist zu Ende“, sagt Dennis Ballwieser, Chefredakteur der Apotheken-Umschau.

Erschwerend kommt hinzu das verändertes Nutzerverhalten jüngerer Zielgruppen:
Bereits 21  Prozent der 18-bis-24-Jährigen starten ihre Websuche auf TikTok (weitere 5 Prozent auf YouTube) statt auf Google (Quelle). Allerdings ist Google immer noch insgesamt an der Spitze der ersten Suchanfragen, gefolgt von TikTok und YouTube.

Aber die Nutzer sind zunehmend unzufrieden mit den Suchergebnissen von Google, sagt Danny Goodwin, leitender Redakteur der digitalen Marketing- und Technologieseite Search Engine Land.

Das liegt vor allem an Ergebnissen von geringer Qualität. Diese sind teilweise so gut optimiert, um auf den Google-Suchergebnisseiten weit oben zu erscheinen. Dies geht aus einer Studie hervor, die in 2024 von Forschern in Deutschland veröffentlicht wurde und sich auf Produktsuchen konzentriert.

Eine Zunahme von KI-generierten Inhalten könnte diese Probleme noch verschärfen, warnen die Forscher. "Die Grenze zwischen guten Inhalten und Spam verschwimmt zunehmend. Eine Situation, die sich im Zuge der generativen KI sicherlich noch verschlimmern wird", schreiben sie.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt man auch bei ahrefs:
Für Unternehmen ist es ein Leichtes, die Suchergebnisse mit mittelmäßigen Blogbeiträgen zu spammen. Für Google ist es ebenso einfach, den Mittelsmann zu überspringen und KI zu nutzen, um die Anfrage des Suchenden direkt zu beantworten.


KI-generierte Antworten von Google zerstören das Geschäftsmodell des freien Internets.

Dazu auch eine Aussage von Matthew Prince, dem CEO von Cloudflare: “KI zerstört das Geschäftsmodell des freien Webs, weil Suchanfragen nicht mehr auf Websites führen” (Quelle).
Und weiter: Google steht laut Matthew Prince, im Zentrum der Störung.

Was Prince sagt: "KI wird das Geschäftsmodell des Internets grundlegend verändern. Das Geschäftsmodell des Internets war in den letzten 15 Jahren die Suche, ... die Suche treibt alles an, was online passiert." 

Der Google-Kipppunkt.

Der Wertaustausch zwischen Google und den Urhebern von Inhalten ist zusammengebrochen, so Prince: "Vor zehn Jahren ... schickte Google für jede zwei Seiten einer Website, die es ausliest, einen Besucher. ... Das war der Handel. ... Jetzt braucht man sechs gescrapte Seiten, um einen Besucher zu bekommen."

Dieser Rückgang spiegelt den Anstieg der Null-Klick-Suchen wider, bei denen die Suchenden direkt auf der Google-Suchseite Antworten erhalten.

Prince weiter: "Heute werden 75 Prozent der Suchanfragen beantwortet, ohne dass man Google verlässt”. Dieser Trend, der seit langem von Verlegern und SEOs kritisiert wird, ist Teil eines umfassenderen Problems: KI-Unternehmen verwenden Originalinhalte, um Antworten zu generieren, die selten oder nie zu den Urhebern zurückführen.

Folge: Wenn Ersteller von Inhalten keinen Nutzen daraus ziehen können, werden sie auch keine originären Inhalte erstellen.


Wie die Nutzer mit den AI Overviews (AIO) interagieren

Eine unabhängige Studie von Kevin Indig liefert nun erstmals belastbare Daten dazu, wie die Nutzer tatsächlich mit den sogenannten AI Overviews (AIO) interagieren. Die Ergebnisse bestätigen nicht nur einen deutlichen Rückgang organischer Klicks, sondern zeigen auch, dass Vertrauen und Sichtbarkeit wichtiger geworden sind als je zuvor.

Die Ergebnisse der Studie:

  • Externe Klickraten sinken, wenn ein AIO-Block angezeigt wird.
  • Die meisten Benutzer (7 von 10) überfliegen nur das obere Drittel des (AIO-)Panels.
  • Jüngere mobile Nutzer nehmen die KI-Antworten und sozialen Beweise an;
  • ältere Nutzer graben immer noch nach weiteren Links und Autoritätsseiten.
  • Wenn Benutzer die SERP verlassen,
  • gehen viele Outbound-Klicks zu Reddit, YouTube oder Forenbeiträgen.
Screenshot Wo die Nutzer ihre endgueltige Antwort erhalten haben growth memo

Screenshot:
Wo die Nutzer ihre endgültige Antwort erhalten haben - Desktop vs. Handy. Quelle: Growth-Memo


Die neue Realität: artifizielle Antworten.

In den letzten 10 Jahren war es teils mühsam, Informationen im Internet zu finden. Man tippte Suchbegriffe ein. Man erhielt Listen mit Links, Bildern, Videos.

Viele der Ergebnisse erforderten eine eingehende Prüfung. Es war ein langer und manchmal ermüdender Prozess des Vergleichens und Auswählens.

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) konzentrierte sich darauf, dass ein bestimmtes Angebot auftauchte und sich in diesem Vergleich abhob. Dass es so viel Wert bot, dass die Benutzer mit ihm interagieren. Die Optimierung verließ sich darauf, dass die Nutzer die Filterarbeit übernahmen.

Wir haben das Zeitalter der KI-vermittelten Suche erreicht.

Vergleiche das mit Heute. Menschen stellen KI-Tools Fragen in natürlicher Sprache.

Anstatt die Ergebnisse zu durchsuchen, stellen Nutzer jetzt Fragen und erhalten synthetische Antworten von Plattformen wie ChatGPT, CoPilot, Gemini und Perplexity.

Bsp.: Planen Sie mir einen kostengünstigen Familienausflug nach Paris im September, inklusive Ausflugstipps. Wir sind zwei Erwachsene und drei Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.

Fast augenblicklich erhält man eine artifizielle Antwort - eine Reiseroute, Kostenvoranschläge, Ratschläge und Ausflugsziele.


Diese unmittelbare Schlussfolgerung entspricht unserer Vorliebe für Einfachheit und Effizienz. Die Auswahl und das Sortieren von Angeboten entfällt dabei. Die Anfrage wird in Form einer Gesprächsanfrage formuliert und die Antwort ist eine fertige Zusammenfassung, keine Liste von Optionen.


Google ist ein Marktplatz, KI ist dein persönlicher Einkäufer.

Stell dir herkömmliche Suchergebnisse wie ein Einkaufszentrum vor.
Websitebesitzer öffnen ihre Läden (Websites), ordnen ihre Waren an (zielgerichtete Seiten) und nutzen Signale (Inhalt, Nutzwert, Marke), um Besucher anzuziehen, die durch die Gänge schlendern.

Die KI verändert dieses Modell. Ein Vermittler wertet die Seiten aus, wählt Komponenten aus und präsentiert dem Nutzer eine einzige, konsolidierte Antwort. Die ursprünglichen Quellen - Deine Seiten - bleiben dabei oft unsichtbar. Sie sind Teil einer Lieferkette geworden, die einen Synthesizer füttert, anstatt den Endnutzer direkt in die erste Entdeckungsphase einzubeziehen.

Das Ergebnis?
Eine Verdichtung der Optionen. Statt mehrere Optionen zu evaluieren, wird dem Nutzer eine einzige präsentiert. Weil es so einfach ist, wird diese eine Antwort oft ohne weitere Fragen akzeptiert.


Unsichtbare Quellen als Herausforderung

Diese Veränderung ist bequem, stellt aber auch eine Herausforderung dar. Wenn Benutzer hauptsächlich mit artifiziellen Antworten interagieren, werden die Signale für die Glaubwürdigkeit der Quelle (Website, UX, Design, Ruf der Domäne, Expertise des Autors, sichtbarer Kontext) weniger offensichtlich.

Die Bewertung verlagert sich vom Nutzer, der mehrere Quellen bewertet, auf den Nutzer, der der KI vertraut oder sie in Frage stellt. Der zugrundeliegende Prozess ist nicht transparent. Dies war auch bei der Google-Suche nicht der Fall – aber hier konnte man eben noch manuell auswählen.


SEO: neue Strategien der Suchmaschinenoptimierung

Strategien, die sich ausschließlich auf die Optimierung von Rankings und CTR innerhalb von Linklisten konzentrieren, müssen überdacht werden. Es geht nicht mehr nur darum, in der Liste zu erscheinen, sondern die Zusammenstellung zu beeinflussen und einen Mehrwert zu bieten, der darüber hinausgeht, was die KI zusammenfasst.

Es ist unwahrscheinlich, dass diese Entwicklung rückgängig gemacht werden kann. Wenn die Nutzer erst einmal effizientere Methoden der Informationsbeschaffung angenommen haben, werden sie nur selten zu mühsameren Methoden zurückkehren. Der Wunsch nach zusammenfassenden Antworten wird bestehen bleiben.


Anpassung an die Relevanz: Was jetzt zu tun ist

Es ist unproduktiv, sich auf die Methoden der Vergangenheit zu konzentrieren.
Der Weg in die Zukunft erfordert Anpassung.

Worauf du bei der Umsetzung achten solltest:

  1. Priorisiere strukturierte Klarheit:
    Mache deine Informationen maschinenverdaulich. Strukturiere deine Daten logisch. Liefere klare, sachliche Antworten, die sich präzise in eine Synthese einfügen lassen. Kommuniziere klar Ihren Wert. Kommuniziere deine Preise, deine Anwendungsfälle und deinen Wert klar.
  2. Schaffe Gründe zum Klicken:
    Wenn in einer zusammenfassenden Antwort auf deine Inhalte verwiesen wird, muss dieser Auszug nur einen Teil des Wertes bieten.
    Deine vollständige Seite muss Nuancen, Daten, Analysen, interaktive Elemente und eine Perspektive bieten, die die KI-Zusammenfassung nicht vollständig abdecken kann.
    Gib den Nutzern einen Grund, nach der Originalquelle zu suchen.
  3. Tatsache ist:
    Es gibt keine etablierten Best-Practices. Noch nicht.
    Das Feld der generativen KI, LLMs, GPTs, verändert sich so schnell, dass Best-Practices von vor 6 Monaten heute veraltet sind.
    Die KI-gestützte Suche war Ende letzten Jahres ein Witz. Jetzt ist es ein mächtiges Werkzeug.
    KI-generierte Antworten in Google waren vor ein paar Monaten oberflächlich. Jetzt sind sie der Grund, warum die Nutzer wieder googeln.
    Optimierung für diese neuen Kanäle bedeutet, diese Kanäle zu nutzen, diese Kanäle zu lernen, diese Kanäle auszuprobieren, diese Kanäle zu bearbeiten. Das kann zufällig oder systematisch geschehen. Ich empfehle systematisch.


Weniger Inhalte veröffentlichen, aber dafür mehr.

Als Nächstes solltest du weniger schreiben, dafür aber mit größerer Absicht.

Konzentriere dich auf Themen, die sowohl für deine bestehenden als auch für deine idealen Kunden von Bedeutung sind.

Zeige dich dort, wo deine Kunden bereits sind - sei es per Video, in sozialen Netzwerken oder anderswo. Investiere letztendlich mehr Zeit, Mühe und Budget in weniger, dafür aber wirkungsvollere Inhalte.

Wenn du Inhalte erstellst, frage dich selbst:

  • Was würde mein langjährigster Kunde von diesem Konzept halten?
  • Was würde mein neuester Kunde von dieser Idee halten?
  • Was würde mein idealer Kunde von diesem Inhalt halten?

Wenn du keinen direkten Zugang zu Kunden oder zu Personen hast, die häufig mit Kunden sprechen, gibt es eine Reihe von Stellen im Internet, an denen du repräsentative Informationen finden kannst.

Ein Tool, das du verwenden kannst, ist z.B. SparkToro (in der kostenlosen Version mit max. 5 Anfragen/Monat).
Oder alternativ die kostenfreien Tools von moz.com.
Netzwerke wie Reddit und Quora liefern dir weitere Informationen zu aktuellen Themen und Fragestellungen.


In dem Folge-Beitrag "12 Strategien zur Verbesserung Deiner SEO für Googles AI-Übersichten" will ich dir wichtige Tipps & Strategien aufzeigen, mit denen du deine Website und deine Inhalte für die AIOs optimieren kannst.


FAZIT:

Die Suchlandschaft hat sich von Listen zu KI-gestützten Antworten verlagert.

Es ist an der Zeit zu überdenken, was tatsächlich Autorität, Vertrauen und Relevanz in dieser neuen Landschaft schafft.

Der Erfolg hängt heute weniger davon ab, ob man gelistet ist. Vielmehr kommt es darauf an, ob man wertvoll genug ist, um die Zusammenfassung zu informieren und überzeugend genug, um die Nutzer über die Zusammenfassung hinaus zu den Originalinhalten zu führen.

Beginne mit deiner Zielgruppe oder deinen Kunden, nicht mit Keywords (Schlüsselwörtern). Lasse die Keyword-Recherche beiseite und konzentriere dich stattdessen darauf, was deine Kunden sagen. Frage dich zunächst, welche Anliegen sie am häufigsten haben und welche Fragen immer wieder auftauchen. Lass dich von diesen Erkenntnissen leiten, um wirklich nützliche Inhalte zu erstellen - und verlassen dich nicht nur auf Keywords.

Das Internet hat sich entwickelt. Ob zum Guten oder zum Schlechten spielt dabei keine Rolle. Wir als Selbständige Unternehmer, die diese Kanäle nutzen wollen, müssen uns anpassen. Wir können uns eine andere Welt wünschen, aber wir müssen mit der Welt arbeiten, wie sie ist.


]]>
https://www.internet-scout.de/blog/wie-die-neuen-ki-uebersichten-bei-google-die-suche-veraendert/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die 6 besten Apps für deinen Benzinpreis Vergleich https://www.internet-scout.de/blog/die-6-besten-apps-fur-deinen-benzinpreis-vergleich/ https://www.internet-scout.de/blog/die-6-besten-apps-fur-deinen-benzinpreis-vergleich/#comments Mon, 02 Jun 2025 16:38:00 +0000 Apps Tools https://www.internet-scout.de/blog/die-6-besten-apps-fur-deinen-benzinpreis-vergleich/ Weiterlesen

]]>

6+3 Tools gegen steigende Spritpreise. Spare bis zu 20 Cent pro Liter!

⚠️ Beitrag aktualisiert am: 02.06.2025

Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Co. sind nicht erst seit der Ukraine-Krise ein großer Kostenfaktor – egal wo du lebst. Die Preise können von Ort zu Ort stark variieren und es kann mitunter schwierig sein diese zu vergleichen. Hier kommen Benzinpreis-Vergleichstools ins Spiel.

Mit diesen praktischen kleinen Programmen kannst du beispielsweise deine Postleitzahl eingeben und die Preise an nahe gelegenen Tankstellen vergleichen. Es gibt viele verschiedene Vergleichstools für Kraftstoffpreise, aber nicht alle sind gleich gut. Einige sind genauer als andere und einige haben mehr Funktionen als andere.

In diesem Artikel werden keine Apps für Ladestationen (E-Autos) berücksichtigt. Die neuesten fest verbauten Navi-Geräte haben bereits eine Ladeplanung integriert (meist über Google Maps).
Weitere Optionen werde ich in einem weiteren Artikel auflisten (kommt in Kürze).


Die Qual der Wahl

Abhängig von deinen Anforderungen sind einige Tools möglicherweise besser für dich geeignet als andere. Bei der Auswahl eines Tools ist es wichtig, Folgendes zu berücksichtigen: die Art der Informationen die du suchst und die Zeit, die du aufwenden möchtest.

Indem du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du das richtige Werkzeug auswählen und das beste Benzinangebot erhalten.

Dazu sind bei der Auswahl der Tools auch folgende Fragestellungen wichtig:

Welche Tankstellen gibt es in deiner Nähe?
Stadt vs. Land oder Autohof vs. Tankrastanlage.

Welche Tankstellen sind die günstigsten?
Freie Tankstelle vs. Markentankstelle.

Oder ist dir ein besonders großes Angebot wichtig?
Verschiedene Sorten wie Autogas, Erdgas oder BioDiesel.

Aber Achtung:
es lohnt sich nicht wegen zwei oder drei Cent Unterschied
mehrere Kilometer Umweg zu fahren.

Grob gerechnet, solltest du keinen Umweg machen, der länger 10 km ist.

Die Formel dafür lautet: 

Ersparnis Tankfüllung : Spritkosten/km = Maximaler Umweg in km 


Was sich aber immer lohnt ist, wenn du auf der Autobahn unterwegs bist und nicht die “normalen” Tankrastanlagen nutzt ( das sind die Tankstellen, die direkt an der Autobahn liegen und durch die blauen Schilder meist fünf bis zehn Kilometer vorher angekündigt werden ). Besser und immer günstiger ist der sogenannte “Autohof”. Dieser liegt immer in Autobahnnähe, so dass du keine großen Umwege fahren musst. Diese werden auf den Autobahnschildern mit einem weißen Feld mit schwarzer Schrift “Autohof” mit der dazugehörigen Nummer der Autobahnausfahrt angekündigt ( siehe Bsp. Bilder ). Du sparst so teilweise 10 bis 20 Cent pro Liter!


Die frühere allgemeine Regel, dass die Spritpreise gegen Abend immer am niedrigsten sind, trifft leider auch nicht mehr zu. Was aber immer noch (meistens) gilt, ist das die Markentankstellen teurer sind als die vielen freien Tankstellen, von denen es allerdings immer weniger gibt.

Jetzt aber genug allgemeine Tipps. Ich verzichte in diesem Beitrag auch auf Tipps zum Sprit sparen. Erstens lernt man das schon in der Fahrschule und zweitens wird das schon seit Jahren jedes Jahr aufs Neue gepredigt. Und das ist so, wie mit dem Strom sparen – irgendwann ist die Grenze des Machbaren erreicht.



Hier sind meine Tipps für die besten Vergleichstools für Kraftstoffpreise. Ich beschränke mich dabei auf mobile Apps für Smartphones ( und Tablets ), da man ja den Preis meistens unterwegs im Auto checken möchte und nicht am heimischen PC.

Woher kommen die Preise in den Tools und Apps?

Du kannst dich auf die angegebenen Preise in den verschiedenen Apps prinzipiell verlassen. Grundlage dafür ist die “Markttransparenzstelle für Kraftstoffe” vom Bundeskartellamt.

Die Tankstellenberteiber und Mineralölunternehmen sind seit September 2013 dazu gesetzlich verpflichtet, ihre aktuellen Preise und Änderungen für die Kraftstoffsorten Super E5, Super E10 und Diesel „in Echtzeit” an die Markttransparenzstelle zu melden. Diese reicht die gemeldeten Daten an Anbieter von Verbraucher-Informationsdiensten weiter.

Eine Übersicht über alle zugelassenen Verbraucher-Informationsdienste findest du hier: bundeskartellamt.de



Die besten Benzinpreis-Apps

( gilt natürlich auch für Diesel, Autogas & Co. )

Die meisten der hier vorgestellten Apps gibt es sowohl für Android Geräte als auch für Apple Geräte mit iOS. Unterschiede gibt es bei den Apps vor allem bei Funktion und Bedienung.

Weiter unten findest Du auch noch Desktop-Alternativen, die Du auch als WebApp auf Deinem Homescreen abspeichern kannst!


Besser Tanken: Benzinpreis App ★★★★☆

besser tanken App

Die App zeigt dir alle Tankstellenpreise in deiner Umgebung an (nur in Deutschland). Dabei werden dir nur die für dich relevanten Tankstellenpreise für deinen Kraftstoff angezeigt. Deutschlandweit die Preise für Super E5 (Super 95), Super E10 (Super 98) und Diesel.

Dazu informiert dich die App über die Öffnungszeiten der Tankstellen und bietet dir eine unkomplizierte Navigationsmöglichkeit über die Apple Karten App, bzw. Google-Maps bei Android-Geräten an.

Besser Tanken

– kein Autogas, Erdgas
– keine Ladesäulen
+ komplett werbefrei!
+ (noch) kostenlos
+ Super E5, Super E10 u. Diesel
+ WebApp verfügbar

Features:

  • Anzeige der günstigsten Tankstelle in deiner Umgebung
  • Anzeige mittels einer Preisampel (Grün, schwarz)
  • Bestpreis-Kennzeichnung
  • Infos zu Öffnungszeiten und Adressen der angezeigten Tankstellen
  • Favoriten-Funktion
  • Browser-Version verfügbar

Anbieter: Die App stammt von Malte Flemmisch (D).

Apple App-Store: apps.apple.com/de/app/besser-tanken-spritpreise-app/id6475733055

Google Play-Store: play.google.com/store/apps/details?id=com.maltefl.BesserTanken

Preis: Gratis

FAZIT: einfach aber gut

Linkhttps://bessertanken.de



Teuer Tanken: Benzinpreis App ★★★★☆

teuer tanken app

Teuer Tanken: Benzinpreis App

– kein Autogas, Erdgas
– keine Ladesäulen 
+ komplett werbefrei!
+ (noch) kostenlos
+ Super E5, Super E10 u. Diesel

Die App zeigt dir alle Tankstellenpreise in deiner Umgebung an (nur in Deutschland). Dabei werden dir nur die für dich relevanten Tankstellenpreise für deinen Kraftstoff angezeigt. Deutschlandweit die Preise für Super E5 (Super 95), Super E10 (Super 98) und Diesel. 

Dazu informiert dich die App über die Öffnungszeiten der Tankstellen und bietet dir eine unkomplizierte Navigationsmöglichkeit über die Apple Karten App, bzw. Google-Maps bei Android-Geräten an.

Features:

  • Anzeige der günstigsten Tankstelle in deiner Umgebung
  • Anzeige mittels einer Preisampel (Grün, weiß, rot)
  • Bestpreis-Kennzeichnung
  • Auswahl der Tankstellen-Marken in der App
  • Infos zu Öffnungszeiten und Adressen der angezeigten Tankstellen
  • Favoriten-Funktion

Anbieter: Die App stammt von a cup of software, Tim Brückner (D).

Apple App-Store: apps.apple.com/de/app/teuer-tanken-benzinpreis-app/id1506677105
Google Play-Store: play.google.com/store/apps/details?id=de.cupofsoftware.cup_teuer_tanken

Preis: Gratis

FAZIT: einfach aber gut

Link: teuer-tanken.app


1-2-3 Tanken ★★★★☆

1-2-3 Tanken

Lass dir alle Tankstellen aus dem näheren Umkreis aufgelistet anzeigen. Dabei lässt sich die Liste nach Preis, Entfernung oder einer aus beiden Faktoren kombinierten Option filtern.

Bei dieser App hast du die Möglichkeit, wie bei der ADAC App auch, eine Navigationsroute einzutragen, bei der es dann die günstigsten Tankstellen auf deiner Route anzeigt.

Extras:
Die App zeigt auch Tankstellen und Preise in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal an. Dies beinhaltet auch beliebte Urlaubsziele wie die Kanarische Inseln, die Balearen, Sizilien und Korsika.

Features:

  • Super E5, Super E10, Diesel, BioDiesel, LKW-Diesel, Autogas, Erdgas und AdBlue
  • Übersichtliche Listenansicht oder Kartenansicht
  • Favoriten-Funktion
  • Routenplaner-Funktion mit den Tankstellen auf deiner Reiseroute
  • Preisanzeige auch im Ausland!
  • Preisalarm bei fallenden Preisen
  • Interaktive Preisstatistiken
  • iOS-Widget (PLUS-Version)
  • Apple Watch App (PLUS-Version)

Nachteile:
– werbefinanziert (ohne In-App-Kauf)
– Tracking und Datenschutzverletzungen
– keine Browser-Version
– keine Bestpreis-Kennzeichnung

App-Store Links
Apple iOS: https://apps.apple.com/de/app/1-2-3-tanken/id688981330
Google Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bottledsoftware.tanken

Preis: Gratis ( In-App-Käufe: 1,99€/ 2 Monate oder 4,99€/Jahr )
Mit der PLUS-Version kannst du unbegrenzte Preisalarme setzen. Und es gibt für iOS ein Widget.

Anbieter: Bottled Software GmbH, St. Leon-Rot (D)

FAZIT: macht was es soll – und das wirklich gut. Wäre da nicht die lästige Werbung. Wenn du dich für diese App entscheidest, solltest du auf jeden Fall die fünf Euro pro Jahr investieren.

Mein Bezahl-Favorit.

Link: 123tanken.de


ADAC Spritpreise ★★★★★

ADAC Spritpreise ( ADAC "Drive" App )

Als Karten- und Listenansicht hast du die aktuellen Kraftstoffpreise mit der App vom ADAC immer im Blick. Vergleiche die Kraftstoffpreise der Sorten Super E10, Super und Diesel sowie die Preise für Erdgas (CNG) und Autogas (LPG).

Extras in der App:
Informationen zur Verkehrslage in Echtzeit und Angaben zu Baustellen. In der ADAC Spritpreis App lässt sich eine Navigation starten, auf deren Route dann automatisch alle Tankstellen angezeigt werden.

Mit der ADAC-Mitgliedschaft kann man den e-Charge-Tarif ( in Kooperation mit der ENBW ) nutzen. Die Ladekosten sind damit zumindest teilweise ein ganzes Stück attraktiver als mit anderen Karten.

Features:

  • Super E5, Super E10, Diesel, Erdgas (CNG) und Autogas (LPG)
  • Neu: Ladestationen für Elektrofahrzeuge (europaweit)
  • Kombinierte Karten- und Listenansicht
  • Favoriten-Tankstellen abspeichern
  • Detaillierte Routenplanung für PKW, Wohnmobile (<3,5t) und Gespanne
  • Aktuelle Informationen zum Verkehr inklusive Verkehrsfluss
  • Wetter-Vorhersagen entlang der Route
  • Preisinfos zu Maut & Vignetten
  • Hinweise auf ADAC Mitglieder Rabatte bei den am ADAC Vorteilsprogramm teilnehmenden Tankstellen
  • Online im Web Preise vergleichen und als App für iOS & Android
  • Komplett werbefrei!
  • Preisangaben auch im Ausland!
  • Neu: iOS-App mit Anbindung an Car-Play  ( nur mit Login! )

Nachteile:
– Tracking und Datenschutzverletzungen
– keine Bestpreis-Kennzeichnung

App-Store Links
Apple iOS: https://apps.apple.com/de/app/adac-spritpreise/id675634893
Google Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ptvag.android.adacgasprices&hl=de

Anbieter: ADAC e.V.

Preis: Gratis (auch für Nicht-Mitglieder)

FAZIT: Ganz klar mein Favorit.
Warum? Weil es zuverlässig und ohne Probleme funktioniert. Zudem ist die Kartenansicht ein Augenschmaus (einfache 3D-Ansicht). Und dazu noch mit Anzeige der Ladestationen für E-Autos.

Link: www.adac.de/services/apps/spritpreise


mehr-tanken ★★★☆☆

mehr-tanken.de

Suche nach Postleitzahl oder Ort möglich. Mit der Favoritenfunktion hast Du alle Deine Lieblingstankstellen auf einen Blick zur Verfügung.

Zu den vorinstallierten Standard-Suchprofilen und dem Favoritenprofil kannst Du Dir auch eigene Profile anlegen.
Darunter auch Routenprofile, mit denen Du Dir Tankstellen entlang einer beliebigen Route anzeigen lassen kannst.

Dabei sind die Sucheinstellungen immer individuell anpassbar. Wähle unter anderem die gewünschten Marken und Spritsorten sowie den Suchradius aus und sortiere die Ergebnislisten nach Preis oder Entfernung.

Features:

  • Preise für Diesel, Super E10 und Super E5, Erdgas, Autogas und andere.
  • Flizzi, das Maskottchen, empfiehlt den optimalen Zeitpunkt zum Tanken inkl. Benzinpreisprognose für deine Region und deine gewählte Spritsorte
  • Persönlich angepasste Profile (Route, Ort, nach GPS usw.)
  • Suche per Standort, PLZ und Ort
  • Suche entlang von Routen
  • Sortiermöglichkeiten in den Ergebnislisten (Preis, Distanz, Aktualität)
  • Persönlich angepasste Suchprofile und Schnellzugriff auf deine Favoriten
  • Eine Vielzahl an Sortier- und Filtermöglichkeiten (z.B. Kraftstoff, Tankstellen-Marke und Zahlungsmöglichkeiten)
  • Karte mit Direktnavigation
  • Preisalarm per Push-Nachricht
  • Einfaches Melden von Spritpreisen und Tankstellen
  • auch Online per Browser suchen
  • Update 10/2022: Suche nach E-Ladesäulen (inkl. Filter)

Nachteile:
– werbefinanziert (ohne In-App-Kauf)
– Tracking, Werbung und Datenschutzverletzungen
– benötigt viel Speicherplatz
– Preise nur für Deutschland

Extras:
Zeit und Geld beim Tanken sparen - nutze zum Bezahlen an teilnehmenden Tankstellen ganz einfach die Mobile Payment Funktion direkt an der Zapfsäule.

Mit dem Preisalarm kannst Du Dich benachrichtigen lassen, wenn die Preise unter eine konfigurierbare Schwelle sinken.

Die Preisstatistiken auf den Detailseiten der Tankstellen zeigen Dir die vergangene Preisentwicklung an der Tankstelle.

Und damit Du den Überblick über Deine Tankvorgänge behältst, gibt es sogar einen integrierten Verbrauchsrechner.

App-Store Links
Apple iOS: https://apps.apple.com/de/app/mehr-tanken/id395965464
Google Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.msg&feature=search_result

Anbieter: webfactor media GmbH (D)

Preis: Gratis ( In-App-Käufe: 1,99€/Monat oder 4,99€/Jahr )

FAZIT: eher durchschnittlich

Link: mehr-tanken.de


clever-tanken.de ★★☆☆☆

clever-tanken.de

clever-tanken.de bietet Preis- und Servicevergleiche von Tankstellen in Deutschland - und das als erster Benzinpreisvergleich bereits seit 1999! 
Du kannst entweder Online über den Browser oder über die App die aktuellen Preise von Super E10, Super E5 (Super 95), Superplus und Sonderkraftstoffe wie Autogas, Erdgas, Biodiesel, LKW Diesel und mehr vergleichen.

Nach Eingabe von Postleitzahl oder eines Ortes oder nach automatischer Lokalisierung durch den Browser (falls du damit einverstanden bist), erhältst du eine Übersicht der günstigsten Tankstellen in deiner Umgebung.

Über die Homepage kannst du dir auch die Historische Preisentwicklung von Super E10 und Diesel anzeigen lassen (Durchschnittspreise in den 100 größten Städten Deutschlands). Ein Nutzen für die aktuelle Situation ist es aber dennoch nicht.

Extras:
Mit clever-laden findest du jetzt auch alle Ladestationen in Deutschland – nach eigenen Angaben!
Anm.: hat bei einem Test in der eigenen Umgebung nicht alle Ladestationen angezeigt.

  • Finde die Position von Ladestationen
  • aktuelle Verfügbarkeit (verfügbar, belegt oder ausser Betrieb), unterstützte Steckertypen, Ladeleistungen uvm.
  • Starte und stoppe den Ladevorgang deines E-Fahrzeugs direkt über die App


Features:

  • Super E5, Super E10 u. Diesel
  • Autogas, Erdgas, Biodiesel, LKW Diesel
  • Bioethanol, Wasserstoff, AdBlue
  • Historische Preisentwicklungen
  • Bevorzugte Tankstellen lassen sich als Favoriten abspeichern
  • Preisalarm per Push Nachricht beim Erreichen deines gewünschten Benzinpreises
  • Mit dem clever-deal die exklusive HEM Tiefpreisgarantie und weitere echte Vorteilsangebote genießen
  • App im Landscape Modus nutzen
  • Zusätzlich werden die Preise zu Superplus, Premium Superplus, Premium Diesel, Erdgas, Autogas und mehr angezeigt

Nachteile:
– lange Ladezeiten!
– keine Angaben zu Öffnungszeiten
– fehlende Ladestationen bei clever-laden
– fehlende Tankstellen bei AdBlue
– Tracking, Werbung und Datenschutzverletzungen

App-Store Links
Apple iOS: https://itunes.apple.com/de/app/clever-tanken/id300763441?mt=8
Google Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.mobilesoftwareag.clevertanken

Anbieter: clever-tanken.de ist ein Service der infoRoad GmbH (D).

Preis: Gratis ( optionaler In-App-Kauf für 1,99€/Jahr für Werbefreiheit )

FAZIT: mit einigen Unzulänglichkeiten und lange Ladezeiten nicht zu empfehlen. Und für Elektrofahrzeuge gibt es bessere Lösungen!

Mir echt ein Rätsel, wieso die App bei so vielen anderen Vergleichtests meist auf den vordersten Plätzen landet.
Hier scheint der Axel Springer Verlag gute Medienarbeit zu leisten. Nicht zuletzt auch durch die enge Kooperation mit AutoBILD.

Link: clever-tanken.de


Google Maps ★★☆☆☆

Google Maps

Eine Alternative zu den vorgestellten Spritspar-Apps ist Google Maps. Die App zeigt dir auch die Tankstellen in deiner Umgebung an.

Neben dem kleinen Zapfsäulen-Symbol wird auch immer der Literpreis für Super E5 angezeigt.

Um auch die anderen Sorten und Preise zu sehen, muss die jeweilige Tankstelle in der Großansicht ausgewählt werden.

Ein Manko: Google Maps kann keine Sortierung nach Preisen ausgewählt werden (nur nach Relevanz, Entfernung und Öffnungszeiten).

+ inkl. Preisangabe
+ für alle Systeme
+ und für alle Länder!

+ Suche nach Ladestationen für E-Fahrzeuge

Nachteil:
– die eigene Spritsorte kann nicht voreingestellt werden.
– nur eine Sorte (Super E5) wird angezeigt
Preise nicht immer aktuell !
– Preise nicht in allen Ländern verfügbar 

Preis: Gratis

FAZIT: für den Notfall zu gebrauchen. Ja es werden alle Tankstellen angezeigt – auch die, die es schon lange nicht mehr gibt.

Und die Preisangaben waren im Eigenversuch nicht aktuell ! (Stand: 02/2025)

Link: google.de/maps/search/Tankstellen


Desktop-Alternativen: 


TANKPREISE.de ★★★★☆  (neu!)

Tankpreise.de Desktop-ScreenShottankpreise app ScreenShots iPhone


Die Website tankpreise.de listet Tankstellen in deiner Umgebung auf – ganz ohne Installation oder Registrierung.

  • Preise für alle Kraftstoffsorten ( E5, E10 und Diesel ) in Echtzeit.
  • Live-Standortsuche.
  • Aktualisierung im Minutentakt.
  • Verfolge die Preisprognosen, um die beste Zeit zum Tanken zu finden.
  • Historische Daten / Statistische Daten

Nachteil:
– keine native App
– Preise nur für Deutschland

TIPP: WebApp auf deinem Smartphone:
setze dir ein Bookmark für die Website oder lege dir ein Startbildschirm-Symbol ( Smartphone/Tablet ) an, damit du diese Website wieder schnell aufrufen kannst.




eine weitere Desktop-Alternative:


ich-tanke.de ★★★★☆

ich-tanke.de

Willst du ganz auf die Nutzung von Apps verzichten,
empfehle ich dir folgenden Online-Service: ich-tanke.de

Rufe einfach die Ich-Tanke Website über dein Smartphone, Tablet oder PC auf.
Setze dir dann ein Bookmark für die Website oder lege dir ein Startbildschirm-Symbol ( Smartphone/Tablet ) an, damit du diese Website wieder schnell aufrufen kannst.

Fertig. Keine Installation und keine Werbung.

Nachteil:
– Preise nur für Deutschland
– keine direkte Navigation zur Tankstelle



eine weitere Desktop-Alternative ist:


Besser Tanken ★★★★☆ (neu!)

besser tanken Desktop


Link: https://bessertanken.de

+ keine Werbung
+ sehr einfache Bedienung
– Preise nur für Deutschland

chimp bg line crunch blue


FAZIT

Es gibt da draussen noch einige weitere Apps für den Spritpreis-Vergleich. Leider können die auch nicht mehr und sind entweder vollgemüllt mit Werbeeinblendungen oder sind kostenpflichtig.

Auch in Sachen Datenschutz fahrt ihr mit den Apps von “clever-tanken” und “mehr-tanken” nicht besonders gut.

Entscheiden müsst ihr selbst. Mit meiner obigen Auswahl macht ihr jedenfalls nichts falsch.

Ihr seid anderer Meinung oder habt andere Erfahrungen gemacht?
Schreibt es mir in die Kommentare.


🧨 Update am: 04.07.2022

Die Tank-App Bertha stellt den Betrieb ein!
Die Anwendung wird am 31. Juli offline gehen.

⚠️ Die App "Spritradar" wurde entfernt, da diese nicht mehr erhältlich ist (Stand: 11-2023)


]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-6-besten-apps-fur-deinen-benzinpreis-vergleich/feed/ 4 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Mit VERT jede Datei in jedes Format konvertieren https://www.internet-scout.de/blog/mit-vert-jede-datei-in-jedes-format-konvertieren/ https://www.internet-scout.de/blog/mit-vert-jede-datei-in-jedes-format-konvertieren/#comments Mon, 02 Jun 2025 14:38:33 +0000 Tools https://www.internet-scout.de/blog/mit-vert-jede-datei-in-jedes-format-konvertieren/ Weiterlesen

]]>
Vert – konvertiere jede Datei in jedes beliebige Format um

Früher oder später willst du eine Datei in ein anderes Dateiformat als das ursprüngliche konvertieren. Die meisten Anwendungen bieten zwar Exportfunktionen, mit denen du deine Datei in einigen verschiedenen Formaten speichern kannst, doch sind diese Formate in der Regel begrenzt und auf die gängigsten beschränkt.

Dateikonverter haben uns schon immer enttäuscht.
Sie sind hässlich, mit Werbung gespickt und vor allem langsam.

Das Problem: Viele Online-Konvertierungstools sind nicht sicher und bergen die Gefahr, dass Malware eingesetzt oder deine Daten ausgewertet werden.

Die Entwickler von VERT ( https://vert.sh ) haben sich entschlossen,
dieses Problem ein für alle Mal zu lösen.


CleanShot VERT File Converter


Was macht VERT anders?

Die 100% kostenlose Open-Source-Webanwendung macht es einfach, schnell und sicher, beliebige Bild-, Audio-, Video- oder Dokument-Dateien in Dein bevorzugtes Dateiformat zu konvertieren.

Vert ist ein webbasiertes, quelloffenes Konvertierungsprogramm, mit dem du jede Text-/Dokumenten-, Bild-, Video- oder Audiodatei auf schnellstem und sicherstem Weg und zum Nulltarif in das gewünschte Dateiformat konvertieren kannst.

Alle Nicht-Videodateien werden direkt auf dem Gerät konvertiert, d.h. es gibt keine Verzögerung zwischen dem Senden und Empfangen der Dateien von einem Server. Und sie können die Dateien, die du konvertierst, nicht ausspionieren.

Die Videodateien werden auf einen schnellen RTX 4000 Ada Hochleistungserver hochgeladen. Deine Videos bleiben dort eine Stunde lang gespeichert, nachdem sie konvertiert oder heruntergeladen wurden und dann wieder gelöscht.

Es gibt keine Begrenzung der Dateigröße, keine Werbung und alles vollständig quelloffen.


Wesentliche Merkmale von VERT:

✅ Browserbasierter Dateikonverter für Text-, Audio- und Videodateien

✅ Unterstützte Videoformate:
.mkv, .mp4, .webm, .avi, .wmv, .mov, .gif, .mts, .ts, .m2ts

✅ Unterstützte Audioformate:
.mp3, .wav, .flac, .ogg, .aac, .m4a, .wma, .amr, .ac3, .alac*, .aiff

✅ Unterstützte Dokumentenformate:
.docx, .xml, .doc, .md, .html, .rtf, .csv, .tsv, .json, .rst, .epub, .odt, .docbook

✅ Unterstützte Bildformate:
.png, .jpeg, .jpg, .webp, .gif, .heic*, .ico*, .bmp*, .cur*, .ani*, .icns*, .nef*, .cr2*, .hdr, .jpe, .dng*, .mat, .pbm, .pfm, .pgm, .pnm, .ppm, .raw*, .tif, .tiff, .jfif, .avif

✅ Kein Download, keine Registrierung oder Anmeldung erforderlich

✅ Keine Beschränkung der Dateigröße bei der Konvertierung

✅ Konvertiere Dokumente und Audio lokal auf deinem Computer.

Nur Videos werden zur Konvertierung in die Cloud hochgeladen. Alle Nicht-Videodateien werden zu 100 % auf deinem Gerät konvertiert.

✅ Mehrere Dateien auf einmal konvertieren

✅ 100% Open-Source

✅ 100% kostenlos


CleanShot VERT Settings


Und so funktioniert VERT:

Um mit Vert zu beginnen, besuche die Website und füge die zu konvertierenden Dateien hinzu, indem du sie aus deinem Dateimanager ziehst oder die Schaltfläche "Hochladen" verwendest.

Als Nächstes kannst du ein Format auswählen, die Konvertierung starten und dann auf die Schaltfläche "Download" klicken, um die konvertierte Datei herunterzuladen. Fertig.

Alternativ kannst du alle deine Dateien in ein einziges Format konvertieren und in einer einzigen ZIP-Datei speichern. Beachte dabei, dass dies nur funktioniert, wenn alle in das Tool eingefügten Dateien vom gleichen Typ sind, d.h. Video-, Bild-, Dokument- oder Audiodateien.

Eine Mischung aus Bildern und Videos können beispielsweise nicht alle auf einmal konvertiert werden, da es kein einziges Format gibt, in das man sie konvertieren könnte.

Erwähnenswert ist, dass Videodateien nicht konvertiert werden können, ohne sie auf einen Server hochzuladen. Vor allem, weil dies in einem Browser sehr ressourcenintensiv wäre. Das Tool warnt dich, bevor du etwas hochlädst.

Laut Website werden die Videos vom Server gelöscht, nachdem du deine Video-Datei heruntergeladen hast oder eine Stunde nach dem Hochladen – je nachdem was zuerst eintritt. Es ist optional möglich, einen eigenen Server einzurichten, wenn einem das wirklich wichtig ist (siehe Settings).


CleanShot VERT Convert


FAZIT:

VERT ist ein sehr nützliches, diskretes und zuverlässiges Tool. Und es ist sehr einfach zu bedienen.

Das Tool ist zu 100% kostenlos und funktioniert auf jedem Gerät, das über einen Webbrowser verfügt.

Es erledigt seine Aufgabe, ohne dass du deinen Namen, deine E-Mail-Adresse oder andere private Informationen preisgeben oder riskieren musst.

Bei allen Konvertierungen, mit Ausnahme der Videokonvertierung, findet alles auf deinem Gerät statt. Es wird nichts in die Cloud gesendet. Bei Videos, die viel Rechenleistung benötigen, wird deine Datei hochgeladen, verarbeitet und nach einer Stunde wieder gelöscht.

Ich habe es mit verschiedenen Bildern, Audiodateien und Videos getestet - es hat alles gut und schnell funktioniert.

Es gibt ein paar wenige Vorbehalte. PDF-Dateien werden nicht unterstützt – weder beim Import noch beim Export. Und ein älteres Word-Dokument führte zu einer Fehlermeldung, was zwar seltsam, aber nicht völlig unerwartet war (die betreffenden Dateien waren über 20 Jahre alt).

Insgesamt handelt es sich jedoch um ein sehr praktisches Tool, das man sich auf jeden Fall merken sollte.

Probiere es aus, teile das Tool und unterstütze dabei diejenigen, die dahinter stehen – sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch durch die Anerkennung ihrer Leistungen ( hinter dem Tool stehen verschiedene Entwickler; vorwiegend aus UK ).

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/mit-vert-jede-datei-in-jedes-format-konvertieren/feed/ 1 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die Highlights vom Canva Create Event 2025 https://www.internet-scout.de/blog/die-highlights-vom-canva-create-event-2025/ https://www.internet-scout.de/blog/die-highlights-vom-canva-create-event-2025/#comments Tue, 15 Apr 2025 12:46:00 +0000 Canva Grafik Video https://www.internet-scout.de/blog/die-highlights-vom-canva-create-event-2025/ Weiterlesen

]]>
Entdecke die Höhepunkte und erfahre,

warum das Event 2025 die Kreativen so begeistert hat.

Auf dem diesjährigen Event “Canva Create Beyond 2025
hat Canva sein bisher umfangreichstes Update mit brandneuen Innovationen vorgestellt.

Von der Verknüpfung von Daten und Design
bis hin zur Einführung leistungsstarker neuer KI-Funktionen. 

Alles ist darauf ausgelegt, die Kluft zwischen Produktivität und Kreativität zu überbrücken.

CleanShot Canva Create 25


Hier die Höhepunkte und neuen Features

In dem vierten Canva Create Event ist das Highlight die

Visual Suite 2.0

Die Visual Suite 2.0 vereint eine Vielzahl neuer Funktionen, die das Zusammenspiel zwischen Kreativität, Produktivität und künstlicher Intelligenz verbessern sollen.

Damit führt Canva erstmals ein Feature ein, das die Erstellung sämtlicher Inhalte – von Präsentationen über Dokumente bis hin zu Webseiten – innerhalb einer einheitlichen Benutzeroberfläche ermöglicht.

Also unterschiedliche Content-Formate in einer Canva Designdatei
( nicht: Ordner! ).

Du kannst also beispielsweise auf der ersten Seite mit einer Präsentation beginnen, auf der nächsten Seite ein Whiteboard einfügen, dann ein Dokument, dann dein Instagram-Design, dann noch eine Webseite und am Schluss noch ein Video.

Oder anders ausgedrückt: du hast zum Beispiel eine YouTube-Miniaturansicht für dein Video, einen Blogpost dazu, einen Instagram-Post um es anzukündigen und noch einen Tick-Tock Beitrag mit einem Clip daraus. Das kannst du jetzt in einer einzigen Canva-Datei erledigen.

Jede Seite kann dabei eine völlig andere Größe und ein anderes Format haben. Also nur noch eine Design-Datei im Dashboard, statt vier separate Dateien in völlig unterschiedlichen Größen.

Einfach nur Genial.
Das vereinfacht die Produktivität enorm und die Verwaltung wird wesentlich einfacher.

CleanShot Canva Visual Suite BannerCleanShot Canva Visual Suite



Canva Sheets – Interaktive Tabellen und datengetriebene Inhalte

Auch brandneu ist “Canva Sheets” – ein Tabellen-Tool, das sich stark an visuellen Nutzergewohnheiten orientiert.

Canva Sheets integriert Daten mit Text- und Design-Elementen. Dazu bietet es Funktionen wie automatische Kennzahlenerkennung ( Magic Insights ), während “Magic Charts“ diese Daten in dynamische Grafiken umwandelt sowie kontextbezogene Vorschläge für Dateneingaben ( Autofill ).

Canva Sheets wurde für die KI-Ära entwickelt. Es hat also integrierte KI-Funktionen wie “Magic Insights” und “Magic Formulas”, die dir helfen sollen, effizienter mit Daten umzugehen.

Mit einer großen Auswahl an kostenlosen Spreadsheet-Vorlagen für jeden Zweck kannst du sofort loslegen.

CleanShot Canva Sheets



Magic Charts

Canva Magic Charts ist nicht neu – man konnte damit schon länger Diagramme erstellen. Jetzt kannst du mit Magic Charts direkt aus Canva Sheets Diagramme erstellen lassen. Oder auch Daten synchronisieren mit anderen Plattformen wie Google Analytics, Hubspot oder Statista. Zusätzlich kannst du Filter einfügen und so die Diagramme interaktiv gestalten.

CleanShot Magic Charts



Magic Studio at scale

Magic Studio ( Pro-Feature ) gibt es jetzt schon länger als Funktion.

Auf der Keynote wurde aber angekündigt, dass du bald mehrere Elemente gleichzeitig bearbeiten kannst. Du könntest also beispielsweise eine ganze Spalte in Canva Sheets auswählen und mit Magic Write befüllen.


Photo Editor

Zur Bearbeitung deiner Fotos gibt es im Photo Editor neue Funktionen auf Studio-Niveau. 

Mit dem “Background Generator” ( Pro-Feature ) verleihst du deinen Bildern neue Hintergünde, fügst Schatten hinzu oder verwischt den Hintergrund. Beschreibe in einem KI-Prompt eine Szene sowie ihre Lichtverhältnisse und Stimmung.

Auch neu sind die anpassbaren Filter, Schieberegler für Wärme, Helligkeit, Textur und Farbe, anpassbare Neigungswinkel und mit der Funktion “Automatisch anpassen“ kannst du dein Bild im Handumdrehen verbessern.

Der Photo Editor erkennt Text, Hintergründe und Vordergrund-Elemente.
Klicke irgendwo auf ein Foto, um ein Motiv oder einen Text zu greifen, zu verschieben, zu entfernen, zu ersetzen oder anzupassen - genau wie bei einer Vorlage.

CleanShot Photo EditorCleanShot Background Generator



Erweiterte KI-Unterstützung

( Pro-Features )

Canva AI – dieses sprachgesteuerte Tool erlaubt es, Inhalte auf Basis einfacher Textbefehle zu erstellen und zu bearbeiten – von Texten über Bilder bis hin zu Layout-Anpassungen.


Der neue Canva Code-Editor soll die Gestaltung interaktiver Elemente wie Formulare oder Taschenrechner vereinfachen, ohne dass Progammierkenntnisse erforderlich sind.

CleanShot Canva CodeCleanShot Canva Code 2



Canva Docs ist ein visueller Dokumentenersteller, der mit Videos, Bildern, Grafiken, Diagrammen und Graphen ausgestattet ist. Schreiben Sie mühelos mit den leistungsstarken KI-Tools und heben Sie Ihre Dokumente mit dem Online-Texteditor von Canva hervor.


Magic Write: Online Kl Text-Generator

Magic Write™, powered by OpenAl, ist dein ganz eigener KI-Textgenerator, der dir hilft, schnell einen ersten Entwurf zu erstellen. Beginne einfach mit einer Eingabeaufforderung und sieh zu, wie Texte, Blogskizzen, Listen, Bio-Beschriftungen, Inhaltsideen, Geistesblitze und mehr in Sekundenschnelle erscheinen.


Magic Formulas

Kein Auswendiglernen von Formeln oder Knacken von Zahlen mehr. Magic Formulas nutzt KI, um die perfekte Formel zu finden und sofort Antworten zu liefern.


Automatisches Übersetzen von Designs

Mit “Translate” ( Pro-Feature ) kannst du die Sprache deines bestehenden Designs schnell ändern, wobei Sie aus über 100 Sprachen wählen können.

CleanShot Canva Translate



Canva Create Event 2025 verpasst?

Du kannst die Keynote noch in voller Länge nachschauen. Sie ist online kostenlos verfügbar: https://www.canva.com/canva-create/


Hinweis!

Einige neue Funktionen sind leider noch nicht für alle verfügbar. Canva macht diese Funktionen jedoch für die ersten (eine Million) Nutzer verfügbar, die diese auf der Canva-Homepage finden. Wenn man weiss, wo man klicken muss! 

( Tipp: klicke auf deinem Canva Dashboard mehrmals oben im Banner )


Links und Adressen im Überblick:


FAZIT:

Ein rundum gelungenes Event mit vielen neuen innovativen Überraschungen.

Leider sind viele der neuen Funktionen ( vor allem KI-Features ) nur in der Canva PRO-Version enthalten. Aber die Kosten von ca. 110€ pro Jahr sind es wert.

Wie sind Deine Erfahrungen damit?
Schreib es mir gerne in die Kommentare.


]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-highlights-vom-canva-create-event-2025/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
20 Wege wie Du Fake News im Netz erkennen kannst https://www.internet-scout.de/blog/20-wege-wie-du-fake-news-im-netz-erkennen-kannst/ https://www.internet-scout.de/blog/20-wege-wie-du-fake-news-im-netz-erkennen-kannst/#comments Mon, 31 Mar 2025 00:00:00 +0000 Know-how Cyberkriminalität https://www.internet-scout.de/blog/20-wege-wie-du-fake-news-im-netz-erkennen-kannst/ Weiterlesen

]]>
Jeden Tag, ja stündlich erscheinen tausende neuer Videos, Artikel und Posts im deutschsprachigen Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich? Oder ist das alles vielleicht doch nur ein Fake?

⚠️ Beitrag aktualisiert: Dez. 2023 | März 2025


20 Tools und Möglichkeiten um Fake News und Betrügereien im Netz zu erkennen.

Das Internet als demokratisches unabhängiges Medium?

Vom Prinzip her ist das Internet ja grundsätzlich ein demokratisches Medium. Jeder kann gleichberechtigt überall und zu jeder Zeit seine Meinung oder auch die anderer verbreiten, kommentieren und weiter teilen. Das war ja auch ursprünglich einer der Ideen des World-Wide-Web: ein unabhängiges und dezentrales Medium für den freien Informationsaustausch zu schaffen.

Das Problem dabei: immer mehr Nachrichten, vor allem im Internet sind entweder gefälscht oder manipuliert. Dabei ist es gleich, ob die Nachricht aus einem reinen Text besteht oder aus einem Bild oder einem Video. Dummerweise werden solche Manipulationen nicht erkannt und millionenfach einfach geteilt und häufig dann völlig unkritisch konsumiert.

Dabei kann man niemandem wirklich einen Vorwurf machen. Zum einen, weil beispielsweise Bild-Manipulationen durch die hohen technischen Möglichkeiten in der Bildbearbeitung quasi nicht zu erkennen sind. Zum anderen fehlen den meisten Nutzern die Kriterien, um zwischen seriösen und unseriösen Quellen zu unterscheiden oder einfach nur die Glaubwürdigkeit einer Nachricht zu beurteilen.

Aber: durch die hochentwickelten forensischen Methoden ist es inzwischen auch möglich Bild-, Video- oder Audio-Manipulationen zu erkennen. Über das wie und wie man selbst solche Fake News entlarven oder sich eben schon vorher davor schützen kann, erfährst du in diesem Beitrag.



Was sind eigentlich sogenannte “Fake News”?

Fake News sind Informationen in Form von Texten, Bildern oder Videos, die nicht der Wahrheit entsprechen.
Die meisten der bei uns verbreiteten Fake News sind unbewiesene Behauptungen die sich auf nicht geschehene Ereignisse oder Handlungen beziehen – bevorzugt verbreitet in den digitalen Medien wie beispielsweise über Facebook, YouTube, TikTok, Instagram und Telegram.
Nicht immer leicht aber dennoch erkennbar an reißerischen Überschriften und fehlenden Urheber- und Quellenangaben.

Fake News 2


Weitere damit zusammenhängende Begriffe erklärt

Desinformation = direkte Lüge oder besteht indirekt aus subtiler Unterdrückung, Verschweigen oder Ablenken von überprüften Fakten oder indem falsche Meinungen impliziert werden. Falsche Informationen, die mit der Absicht in Umlauf gebracht, Menschen zu täuschen oder Schaden anzurichten.
Dazu zählen etwa erfundene Inhalte (Lügen, Gerüchte), aus dem Kontext gerissene Inhalte (verkürzte Zitate, fehlerhafte Statistiken) und manipulierte Inhalte.

Deepfakes = realistisch wirkende Medieninhalte (Fotos, Videos), die durch Techniken der künstlichen Intelligenz abgeändert und verfälscht worden sind.
Hoax = Englisch für Scherz oder Schwindel. Falschmeldungen, die verbreitet werden und oft ausnutzen, dass Personen darauf reinfallen und den Fake weiterverbreiten.

Hatespeech = bedeutet übersetzt „Hassrede“. In menschenverachtenden Aussagen werden Einzelne oder Gruppen abgewertet. Die sprachlichen Angriffe können auf Merkmale wie Hautfarbe, Herkunft, Sexualität, Geschlecht, Alter, Behinderung oder Religion von Menschen zielen.
Phishing = Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner auszugeben, mit dem Ziel dass die Nutzer Finanzdaten, Zugangsdaten oder andere sensible Daten preisgeben.

Propaganda = (von lateinisch propagare‚ weiter ausbreiten, ausbreiten, verbreiten) bezeichnet zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten erwünschte Richtung zu lenken.

Ideologie = steht für sogenannte Weltanschauungen, die vorgeben, für die gesellschaftlichen Probleme die richtige Lösung zu haben. Menschen, die solche weltanschaulichen Ideen oftmals starr und einseitig vertreten, nennt man „Ideologen“. Heute oft auch als Verschwörungstheoretiker bezeichnet. Verschwörungsideologien immunisieren ihre stereotypen und monokausalen Vorstellungen über Verschwörungen gegen kritische Überprüfungen; ein Beispiel hierfür ist die Annahme, die Mondlandung 1969 hätte nicht wirklich stattgefunden, die Aufnahmen vom Mond wären auf der Erde gemacht worden.
Auch die Corona-Pandemie hat schädliche und irreführende Verschwörungstheorien hervorgebracht. Man erkennt sie manchmal nur schwer oder weiß nicht, wie man damit umgehen soll.

Verschwörungstheorien = richten sich oft diskriminierend gegen ganze Gruppen, die als Ursache für eine echte oder vermeintliche Bedrohung wahrgenommen werden. Sie polarisieren die Gesellschaft und schüren gewalttätigen Extremismus. Die meisten Menschen, die Verschwörungstheorien verbreiten, glauben wirklich an sie. Andere bedienen sich ihrer aus reinem Zynismus.



Fake News sind übrigens kein neues Phänomen

Früher in einer Zeit ohne die neuen Medien wie das Internet mit Facebook, YouTube, twitter, TikTok und Telegram hießen die Fake News einfach nur anders. In der Presse waren dies oder sind dies auch immer noch die „Zeitungsenten“. Gerüchte und Propaganda werden meist mündlich übertragen. Allen gleich ist die vermeintlich irrtümlich oder gezielt verbreiteten Falschnachrichten ( heute: Fake News ).
Ein Paradebeispiel dafür war die NS-Propaganda. Um eine „Mobilisierung der Massen“ zu erreichen, wurde das Schwergewicht der politischen Arbeit auf die Propaganda gelegt. Hitlers bereits in “Mein Kampf” entwickelte Prinzipien

  • Beschränkung auf wenige Themen und Schlagworte,
  • geringer geistiger Anspruch,
  • Abzielen auf das gefühlsmäßige Empfinden der Massen,[10]
  • Vermeidung von Differenzierungen,
  • und die tausendfache Wiederholung der jeweiligen Glaubenssätze
    bestimmten nun das Vorgehen der nationalsozialistischen Propaganda, die so zu einer höchst erfolgreich eingesetzten Waffe des NS-Apparates wurde.



Warum werden Fake News verbreitet?

Werden Fake News im Netz verbreitet, kann das wirtschaftliche, politische, ideologische oder persönliche Motive haben.
Menschen haben schon immer Unsinn erzählt. Man denke dabei nur mal an die Stammtischreden mancher Mitmenschen. Da wird schnell mal die eigene Meinung als Fakten dargestellt - unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Aussage.

Politisch motivierte Fake News verfolgen mit deren Verbreitung propagandistische Zwecke. Politische Prozesse sollen beeinflusst, Wähler manipuliert und letztlich ein politischer Wandel herbeigeführt werden.
Beispiele gefällig? Die Brexit-Befürworter hatten im Vorfeld der Wahlen unverhohlen mit falschen Zahlen für den EU-Austritt geworben.
2016 wählten die Amerikaner Donald Trump zum Präsidenten, obwohl ihn Faktenchecks im Wahlkampf als notorischen Lügner entlarvt hatten.
Weitere Aufsehenerregende Fake-News-Fälle findest du bei planet wissen:
planet-wissen.de/kultur/medien/fake_news

Ideologische Motive: im Gegensatz zu Verschwörungstheoretikern sind sich Verschwörungsideologen oft nicht bewusst, dass sie Fake News verbreiten. Aufgrund ihrer Weltanschauung akzeptieren sie die falschen Informationen selbst und stellen sie nicht in Frage.



Fake News im Netz erkennen

Bei manchen Fake News ist es leicht diese zu erkennen. Beispielsweise wenn behauptet wird “Die Erde ist eine Scheibe”. Meist muss man aber schon genauer hinsehen, um Fake News zu erkennen.

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch eine Dokumentation bei 3Sat:Video: Das manipulierte Bild
Lippensynchrone Video-Bearbeitungen ermöglichen es schon heute, Politikern oder Prominenten nie Gesagtes in den Mund zu legen. Gefälschte Bilder und Videos sind dabei kaum zu erkennen.
Quelle: ZDF | Deutschland 2016 | 43:31 Minuten | Verfügbar bis 23.05.2024



Deine persönliche Fake News Checkliste

» Impressum: in Deutschland gibt es die Impressumspflicht!Ist kein Impressum angegeben ist Vorsicht angesagt. Gilt übrigens auch für Social-Media-Accounts.

» Die URL kontrollieren: sieh Dir die Webadresse in der Browserzeile an. Oftmals unterscheidet sich die Webadressen nur durch einen Zusatz wie einen Bindestrich oder eine Endung wie .net vom Original.

» Die Quelle: ist ein Autor des Artikels angegeben? Wenn ja, recherchieren, was noch so publiziert wurde. Was ist die Absicht des Autors?

» Aktualität: wann wurde die Nachricht verbreitet? Steht ein Datum dabei und kann das Datum stimmen?

» Auf Anzeichen achten: manchmal sind es reißerische Überschriften, die in den sozialen Netzwerken für Unsicherheit sorgen. Das heißt, immer die Frage stellen: Gibt es andere Quellen, die die Zitate oder Informationen bestätigen?

» Faktencheck: recherchiere die Behauptungen auf unabhängigen, renommierten Seiten nach und falle nicht auf mögliche lediglich seriös wirkende Daten, Statistiken oder Ähnliches herein.Geben andere Medien noch Zusatzinformationen, die etwas an der grundlegenden Sache ändern?Werden Studien zitiert, kann man in der Originalstudie nachsehen, ob die gemachten Angaben stimmen.

» Bilderrecherche: nutze die diversen Werkzeuge einer Bilderrückwärtssuche (siehe weiter unten im Beitrag). Findet man das Bild noch in einem anderen Kontext?

» Niemals per SMS zugesandte Bezahl- oder Bestätigungscodes weiterleiten!



Algorithmen, Social Bots und Deepfakes

Mittlerweile werden für die Verbreitung von Fake News immer häufiger Algorithmen und Social Bots eingesetzt. Durch die große Reichweite wird der Eindruck erzeugt, dass es sich bei den Falschmeldungen um besonders relevante und wahre Meldungen handelt. Für Laien sind die technisch erstellten Nutzerprofile und Nachrichten nur sehr schwer von echten Usern und deren Postings zu unterscheiden.

Heutzutage können Fotos, Audios und Videos digital nahezu realitätsgetreu manipuliert und willkürlich verändert werden. Das nennt man dann auch Deepfake. Mit dieser modernen und manipulativen Technik können Aussagen oder Handlungen einer Person so dargestellt werden, die so in der Realität nie stattgefunden haben.

Wie solche Deepfakes im Ukraine-Krieg genutzt wurden, zeigt ein Video von Selenskyj und Putin: zdf.de/nachrichten/politik/selenskyj-deepfake-video-ukraine-krieg-russland-100

Das Forschungsprojekt „Face2Face“ hatte bereits 2016 eindrucksvoll bewiesen, dass diese Manipulation von Bild- und Tonmaterial sogar in Echtzeit funktioniert (siehe folgendes Video).
Video: „Face2Face“




Über 20 Webseiten & Tools für deinen Faktencheck:

» Mimikama | www.mimikama.at
Mimikama® ist eine internationale Anlaufstelle und Verein zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen sowie Computersicherheit und zur Förderung von Medienkompetenz sowie eine Beobachtungsstelle für Desinformation und Social Media Analysen. Der Fokus ist hier vor allem auf die sozialen Medien wie Facebook, Twitter und WhatsApp gerichtet, wo auch Useranfragen direkt beantwortet bzw. zugesendete Informationen / Gerüchte überprüft werden.


» HOAXmap | hoaxmap.org
Diese Seite sammelt Gerüchte, die in Deutschland in Umlauf sind und als Fake News entlarvt wurden. Falschmeldungen können nach Bundesland, Ort oder Schlagworten gesucht werden. Der User sieht sofort, aus welchem Jahr das Gerücht stammt. Zur Kontrolle gibt es einen Link zu einem Artikel, der das jeweilige Gerücht widerlegt hatte.


» ARD Faktenfinder | tagesschau.de/faktenfinder
Hier werden vermeintliche Fake News im Rahmen des „faktenfinder“ zu ihrem Wahrheitsgehalt untersucht. Du bekommst vertiefende Hintergrundinformationen zur der jeweilig umstrittenen Nachricht.


» Recherchekollektiv Correctiv | correctiv.org
Wer sich nicht sicher ist, ob die gerade gelesene oder in Sozialen Netzwerken gepostete Nachricht der Wahrheit entspricht, sollte sich unbedingt auf CORRECTIV über deren Wahrheitsgehalt informieren.
Recherchen für die Gesellschaft. CORRECTIV ist eine gemeinnützige und unabhängige Redaktion. Diese bringt systematische Missstände ans Licht und stärkt eine demokratische und offene Zivilgesellschaft. Sie stehen für investigativen Journalismus.
Tipp: es gibt auch einen eigenen Kanal bei WhatsApp: "CORRECTIV.Faktencheck"!

Neu: das CORRECTIV.Faktenforum: faktenforum.org
Im CORRECTIV.Faktenforum kannst du Falschbehauptungen zusammentragen und etwas gegen sie unternehmen. Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – werde Teil der Community und checke gemeinsam mit anderen Fakten.


» Watchlist Internet | watchlist-internet.at
Internet-Betrug, Fallen & Fakes im Blick.
Die Watchlist Internet ist eine unabhängige Informationsplattform zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
Sie informiert über aktuelle Betrugsfälle im Internet und gibt Tipps, wie man sich vor gängigen Betrugsmaschen schützen kann. Opfer von Internet-Betrug erhalten konkrete Anleitungen für weitere Schritte.

Aktuelle Schwerpunktthemen der Watchlist Internet sind u.a.: Abo-Fallen, Kleinanzeigen-Betrug, Phishing, Abzocke über Handy und Smartphone, Fake-Shops, Markenfälschungen, Scamming bzw. Vorschussbetrug, Facebook-Betrug, Gefälschte Rechnungen, Gefälschte Abmahnungen, Lösegeld-Trojaner.
Die Watchlist Internet trägt dazu bei, dass Internetnutzer besser über Online-Betrug Bescheid wissen und kompetenter mit Betrugstricks umgehen lernen. Dadurch wird das Vertrauen in die eigene Online-Kompetenz sowie auch das Vertrauen in das Internet insgesamt gestärkt.


» BR #Faktenfuchs | br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck
Wir gehen Gerüchten auf den Grund - und wir beantworten Fragen. Falschinformationen sind in keinem Bereich harmlos. Und sie begegnen uns allen - auf Facebook, auf Whatsapp, auf Telegram. In Gesprächen auf der Straße, in der Schule, im Beruf.


» Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz | kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von vier etablierten Organisationen, die sich gegen Hassrede und Gewalt im digitalen Raum engagieren: Das NETTZ, HateAid, jugendschutz.net, und Neue deutsche Medienmacher.
Mit dem Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz entsteht in den nächsten Jahren eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich informieren wollen, Hilfe suchen, sich engagieren, Orientierung brauchen, darüber berichten oder sich weiterbilden wollen.


» Whitepaper: Factchecking | dpa.com/de/unternehmen/faktencheck/whitepaper
Für die dpa ( deutsche presse agentur ) ist die Verifikation und Factchecking von Inhalten auch in sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten eine immens wichtige Aufgabe. Über den Link kannst du dir kostenlos das Whitepaper "Factchecking" downloaden.
Inhalte des Whitepaper:
+ Verifikation als zentrale Aufgabe von Redaktionen. Über Gefahren und Folgen von Fake News.
+ Factchecking heute und morgen.
+ Falsches sicher entlarven: Wie das Faktencheck-Team der dpa täglich Unwahrheiten aufdeckt.
+ Tools für die digitale Recherche.
+ Cheap Fakes kreativ kontern.


» EU-Kommission | url.iscout.link/Verschwoerungstheorien
Was sind Verschwörungstheorien? Warum haben sie Hochkonjunktur?Die Corona-Pandemie hat schädliche und irreführende Verschwörungstheorien hervorgebracht, die in erster Linie übers Internet verbreitet werden. Die EU-Kommission und die UNESCO wollen helfen, Verschwörungstheorien zu erkennen, zu widerlegen und entgegenzuwirken.


» FIRST DRAFT NEWS | de.firstdraftnews.org
Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten.
In dem Partnernetzwerk arbeiten mehr als 100 Nachrichtenredaktionen weltweit, einige der größten globalen Journalistenverbände, die größten sozialen Netzwerke und Technologie-Unternehmen sowie Menschenrechtsorganisationen.


» Ratgeber: Fake News | anwalt.org/fake-news
Ratgeber-Artikel mit zusätzlichen Hinweisen zu den rechtlichen Folgen
beim Thema Fake News – von ANWALT.ORG
Fragen/Aspekte:
+ Woran erkenne ich Fake News?
+ Können für Fake News Sanktionen drohen?
+ Fake News vs. Realität: Medienkompetenz erlernen


» Fakten-Check mit Google
Google hat Ende März´22 angekündigt, 10 Millionen Dollar zu investieren, um Fehlinformationen über die Realitäten und Fakten des Krieges in der Ukraine zu bekämpfen. Dazu gehören neue Partnerschaften mit Think Tanks und Organisationen der Zivilgesellschaft. Um dies auch effizient tun zu können, ist es hilfreich, benutzerfreundliche Tools zu haben, um Quellen zu überprüfen, wertvollen Kontext zu erhalten und Informationen auszuwerten. Die Google-Suche bietet dazu selbst vier Möglichkeiten.

Manchmal, wenn ein neues Thema im Trend liegt, sind die Informationen, nach denen man sucht, noch nicht allgemein verfügbar. In diesen Momenten zeigt die Suche automatisch einen Hinweis in den Suchergebnissen an, der darauf hinweist, dass es einige Zeit dauern kann, bis eine Reihe von Quellen Informationen zu einem Thema veröffentlicht haben.
Für hochzitierte Quellen gibt es ein neues Label. Dies gibt einem die Möglichkeit, Nachrichten zu identifizieren, die häufig von anderen Nachrichtenorganisationen zitiert wurden. Dieses Label wird auf “Top Stories” erscheinen. Man findet es vor allem bei investigativen Artikel oder einem Interview, einer Ankündigung, einer Pressemitteilung oder einer lokalen Nachricht, solange andere Verlage die Relevanz durch eine Verknüpfung darauf angeben. Geplant ist die weltweite Einführung für die kommenden Wochen.

Möchtest du ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Geschichte überprüfen, von der du gehört hast? Mit dem “Fact Check Explorer” (toolbox.google.com/factcheck/explorer) von Google kann man verschiedene Themen durchsuchen, zu denen man Fragen hat. Dieses Tool sammelt mehr als 150.000 Faktenchecks von namhaften Verlagen aus der ganzen Welt.

Das kennt wohl jeder: man sucht online und stößt auf eine Geschichte von einer Website, von der man noch nie gehört hat. Man kann zukünftig die Quelle direkt auf der Suche mit “About this result” ( Über dieses Ergebnis ) überprüfen. Aktuell noch im Beta Status. Diese und andere Funktionen (blog.google/products/search/evaluating-information-online-tools) werden in Kürze für alle englischsprachigen Suchen weltweit verfügbar sein.


» IFCN – International Fact-Checking Network
Weitere Tipps und Best Practices findest du auch in den Ressourcen des IFCN
unter: factcheckingday.com


» GNI Training Center
Und wenn du Journalist bist,
besuche das GNI Training Center: newsinitiative.withgoogle.com/training


» LEITFADEN VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
COMPACT – Comparative Analysis of Conspiracy Theories
(dt. Vergleichende Analyse von Verschwörungstheorien)
ist ein von der EU finanziertes Forschungsnetzwerk der COST Action (dt. „Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie“), dem 150 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus ganz Europa angehören, die sich mit den Ursachen und Folgen von Verschwörungstheorien befassen.
Download: COMPACT Guide Deutsch | Leitfaden Verschwörungstheorien
( kostenloser PDF-Download | COMPACT_Guide_Deutsch-2.pdf | 4 MB )

 
Leitfaden Verschwörungstheorien Screen



» The Routledge Handbook of Conspiracy Theories

In diesem (englischsprachigen) Handbuch wird untersucht, woher Verschwörungstheorien kommen, wer an sie glaubt und welche Folgen sie haben. Es bietet die bisher umfassendste Analyse des Phänomens. Es analysiert Verschwörungstheorien aus einer Vielzahl von Blickwinkeln und verwendet dabei sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Debatten und enthält Kapitel über die historischen Ursprünge von Verschwörungstheorien sowie über ihre politische Bedeutung in einer Vielzahl von Ländern und Regionen.


Dieses Buch ist eine wichtige Quelle für Studierende und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen, die sich für die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen von Verschwörungstheorien interessieren, darunter AreaStudies, Anthropologie, Geschichte, Medien- und Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie.

Das Handbuch bei amazon kaufen*
(Taschenbuch – 30. September 2021 – Englisch Ausgabe – 51,99€):




Webseiten und Tools für die Bilderrückwärtssuche:

Auf diesen Seiten kannst du Bilder checken, um Fake News zu entlarven. Sehr schnell lässt sich die Ursprungsquelle eines Bildes recherchieren.

» Google Bildersuche | www.google.de/imghp
(auf den Fotoapparat klicken)


» TinEye – Finden Sie heraus, wo Bilder online erscheinen | tineye.com
Auch hier genügt die Bild-URL oder der Bilder-Upload.

Und so funktioniert die Rückwärts Bildersuche:
Link zum Bild in der Suchmaschine eingeben oder Screenshot vom Bild hochladen. Als Ergebnis bekommst du Seiten, die dieses Bild verwenden.
Daran erkennt man oft, was das Bild eigentlich aussagt:
– Aus einem Artikel / von einer Webseite zu einem anderen Thema geklaut = Fake Alarm
– Bild, das eine bestimmte Person zeigen soll, ist von einer Bildagentur (z.B. Shutterstock), also ein Werbebild = Fake Alarm


Für die Video-Suche gibt es auch ein eigenes Tool:
» YouTube Dataviewer | citizenevidence.amnestyusa.org
Der Youtube Dataviewer ist ein kostenloses Tool von Amnesty International, mit dem du die Metadaten aus Youtube-Videos extrahieren kannst.
Es ermöglicht dir, Informationen wie die ursprüngliche Uploadzeit von Videos zu verfolgen und eine umgekehrte Bildsuche für alle für Videos verwendeten Vorschaubilder durchzuführen. Das macht es einfacher zu sehen, ob ein Video tatsächlich für das behauptete Ereignis relevant ist. Um die Informationen zu finden, kopierst du einfach die URL und fügst sie in den Datenviewer ein.


» App-Tipp: Fake News Check
App für iOS und Android-Smartphones.Der in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) entwickelte Fake News Check kann Lernende dabei unterstützen, Fake News im Netz zu erkennen. Die App erkennt Fake News dabei nicht automatisch, sondern sie soll helfen, wichtige Fragen zu stellen, und Fake News durch angeleitetes Nachdenken von echten Nachrichten zu unterscheiden zu lernen. Auf diese Art und Weise soll die App allgemein für den kritischen Umgang mit Nachrichten sensibilisieren.
Weitere Infos hier: NLQ
Zum Download der App geht´s hier: www.neue-wege-des-lernens.de/apps


» Online-Quiz
Und für die Spieler unter euch gibt es auch ein passendes Quiz:
“Fakt oder Fake”: Das Handysektor Fake News Quiz




Videos zum Thema Fake News

Wenn du lieber Videos zum Thema anschauen willst, habe ich dir hier ein paar sehenswerte YouTube-Videos ausgesucht.


» Nachrichten über den Krieg: So kannst du Fake News erkennen | neuneinhalb | WDR | 9:31 Min. | vom 28.03.2022
Auf TikTok und andere Sozialen Netzwerken wimmelt es gerade nur so von Bildern und Videos, die angeblich den Krieg in der Ukraine zeigen. Doch viele Nachrichten über den Krieg sind fake, also falsch! Wie du erkennen kannst, was echt und was nicht echt ist, und wie du an verlässliche Informationen über den Krieg kommst, das erfährst du in dieser neuneinhalb-Folge.



» Was sind Fake News? | SPIEGEL Ed | 2:23 Min. | vom 18.11.2019
Auf Facebook, Twitter, Instagram - überall findet man sie: Fake News. Aber was genau sind eigentlich Fake News und warum werden Fake News verbreitet? Dies und wie auch Suchmaschinen dabei helfen können, Fake News zu erkennen, erklärt Henrik.



» Fake News: Wie sich Falschnachrichten zu Corona-Zeiten verbreiten | Einstein | SRF Wissen | 36:12 Min. | vom 11.09.2020

Fake News verbreiten sich in Corona-Zeiten ähnlich schnell wie das Virus selbst. Aus Falschnachrichten werden schnell Verschwörungserzählungen, die viele in ihren Bann ziehen, wie  die jüngsten Anti-Corona-Demos in Deutschland zeigen. Woher kommen solche Bewegungen? Wie erkennt man Fake News? Und wie gefährlich sind eigentlich Deep Fakes?




Was kann man konkret gegen Fake News tun?

» Besser reagieren als ignorieren!
In dem man beispielsweise solche Fake News mit Faktencheck-Webseiten kommentiert. Solche Posts und Beiträge nicht teilen.

» Beiträge auf Webseiten und Blogs:
den Verfasser unter Anführung überprüfter Informationen kontaktieren
und um Korrektur bitten.

» Presse und Medien:
Redaktionsleitung kontaktieren – und wenn das nicht hilft,
den lokalen bzw. den deutschen Presserat kontaktieren.

» Bei eigenen Texten und Beiträgen:
in der Überschrift die Fakten, nicht die Verschwörungstheorie bringen. Die zentralen Fakten anhand überprüfter Informationen hervorheben.

» Stütze dich nur auf gesicherte Informationen.
Stoppe so die Verbreitung von Fake News.


chimp bg line crunch blue



👁️‍🗨️ FAZIT:

Fact or Fake? Tatsache oder Fälschung?

Um sich vor Fake News effektiv zu schützen, sollte man seine Information ausschließlich über verlässliche Quellen beziehen, die sich auch die Mühe machen zu recherchieren und den Wahrheitsgehalt von Nachrichten zu kontrollieren. Beispielsweise öffentliche-rechtliche Sendeanstalten und der Qualitätspresse.

Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, TikTok oder Messenger wie Telegram etc. sollte man grundsätzlich misstrauen! Selbst wenn etwas oft geteilt wurde oder eine Seite professionell gestaltet ist, heißt das nicht, dass die Informationen auch wahr sind.

Und lieber einmal weniger geteilt als dass man Falschmeldungen weiter verbreitet. Eine Gesellschaft ohne Fake News wäre durchaus möglich.


chimp bg line crunch blue



Quellen:



Disclaimer Werbung 2


]]>
https://www.internet-scout.de/blog/20-wege-wie-du-fake-news-im-netz-erkennen-kannst/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Kaufabbrüche vermeiden: 5 Tipps für mehr Umsatz 💡💰 https://www.internet-scout.de/blog/kaufabbrueche-vermeiden-5-tipps-fuer-mehr-umsatz/ https://www.internet-scout.de/blog/kaufabbrueche-vermeiden-5-tipps-fuer-mehr-umsatz/#comments Fri, 31 Jan 2025 09:15:00 +0000 E-Commerce https://www.internet-scout.de/blog/kaufabbrueche-vermeiden-5-tipps-fuer-mehr-umsatz/ Weiterlesen

]]>
Kaufabbrüche vermeiden: 5 Tipps für mehr Umsatz bei Deinem E-Commerce-Checkout


Kaufabbrüche gehören zu den größten Herausforderungen im E-Commerce. Sie entstehen oft im letzten Schritt des Einkaufs, kurz bevor der Kunde seine Bestellung abschließt. Doch genau an dieser Stelle verlierst Du potenzielle Umsatzquellen. Ein optimierter Checkout-Prozess kann den Unterschied machen und Deine Conversion-Rate deutlich steigern.

In diesem Artikel zeige ich Dir fünf einfache, aber effektive Tipps, mit denen Du Kaufabbrüche vermeidest und mehr Umsatz generierst. Vom schnellen Checkout bis hin zur gezielten Ansprache von Warenkorbabbrechern – diese Maßnahmen helfen Dir, den Erfolg Deines Online-Shops nachhaltig zu steigern.

Ein Gastbeitrag von Harald Neuner



Optimierung des Checkout-Prozesses

Der Checkout-Prozess ist der letzte Schritt, den Deine Kunden vor dem Kaufabschluss machen – und er spielt eine entscheidende Rolle, ob es zu einem erfolgreichen Abschluss kommt oder nicht. Je schneller und einfacher dieser Prozess gestaltet ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden ihre Bestellung abschließen.

Ein langwieriger oder komplizierter Checkout schreckt ab und führt schnell zu Kaufabbrüchen. Daher ist es wichtig, den Prozess so einfach wie möglich zu halten, damit Deine Kunden schnell und ohne Frust ihren Kauf abschließen können.

Ein guter Ansatz zur Optimierung ist die Reduzierung der Klicks und der Komplexität. Vermeide unnötige Schritte, wie zum Beispiel das Ausfüllen von Informationen, die Du bereits kennst. Weniger Felder zum Ausfüllen und ein klar strukturierter Ablauf sorgen für ein besseres Nutzererlebnis.

Achte darauf, dass Kunden jederzeit sehen können, wie viele Schritte noch vor ihnen liegen und was sie als Nächstes tun müssen. Eine weitere Möglichkeit, den Prozess zu vereinfachen, ist die Einführung eines Gast-Checkouts. 

Viele Käufer möchten sich nicht extra registrieren, um einen Einkauf abzuschließen. Mit einem Gast-Checkout können sie ihre Bestellung schnell und ohne zusätzliche Hürden aufgeben.



Warenkorbabbrecher identifizieren und gezielt ansprechen

Warenkorbabbrecher sind potenzielle Kunden, die zwar Produkte in ihren Warenkorb legen, den Kauf jedoch nicht abschließen. Dieser Abbruch kann aus verschiedenen Gründen passieren: Manchmal sind die Versandkosten nicht transparent, es fehlt an vertrauensbildenden Maßnahmen oder der Checkout-Prozess ist zu langwierig.

Häufig kommen auch unerwartete Zusatzkosten oder fehlende Zahlungsmethoden ins Spiel, die den Käufer abschrecken. Für Online-Shops sind diese Abbrüche ärgerlich, da sie Umsatz kosten, der eigentlich fast sicher war. Daher ist es wichtig, diese Kunden zu identifizieren und gezielt anzusprechen.


Methoden zur Identifizierung von Warenkorbabbrechern

Es gibt verschiedene Methoden, wie Du Warenkorbabbrecher in Deinem Shop identifizieren kannst. Eine der effektivsten ist die Nutzung von Analyse-Tools, die das Verhalten der Nutzer auf Deiner Seite tracken.

Tools wie Google Analytics oder spezielle E-Commerce-Software zeigen Dir genau, wann und wo Kunden ihre Warenkörbe verlassen. So kannst Du Muster erkennen und herausfinden, ob es bei bestimmten Produkten oder zu bestimmten Zeiten vermehrt zu Abbrüchen kommt.

Mit diesen Informationen kannst Du gezielt Maßnahmen ergreifen, um den Checkout-Prozess an diesen Punkten zu optimieren und Abbrüche zu verhindern.


Personalisierte Nachrichten und gezielte E-Mail-Kampagnen

Eine der besten Methoden, um Warenkorbabbrecher zurückzugewinnen, ist der Einsatz von personalisierten Nachrichten. Nachdem ein Kunde seinen Warenkorb verlassen hat, kannst Du ihm eine Erinnerung per E-Mail senden, idealerweise mit einer persönlichen Ansprache und einem Hinweis auf den Artikel, den er zurückgelassen hat.

Oft hilft auch ein kleiner Anreiz, wie ein Rabatt oder kostenlose Lieferung, um die Entscheidung zu beeinflussen. Gezielte E-Mail-Kampagnen bieten Dir die Möglichkeit, Deine Kunden zu erreichen, ohne aufdringlich zu wirken und den Abbruch in einen erfolgreichen Abschluss zu verwandeln.



Vertrauen schaffen: Sicherheit und Transparenz im Checkout

Vertrauen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Kunden ihren Einkauf abschließen. Wenn sie sich unsicher fühlen, brechen sie den Kaufprozess häufig ab. Um Vertrauen zu schaffen, solltest Du auf klare Kommunikation und Transparenz setzen.

Sicherheitszertifikate, wie das SSL-Zertifikat, sind ein einfacher Weg, um zu zeigen, dass die Daten Deiner Kunden sicher sind. Ebenso solltest Du die Versandkosten bereits früh im Prozess anzeigen, damit keine unangenehmen Überraschungen am Ende des Checkouts auf die Käufer warten.

Auch eine deutliche Erklärung, wie mit den persönlichen Daten umgegangen wird, ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen zu stärken. Eine Datenschutzgarantie sorgt dafür, dass sich Deine Kunden sicher fühlen, ihre Daten in Deinem Shop zu hinterlassen.


blog Zahlungsmethoden


Vertrauenswürdigen Zahlungsmethoden und deren Integration

Neben der Datensicherheit spielen auch die Zahlungsmethoden eine entscheidende Rolle für das Vertrauen Deiner Kunden. Sie sollten eine Auswahl vertrauenswürdiger Zahlungsmethoden vorfinden, die sie bereits kennen und denen sie vertrauen.

Dazu gehören gängige Optionen wie PayPal, Kreditkarten oder auch Sofortüberweisung. Wenn Kunden sich sicher fühlen, dass ihre Zahlungen zuverlässig und sicher abgewickelt werden, steigert das nicht nur das Vertrauen, sondern auch die Conversion-Rate.

Achte darauf, dass die Zahlungsabwicklung schnell und einfach ist, ohne unnötige Schritte. Eine einfache Integration dieser Zahlungsmethoden sorgt für ein reibungsloses Einkaufserlebnis und minimiert die Abbruchrate.



Mobile Optimierung für den Checkout-Prozess

Der mobile Einkauf ist in den letzten Jahren rasant gewachsen und hat die Art und Weise verändert, wie Kunden online einkaufen. Immer mehr Menschen nutzen Smartphones und Tablets, um Produkte zu kaufen – und das bedeutet, dass Dein Checkout-Prozess für mobile Geräte optimiert sein muss.

Ein nicht mobilfreundlicher Checkout-Prozess kann dazu führen, dass potenzielle Käufer den Kauf abbrechen. Es ist daher entscheidend, dass Dein Shop auch auf kleinen Bildschirmen genauso gut funktioniert wie auf einem Desktop.

Wenn Kunden auf ihren mobilen Geräten problemlos durch den Checkout-Prozess navigieren können, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihren Kauf abschließen.


Tipps für eine mobile-freundliche Darstellung

Um den Checkout-Prozess auf mobilen Geräten zu optimieren, solltest Du besonders auf Einfachheit und Schnelligkeit achten. Reduziere die Anzahl der Schritte und Felder, die der Kunde ausfüllen muss, auf ein Minimum. Je schneller und unkomplizierter der Prozess, desto eher bleibt der Kunde dabei.

Verwende große, gut erkennbare Buttons und ein klares Layout, das auf den kleinen Bildschirmgrößen gut funktioniert. Eine benutzerfreundliche Navigation ist ebenfalls entscheidend. Stelle sicher, dass alle wichtigen Informationen wie Versandkosten, Zahlungsoptionen und Bestellübersicht gut sichtbar und leicht zugänglich sind.

Wenn der Kunde jederzeit genau weiß, wo er sich im Checkout-Prozess befindet, fühlt er sich sicherer und der Kaufabschluss rückt in greifbare Nähe.



Nach dem Checkout: Upselling und Cross-Selling

Upselling und Cross-Selling sind zwei bewährte Strategien, um den Umsatz im E-Commerce zu steigern – und das direkt während des Checkout-Prozesses.

Beim Upselling bietest Du dem Kunden ein höherwertiges Produkt oder ein Upgrade zu dem Artikel an, den er bereits in den Warenkorb gelegt hat. Zum Beispiel kannst Du eine erweiterte Garantie oder eine Premium-Version eines Produkts vorschlagen.

Beim Cross-Selling geht es darum, ergänzende Produkte anzubieten, die gut zum bereits ausgewählten Artikel passen. Ein Beispiel wäre, wenn Du zu einem Laptop passende Taschen oder zusätzliche Speicheroptionen anbietest. Wichtig ist, dass Du diese Empfehlungen zu einem Zeitpunkt platzierst, an dem der Kunde noch nicht zu sehr in den Abschlussprozess vertieft ist, damit er diese Angebote wahrnimmt und sich nicht gestört fühlt.

upselling vs crosselling

Personalisierte Warenkorb Empfehlungen für den Kunden

Eine der effektivsten Methoden für Upselling und Cross-Selling ist die Personalisierung. Anstatt allgemeine Empfehlungen auszusprechen, kannst Du den Kunden gezielt Produkte anzeigen, die auf seinen bisherigen Einkäufen oder dem aktuellen Warenkorb basieren.

Wenn Du beispielsweise siehst, dass der Kunde ein Smartphone kauft, kannst Du ihm passende Kopfhörer, eine Schutzhülle oder ein Ladegerät empfehlen. Diese personalisierten Vorschläge wirken sich positiv auf die Conversion-Rate aus, weil sie für den Kunden relevant und nützlich sind.

Durch intelligente Algorithmen kannst Du herausfinden, welche Produkte häufig zusammen gekauft werden, und diese direkt während des Checkouts als Empfehlung anzeigen. Auf diese Weise steigerst Du nicht nur den Wert eines einzelnen Kaufs, sondern bietest dem Kunden auch einen echten Mehrwert.



Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du mit den fünf Tipps – der Optimierung des Checkout-Prozesses, der gezielten Ansprache von Warenkorbabbrechern, dem Schaffen von Vertrauen, der mobilen Optimierung und der Nutzung von Upselling und Cross-Selling – eine starke Grundlage für die Steigerung Deines Umsatzes schaffst.

Diese Maßnahmen helfen nicht nur dabei, die Abbruchrate zu reduzieren, sondern auch, die Conversion-Rate zu erhöhen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Setze diese Strategien konsequent um, und Du wirst schon bald eine signifikante Verbesserung in Deinem Online-Shop sehen.



Über den Autor: Harald Neuner

Gast Harald Neuner

Harald Neuner ist Co-Founder von “uptain”, der führenden Software-Lösung für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern im DACH-Raum. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, kleinen und mittleren Online-Shops Technologien zur Verfügung zu stellen, über die bisher vorwiegend die Großen im E-Commerce verfügten. Mit “uptain” ist ihm genau das möglich geworden.

Harald Neuner & Uptain auf Social Media:


 

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/kaufabbrueche-vermeiden-5-tipps-fuer-mehr-umsatz/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Alle wichtigen Details zur E-Rechnungspflicht 2025 https://www.internet-scout.de/blog/alle-wichtigen-details-zur-e-rechnungspflicht-2025/ https://www.internet-scout.de/blog/alle-wichtigen-details-zur-e-rechnungspflicht-2025/#comments Wed, 22 Jan 2025 10:36:10 +0000 Buchhaltung Digitales Büro Finanzen https://www.internet-scout.de/blog/alle-wichtigen-details-zur-e-rechnungspflicht-2025/ Weiterlesen

]]>
Die E-Rechnungspflicht 2025: Wichtige Informationen für Kleinunternehmer, Freiberufler und Selbständige

Was dich erwartet:

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Warum kommt die E-Rechnung?
  • Wer ist von der neuen E-Rechnungspflicht betroffen?
  • Welche Übergangsfristen hat der Gesetzgeber geplant?
  • Was ist eine E-Rechnung?
  • Wie wird die E-Rechnung zukünftig zugestellt?
  • Welche Rechnungsformate erfüllen die Vorgaben an die E-Rechnung?
  • Unterschiede zwischen Papier-, PDF- und E‑Rechnungen
  • Welche Buchhaltungsprogramme für Selbständige sind startklar für die E-Rechnung?
  • E-Rechnung KOSTENLOS erstellen und empfangen: 7+3 Tools
  • Was sind die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der E-Rechnungspflicht?
  • FAZIT


Das Wichtigste auf einen Blick

Seit dem 01. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht in Deutschland für alle Unternehmen im B2B-Bereich.

Alle Unternehmen müssen ab diesem Zeitpunkt E-Rechnungen empfangen und archivieren können.

Einige Unternehmen (auch Kleinunternehmer) und spezielle Rechnungsarten sind von der E-Rechnungs-Pflicht (vorerst) ausgenommen.

Eine normale PDF-Rechnung ist keine E-Rechnung. Ein PDF entspricht nicht der gesetzlichen Definition einer E-Rechnung.



Warum kommt die E-Rechnung?

Die Einführung der E-Rechnung geht auf die Initiative der Europäischen Union zurück, um den elektronischen Geschäftsverkehr zu fördern und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Vor der Einführung dieser Norm verwendeten verschiedene Länder und Unternehmen unterschiedliche Formate für elektronische Rechnungen. Das führte zu Inkompatibilitäten und erschwerte den grenzüberschreitenden Handel.

Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Austausch von E-Rechnungen in Europa zu vereinfachen und zu harmonisieren.

Mit dem Beschluss für das Wachstumschancengesetz (27. März 2024; BGBl I 2024 Nr. 108) hat der Gesetzgeber die Einführung der E-Rechnung beschlossen. Deutschland folgt damit dem Beispiel anderer EU-Mitgliedstaaten sowie einiger Drittländer, die eine E-Rechnung bereits zum Standard für Abrechnungen im Geschäftsverkehr machen.


Was wird sich ändern?

Zunächst einmal muss man sich an neue Begriffsdefinitionen gewöhnen: Ab 01. Januar 2025 wird nur noch zwischen elektronischen Rechnungen (in der Gesetzesbegründung auch als E-Rechnungen bezeichnet) und sonstigen Rechnungen unterschieden.


Warum ist die E-Rechnung für Deutschland so entscheidend?

Schätzungen der EU-Kommission und des Bundesfinanzministeriums prognostizieren durch die Einführung der obligatorischen E-Rechnung jährliche Steuereinnahmen von über zehn Milliarden Euro.

Dies liegt daran, dass der elektronische Rechnungsaustausch eine direkte Vorsteuerabzugskontrolle durch die Finanzverwaltung ermöglicht. Somit könnte die in Deutschland bestehende Umsatzsteuerlücke durch Vorsteuerabzugsbetrug und andere Steuervermeidungspraktiken geschlossen werden.



Wer ist von der neuen E-Rechnungspflicht betroffen?

Die Verpflichtung, eine E-Rechnung auszustellen, betrifft nur steuerbare Lieferungen und Leistungen zwischen Unternehmern (B2B), unabhängig davon, ob das Unternehmen im Haupt- oder Nebenerwerb betrieben wird. Zudem müssen leistender Unternehmer und Leistungsempfänger im Inland ansässig sein.

Das Bundesfinanzministerium veröffentlichte mit dem BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024 Einzelheiten über die zukünftige Umsetzung der E-Rechnung im unternehmerischen Alltag und geht auf Fragen zur Rechtsanwendung ein.


Wer muss eine E-Rechnung erstellen?

  • Rechnungen für Leistungen zwischen Unternehmern (B2B), wenn der Umsatz nicht steuerfrei ist nach § 4 Nr. 8-29 UStG
  • Leistender und Leistungsempfänger müssen im Inland bzw. in den Gebieten nach § 1 Abs. 3 UStG ansässig sein.
  • Leistungsempfänger ist ein öffentlicher Auftraggeber (B2G).


Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht

  • Erleichterungen für Kleinbetragsrechnungen (Gesamt-Rechnungsbetrag maximal 250 EUR) und Fahrausweise. Diese können weiterhin in allen bisher bekannten Formaten ausgestellt werden.
  • Rechnungen an Privatpersonen (B2C) sind von der neuen E-Rechnungspflicht ebenso nicht betroffen.
  • Ebenso sind Rechnungen über steuerfreie Leistungen nach Paragraf 4 Nr. 8 bis 29 (Umsatzsteuergesetz) ausgenommen.
  • Sonderregelungen für EDI-Rechnungen: Unternehmen, die bereits auf EDI-Systeme (Electronic Data Interchange) setzen, dürfen diese auch weiterhin nutzen, wenn sie EIN 16931-kompatibel sind.


Erleichterungen für Kleinunternehmer

Durch das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) werden mit Wirkung zum 01. Januar 2025 Kleinunternehmer künftig ausdrücklich von der Ausstellung von E-Rechnungen befreit.

WICHTIG: Die Empfangspflicht für E-Rechnungen ab 01. Januar 2025 bleibt bestehen.


Gilt die E-Rechnungspflicht für Vereine?

Ob Vereine E-Rechnungen ausstellen müssen, hängt von ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit ab. Wenn sie im B2B-Bereich wirtschaftlich tätig sind, gilt für sie seit dem 01. Januar 2025 die E-Rechnungspflicht. Wenn sie ausschließlich gemeinnützige Tätigkeiten ohne wirtschaftlichen Bezug ausüben, sind sie nicht betroffen.



Welche Übergangsfristen hat der Gesetzgeber geplant?

Bis Januar 2028 gibt es einige Übergangsregelungen, die den Umschwung im Rechnungsmanagement erleichtern sollen.

Wichtig ist die Einhaltung der geforderten Formate wie XRechnung, die eine automatisierte Verarbeitung ermöglichen und die europäische Norm EN16931 erfüllen.

Ab dem 1. Januar 2025 sind nicht konforme Formate – etwa einfache PDFs ohne XML-Daten – nicht mehr zulässig, es sei denn, der Empfänger stimmt ausdrücklich zu. Die Ausstellung von Papierrechnungen bleibt nur in Ausnahmefällen möglich – etwa bei Transaktionen außerhalb des B2B-Sektors – und wird mittelfristig weiter eingeschränkt.


Rechnungsempfang

Ab 2025 für alle: Verpflichtung elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können.

Die Zustimmung des Rechnungsempfängers zum neuen Format ist nicht notwendig.

Sofern ein inländisches Unternehmen als Rechnungsaussteller die oben genannten Übergangsregelungen nicht in Anspruch nimmt, müssen inländische unternehmerisch tätige Rechnungsempfänger bereits ab 01. Januar 2025 in der Lage sein, nach den neuen Vorgaben elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können.

Auch Unternehmen mit ausschließlich Privatkunden oder Kleinunternehmer ohne Ausweis der Umsatzsteuer auf der Rechnung sollten sicherstellen, dass zumindest der Empfang der E-Rechnung ermöglicht werden kann.

Das betrifft Betriebe unabhängig von Größe, Branche oder Rechnungsaufkommen. Selbst Einzelunternehmer oder Kleingewerbetreibende sind dazu verpflichtet, ihre Buchhaltungsprozesse entsprechend anzupassen, um rechtskonform zu bleiben.

Der Empfänger muss sicherstellen, dass er die technischen Voraussetzungen für den Empfang solcher Rechnungen erfüllt, wie etwa ein geeignetes E-Mail-Postfach oder eine Software zur Verarbeitung der strukturierten Datenformate (z.B. XRechnung oder ZUGFeRD). Unternehmen benötigen daher eine GoBD-konforme Software. Die Software muss sicherstellen, dass alle steuerrelevanten Daten ordnungsgemäß erfasst, unveränderbar gespeichert und nachvollziehbar dokumentiert werden.

Fakt: Es gibt keine Übergangsfrist für den Empfang von E-Rechnungen.


Rechnungserstellung

Bis Ende 2026: Weiterhin Abrechnung über Papierrechnungen und mit Zustimmung des Empfängers in anderen elektronischen Formaten möglich.

Für vor dem 01. Januar 2027 als sonstige Rechnung erteilte Dauerrechnungen besteht keine Pflicht, zusätzlich eine E-Rechnung auszustellen, solange sich die Rechnungsangaben nicht ändern.

Bis Ende 2027: Weiterhin Abrechnung über Papierrechnungen und mit Zustimmung des Empfängers in anderen elektronischen Formaten möglich, wenn Gesamtumsatz des ausstellenden Unternehmens im Vorjahr maximal 800.000 € Oder: Verwendung von EDI-Rechnungen, auch wenn Rechnungsdaten nicht automatisch extrahierbar.

Ab 2028: Für alle verbindlich!

Es ist von Vorteil, frühzeitig auf konforme E-Rechnungssysteme umzurüsten, um langfristig effizient und regelkonform arbeiten zu können.

Infografik E-Rechnung Übergangsfristen



Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird – und die automatisch und elektronisch verarbeitet werden kann.

Dieses Format muss entweder der europäischen Norm (Norm EN 16931) für die Rechnungsstellung gemäß der EU-Richtlinie 2014/55/EU entsprechen oder kann auch zwischen Rechnungsersteller und Rechnungsempfänger vereinbart werden, wenn sich die USt. und die zugehörigen Daten richtig und vollständig in ein Format extrahieren lassen, das der Norm EN 16931 entspricht oder mit ihr interoperal ist.


Was ist die Norm EN 16931?

Die Norm EN 16931 ist der europäische Standard, der den Datenaustausch von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr in der EU regelt. Sie legt die Anforderungen an ein einheitliches, strukturiertes elektronisches Rechnungsformat fest. 

Die Norm definiert das semantische Datenmodell der E-Rechnung, das heißt, sie legt fest, welche Daten in einer elektronischen Rechnung enthalten sein müssen und wie diese strukturiert sein sollen.

Dazu gehören Informationen wie:

  • Verkäufer- und Käuferdaten
  • Rechnungsnummer und -datum
  • Lieferinformationen
  • Artikelbeschreibung, Mengen und Preise
  • Steuerinformationen

Die Norm basiert auf dem XML-Format und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen in einer einheitlichen Weise bereitgestellt werden, unabhängig vom Rechnungssteller oder Empfänger.

Das heißt im Klartext:

ab 2025 gilt: die E-Rechnung muss ein bestimmtes Format haben. Entsprechen digitale Belege nicht diesen Vorgaben, sind das keine E-Rechnungen!

Andere, nicht nach der genannten Norm strukturierte Formate wie beispielsweise “.tif”, “.jpeg”, “.docx” eignen sich zwar für eine digitale, bildhafte Darstellung der Rechnung, erfüllen aber nicht die Anforderungen an die automatisierte Weiterverarbeitung.

Erfüllt werden die Formatanforderungen aktuell zum Beispiel von der XRechnung, die unter anderem im öffentlichen Auftragswesen bereits zum Einsatz kommt, oder dem hybriden ZUGFeRD-Format, einer Kombination aus PDF-Dokument und XML-Datei.


Wichtige Merkmale einer E-Rechnung sind:

  • Strukturiertes Format:
    E-Rechnungen müssen in genormten Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD übermittelt werden.
  • Echtheit der Herkunft:
    Der Absender muss eindeutig identifizierbar sein.
  • Unverfälschbarkeit des Inhalts:
    Der Inhalt der Rechnung darf nicht verändert werden.

Diese Merkmale unterstützen die automatisierte Verarbeitung im Rechnungswesen und tragen zur Effizienzsteigerung bei.


Sonstige Rechnungen

Sonstige Rechnungen sind Papierrechnungen und sonstige Rechnungen im elektronischen Format (PDF-Dateien ohne integrierte Datensätze, Bilddateien oder E-Mails), die die neuen Anforderungen an E-Rechnungen nicht erfüllen.

Wichtig: Eine im PDF-Format ausgestellte Rechnung gilt demnach ab 2025 nicht mehr als elektronische Rechnung, sondern als sonstige Rechnung!


Vorteile der E-Rechnung

  • Förderung des elektronischen Rechnungsverkehrs:
    Dadurch werden Ressourcen geschont und die Umweltbelastung reduziert.
  • Grenzüberschreitender Handel:
    Mit dem einheitlichen Rechnungsstandard wird der grenzüberschreitende Handel in der EU vereinfacht
  • Effizienzsteigerung:
    Kein Abtippen und Prüfen mehr. Die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung ermöglicht eine schnellere Abwicklung.
  • Steigerung der Datenqualität:
    Fehlerfreie Übermittlung
  • Transparenz und Gesetzeskonformität:
    Klare Nachvollziehbarkeit, vergleichbare Prozesse in der EU und Rechtssicherheit.
  • Kosteneinsparungen:
    Die elektronische Rechnungsstellung spart Kosten für Druck, Versand und Lagerung von Papierrechnungen.


Wie wird die E-Rechnung zukünftig zugestellt?

Für die Übermittlung von E-Rechnungen kommen beispielsweise …

  • der Versand per E-Mail,
  • die Bereitstellung der Daten mittels einer elektronischen Schnittstelle (z.B. EDI),
  • über eine spezialisierte Rechnungsplattform (siehe Tools weiter unten),
  • der gemeinsame Zugriff auf einen zentralen Speicherort innerhalb eines Konzernverbundes
  • oder die Möglichkeit des Downloads über ein Internetportal in Betracht.

Alternativ steht es Unternehmen frei, zur Erstellung und / oder Übermittlung von E-Rechnungen einen externen Dienstleister zu beauftragen.

In diesem Fall hat jedoch der leistende Unternehmer sicherzustellen, dass der externe Dienstleister die Einhaltung der sich aus dem Umsatzsteuergesetz ergebenden formalen Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Rechnung gewährleistet.


Was tun bei fehlerhafter E-Rechnung?

Bei einer fehlerhaften E-Rechnung muss der Unternehmer den Ersteller kontaktieren. Selbst korrigieren darf der Empfänger die E-Rechnung nicht, da sie dann ungültig wird.

Der Ersteller sollte die fehlerhafte Rechnung stornieren und eine korrigierte Rechnung ausstellen. Eine neue E-Rechnung muss den ursprünglichen Fehler eindeutig und nachvollziehbar korrigieren.



Welche Rechnungsformate erfüllen die Vorgaben an die E-Rechnung?

XRechnung (nur Daten) ZUGFeRD-Rechnung (Daten + PDF)
u.U. auch EDI (elektronischer Datenaustausch).

Europäische Rechnungsformate wie
• FatturaPA (Italien)
• Factur-X (Frankreich)
• oder Peppol-BIS (europäische Standard für den grenzüberschreitenden Austausch)


Was ist eine XRechnung?

  • Bereits jetzt Standardformat für Rechnungen an öffentliche Auftraggeber/Verwaltung
  • Datensatz in XML-Format ( XML = extensible Markup Language (textbasiertes Datenformat) )
  • automatische Verarbeitung des Datensatzes möglich
  • Nur Textformatrechnung ohne bildliche Darstellung
  • Datensatz gilt als Originalrechnung - keine zusätzliche PDF-Rechnung oder Papierrechnung notwendig
Infografik E-Rechnung XRechnung


Was ist eine ZUGFeRD Rechnung?

ZUGFeRD ist die Abkürzung für:
Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland.

Als hybrides Format verbindet es ein maschinenlesbares XML-Datenpaket mit einem klassisch lesbaren PDF-Dokument.

Die Rechnungen bestehen aus:
• für das menschliche Auge lesbarer PDF-Datei und
• einheitlich strukturierter elektronischer XML-Datei (für das Einspielen ins Rechnungswesen)

Es eignet sich für den Einsatz im B2B- und B2C-Bereich und deckt zahlreiche Szenarien ab. Die klare Struktur des XML-Formats erleichtert die automatisierte Verarbeitung und spart sowohl Zeit als auch Ressourcen.

Gleichzeitig bleibt das PDF-Dokument für händische Überprüfungen verfügbar, ideal für Unternehmen mit gemischten Anforderungen.

Infografik E-Rechnung ZUGFeRD


Wie erkennt man eine ZUGFeRD E-Rechnung?

Eine ZUGFeRD-Rechnung sieht auf den ersten Blick wie eine normale PDF-Rechnung aus. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass in der PDF-Datei zusätzlich ein maschinenlesbarer XML-Datensatz eingebettet ist, der alle Rechnungsinformationen strukturiert und standardisiert enthält.


GoBD-konforme Archivierung einer E-Rechnung

Auch die Archivierung erfolgt elektronisch und entsprechend der GoBD-Vorschriften:
• Etwa in speziellen Archivierungssystemen oder innerhalb einer Buchhaltungssoftware.
• Änderungen müssen dokumentiert und eine manipulationssichere Speicherung garantiert werden.
• Die gängigen Tools sorgen für eine GoBD-konforme Buchhaltung. Das ist möglich, weil E-Rechnungen mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind (Authentifizierung & Verschlüsselung)

Für die Langzeitarchivierung gelten die gleichen Anforderungen wie für Papierrechnungen, Rechnungen und Rechnungsunterlagen: 8 Jahre (ab 2025).


Unterschiede zwischen Papier-, PDF- und E‑Rechnungen

Wie unterscheiden sich diese Formate in den Bereichen Erstellung, Übermittlung, Verarbeitung und Archivierung? Die Übersichtstabelle hilft dir, die Vor- und Nachteile besser zu verstehen.

Tabelle E-Rechnung Unterschiede


(Quelle: Unterschied zwischen Papier- und E-Rechnung: https://www.e-rechnung-bund.de/e-rechnung/unterschied-zwischen-papier-pdf-und-erechnung)


Welche Buchhaltungsprogramme für Selbständige sind startklar für die E-Rechnung?

Folgende beliebte Software-Tools sind bereits vollständig auf die E-Rechnung vorbereitet:

  • sevDesk ( XRechnungen und ZUGFeRD-Rechnungen )
  • lexware ( XRechnungen und ZUGFeRD-Rechnungen )
  • Papierkram* ( XRechnungen und ZUGFeRD-Rechnungen )
  • WISO MeinBüro ( XRechnungen und ZUGFeRD-Rechnungen )
  • DATEV ( XRechnungen und ZUGFeRD-Rechnungen )
  • weclapp ( XRechnungen und ZUGFeRD-Rechnungen )


Kann man ein PDF in eine E-Rechnung umwandeln?

Ja, man kann normale PDF-Rechnungen in E-Rechnungen umwandeln. 

Das erfordert allerdings spezielle Software, die die Daten aus der PDF extrahiert und in ein elektronisches Format wie XRechnung oder ZUGFeRD umwandelt. Während die XRechnung ausschließlich aus maschinenlesbaren XML-Daten besteht, kombiniert ZUGFeRD diese Daten mit einer visuellen PDF-Darstellung, was sowohl maschinelle Verarbeitung als auch manuelles Lesen erlaubt.

Die Umwandlung einer PDF in eine E-Rechnung ( XRechnung oder ZUGFeRD ) erfolgt am einfachsten mit spezialisierten Tools wie DATEV, Lexware, Fastbill, sevDesk oder Papierkram.


E-Rechnung KOSTENLOS erstellen und empfangen 

7+3 Tools für die E-Rechnungspflicht 2025:

  1. PDF24 | https://www.pdf24.org/de/
    Erstellen von XRechnung & ZUGFeRD
    Das Tool bietet eine einfache Bedienungsoberfläche und kann kostenlos heruntergeladen oder im Browser genutzt werden. Es ist eine gute Lösung für kleinere Unternehmen oder Freiberufler, die nur ab und zu eine E-Rechnungen erstellen müssen. Du kannst die fertigen E-Rechnungen kostenlos herunterladen und später als Vorlage wiederverwenden.

  2. sevDesk E‑Rechnungsgenerator | https://sevdesk.de/e-rechnungsgenerator/
    E‑Rechnung kostenlos erstellen: ZUGFeRD & XRechnung Generator
    Gib deine Daten in den E‑Rechnungsgenerator ein und erhalte deine persönliche E‑Rechnung als ZUGFeRD oder XRechnung per E-Mail.

  3. WISO MeinBüro Rechnungen | https://buhl.de/buero
    Mit dem Rechnungsmodul von WISO MeinBüro kann man E-Rechnungen im XRechnungs-Format kostenfrei erstellen und erhaltene E-Rechnungen auslesen. In der kostenfreien Version ist es aktuell nicht möglich, ZUGFeRD-Rechnungen auszulesen. Für weitere Funktionen oder Formate (ZUGFerD) fallen monatliche Abogebühren an.

  4. accountable | https://www.accountable.de
    Erstelle und versende unbegrenzt Rechnungen & E-Rechnungen (PDF + XML).
    E-Rechnungen senden und empfangen.

  5. DATEV E-Rechnungsplattform | https://www.datev.de/web/de/datev-shop/55555-datev-e-rechnungsplattform/
    Die Plattform bietet als eigenständiges Tool die Möglichkeit,
    E-Rechnungen kostenfrei zu empfangen und zu versenden.
    Um die Plattform nutzen zu können, muss ein entsprechendes DATEV-Konto angelegt werden. Für die Weiterverarbeitung / Archivierung der Eingangsrechnungen benötigt man allerdings kostenpflichtige Zusatzdienste wie z.B. DATEV Unternehmen online.

  6. XRECHNUNG-ERSTELLEN | https://xrechnung-erstellen.com
    Ohne Registrierung: E-Rechnung nach Standard EN-16931
    XRechnungen erstellen
    XRechnungen validieren
    XML-Datei herunterladen
    Rechnungsbetrag bis maximal 150 €
    Mit kostenloser Registrierung: Rechnungsbetrag bis maximal 1000 €
    XRechnungen speichern und bearbeiten
    Rechnungsvorlagen nutzen
    Stammdaten hinterlegen und in Rechnungen automatisch eintragen
    Wiederkehrende Rechnungen duplizieren
    XRechnungen importieren

  7. Papierkram | https://iscout.click/papierkram*
    Mit der kostenfreien Version können nur XRechnungen (XML) erstellt werden (ZUGFeRD ab Paket S).



BONUS-TIPPs: 


  1. Quba Viewer | https://quba-viewer.org
    Der Quba Viewer ist ein Open-Source-Tool, das speziell zur Anzeige und Verarbeitung von XRechnung– und ZUGFeRD-E-Rechnungen entwickelt wurde. Es ermöglicht Nutzenden, die Inhalte dieser Rechnungen einfach zu visualisieren und zu überprüfen. Die Plattform bietet eine benutzungsfreundliche Oberfläche, um Rechnungen hochzuladen und darzustellen.

  2. OpenXRechnungToolbox || https://jcthiele.github.io/OpenXRechnungToolbox/
    Ähnlich dem Quba-Viewer kannst du damit XRechnung (und anderen EN16931-konformen E-Rechnungen) visualisieren und validieren.
    Die OpenXRechnungToolbox wurde von Jan C. Thiele entwickelt. Dr. Dr. Jan C. Thiele war hauptberuflich Referent und stv. Referatsleiter beim Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen. Er ist einer der Autoren des Standards XRechnung, hat das EU-Projekt “Peppol eInvoicing für Government in Germany” (PeGGy) für Bremen durchgeführt und war Vertreter Bremens im Steuerungskreis von XRechnung.
    Verfügbar für Windows, macOS und Linux. Du musst das Tool runterladen und auf deinem eigenen Rechner installieren.

  3. ELSTER || https://www.elster.de/eportal/e-rechnung
    Tool zur Visualisierung von E-Rechnungen.
    Mit dem kostenfreien Online-Tool der Finanzverwaltung können E-Rechnungen im XML-Format nach dem Upload sichtbar gemacht werden.



Was sind die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der E-Rechnungspflicht?

Neben rein rechtlichen Strafen können auch geschäftliche Nachteile entstehen. Unternehmen könnten u.U. ohne die Fähigkeit, eine E-Rechnung auszustellen oder zu empfangen, aus Geschäftsbeziehungen ausgeschlossen werden.


Welche Strafen drohen bei einem Verstoß gegen die Regeln?

Bei Verstößen gegen die E-Rechnungspflicht können folgende schwerwiegende Konsequenzen eintreten:

Bußgelder: Unternehmer, die nicht in der Lage sind, E-Rechnungen zu empfangen oder auszustellen, können mit Bußgeldern belegt werden. Die Höhe dieser Strafen richtet sich nach den geltenden steuerrechtlichen Vorschriften.

Steuerliche Sanktionen: Rechnungen, die nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, können möglicherweise nicht als Vorsteuer geltend gemacht werden.

Vertrauensverlust: Kunden und Geschäftspartner könnten das Unternehmen als unprofessionell wahrnehmen, wenn es den gesetzlichen Anforderungen nicht gerecht wird.



FAZIT

Falls du noch keine Software für deine Buchhaltung nutzt, bietet die Umstellung auf die E-Rechnung eine gute Gelegenheit, diesen Schritt jetzt nachzuholen.

Viele der Softwarelösungen bieten nicht nur gesetzeskonforme Rechnungsformate, sondern auch umfassende Funktionen wie Sammelrechnungen, Mahnwesen, Lagerbestandsführung, Zahlungserinnerungen, Auftragsbestätigungen und Buchhaltungsfunktionen sowie die direkte Anbindung an ELSTER.

Diese digitalen Tools vereinfachen administrative Prozesse, reduzieren Fehler, automatisieren wiederkehrende Aufgaben und sorgen für eine effizientere Buchhaltung, was letztlich auch Zeit und Kosten spart.

Für Freiberufler und Selbständige, die nur hin und wieder Rechnungen schreiben müssen, sind die kostenfreien Basis-Tools wie PDF24 oder die WISO MeinBüro eine gute Möglichkeit, den neuen Gesetzesvorgaben gerecht zu werden.

Sicherheit: Da Rechnungen sensible Informationen enthalten, sollte die Software oder die Plattform hohe Sicherheitsstandards einhalten und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/alle-wichtigen-details-zur-e-rechnungspflicht-2025/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Datenschutz im Unternehmen https://www.internet-scout.de/blog/datenschutz-im-unternehmen/ https://www.internet-scout.de/blog/datenschutz-im-unternehmen/#comments Mon, 25 Nov 2024 08:15:00 +0000 Datenschutz https://www.internet-scout.de/blog/datenschutz-im-unternehmen/ Weiterlesen

]]>
Das Thema Datenschutz ist nicht nur für Konzerne relevant, sondern auch für kleinere Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler.

Das Ziel des Datenschutzes ist es, die Daten der Kunden und Geschäftspartner zu schützen und sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Relevant hierfür sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

In diesem Artikel erläutern wir Dir, was alles zum Datenschutz gehört, wann es besonders relevant ist und wer in einem Unternehmen eigentlich die Verantwortung trägt. Auch das Thema Datenschutz-Verstöße wird von uns thematisiert.

Ein Gastbeitrag von Maria Lengemann


Was bedeutet Datenschutz im Unternehmen konkret?

Datenschutz bedeutet den Schutz personenbezogener Daten und gleichzeitig die Sicherstellung, dass diese nur für den vorgegebenen Zweck verarbeitet werden. Besonders Unternehmen müssen Regelungen schaffen, um die Daten von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern zu schützen und zu bewahren.

Dabei geht es um Folgendes:

  • Einwilligung: Daten dürfen nur mit Einwilligung der betroffenen Personen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden (außer in Ausnahmefällen, die die DSGVO explizit vorsieht).
  • Zweckbindung: Daten dürfen nur für den Zweck verwendet werden, für den sie erhoben wurden.
  • Datensparsamkeit: Es sollten nur die Daten erhoben werden, die für den jeweiligen Zweck absolut notwendig sind.
  • Datensicherheit: Durch technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs genannt) muss verhindert werden, dass Daten verloren gehen, gestohlen oder missbraucht werden.
  • Recht auf Auskunft und Löschung: Betroffene Personen müssen erfahren können, welche Daten von ihnen gespeichert sind. Diese müssen sich außerdem auf Wunsch löschen lassen.


blog datenschutz banner


Wann ist Datenschutz für Unternehmen nötig?

Datenschutz betrifft jedes Unternehmen, sobald personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das heißt, dass selbst Kleinunternehmer, Freiberufler und Selbstständige schon dann aktiv werden müssen, wenn sie nur eine Webseite betreiben oder Rechnungen erstellen. 

  • Art. 6 DSGVO und Art. 5 DSGVO: Schon das Speichern von Kundennamen und Kundenadressen in einem CRM-System erfordert Datenschutzmaßnahmen. Laut Artikel 6 müssen personenbezogene Daten nur unter bestimmten Bedingungen verarbeitet werden, beispielsweise wenn sie für die Vertragserfüllung notwendig sind. Artikel 5 fordert zudem die Datenminimierung und die Speicherbegrenzung.
  • Art. 13 DSGVO, Art. 58 DSGVO und Art. 25 DSGVO: Wenn eine Webseite Kontaktformulare oder Analyse-Tools nutzt, sind ebenfalls Maßnahmen zum Datenschutz erforderlich. Hierfür muss außerdem der DSGVO zufolge eine Datenschutzrichtlinie bereitgestellt werden. Artikel 13 verpflichtet zur Information über die Datenverarbeitung. Artikel 58 gibt den Aufsichtsbehörden Durchsetzungsbefugnisse und Artikel 25 fordert den Datenschutz durch die Technikgestaltung.
  • Art. 88 DSGVO und Art. 6 DSGVO: Der Versand von Newslettern darf nur an Kunden erfolgen, die ausdrücklich per Double-Opt-In-Verfahren eingewilligt haben. Artikel 6 Absatz 1 verlangt für Newsletter die ausdrückliche Einwilligung, während Artikel 7 die Bedingungen für die Einwilligung festlegt.
  • Art. 88 DSGVO und Art. 6 DSGVO: Für Lohnabrechnungen, Urlaubsverwaltung oder Arbeitszeitaufzeichnungen müssen ebenfalls Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
    Artikel 88 regelt spezifische Bedingungen im Beschäftigungsumfeld und verweist auf das BDSG, das in § 26 BDSG zusätzliche Bestimmungen enthält.


Wer ist im Unternehmen für den Datenschutz verantwortlich?

In Kleinunternehmen, bei Selbstständigen und Freiberuflern liegt die Verantwortung meist in der Geschäftsführung oder der selbstständigen/freiberuflichen Person. Diese müssen sicherstellen, dass die Anforderungen der DSGVO und des BDSG eingehalten werden. Größere Unternehmen, die regelmäßig mit sensiblen Daten arbeiten, benötigen je nach Situation einen Datenschutzbeauftragten.

Das ist nötig, wenn das Unternehmen regelmäßig und systematisch personenbezogene Daten in größerem Umfang verarbeitet. Es ist aber auch nötig, wenn eine öffentliche Stelle als Arbeitgeber tätig ist und wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten (zum Beispiel Gesundheitsdaten) verarbeitet werden.

Die verantwortliche Person oder direkt Datenschutzbeauftragte kümmern sich in einem Unternehmen um die Sensibilisierung von Mitarbeitern für die Datenschutzanforderungen und auch für die Einhaltung der Richtlinien. Außerdem hat die Person eine Übersicht darüber, welche Daten verarbeitet werden und zu welchem Zweck.


Wichtig: Eine Datenpanne in einem Unternehmen muss innerhalb von 72 Stunden der Datenschutzbehörde gemeldet werden (Art. 33 Absatz 1 DSGVO).


Was kann bei einem Verstoß gegen den Datenschutz passieren?

Wenn gegen die DSGVO verstoßen wird, sind hohe Bußgelder vorgesehen. Schon kleine Verstöße wie eine fehlende Datenschutzerklärung auf einer Webseite können problematisch sein.
Mögliche Sanktionen:

  • Verwarnungen und Aufforderungen zur Nachbesserung
  • Laut Art. 83 Absatz 5 DSGVO Bußgelder bis 20 Millionen Euro (oder bis zu vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes, je nachdem, welcher Betrag höher ist)
  • Schadensersatzforderung durch betroffene Personen

Datenschutzverstöße können außerdem das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen – und zwar nachhaltig. Das schadet dem gesamten Ruf des Unternehmens oder der selbstständigen/freiberuflich agierenden Person.


Die wichtigsten Tipps für den Datenschutz in Unternehmen

Über viele Maßnahmen wie Datenschutzschulungen, Einwilligungen oder auch TOMs haben wir bereits gesprochen. Nachfolgend bieten wir Dir noch einige weitere Tipps für den Datenschutz in Unternehmen:

  • Lagere sensible Daten nur an sicheren, DSGVO-konformen Orten und vermeide ungesicherte Speicherlösungen.
  • Begrenze den Datenzugriff strikt auf notwendige Mitarbeiter und aktualisiere die Berechtigungen zudem regelmäßig.
  • Verwende verschlüsselte Kanäle für den Austausch sensibler Informationen, damit die Datensicherheit gewährleistet wird.
  • Dokumentiere, welche Daten wofür und wie lange gespeichert werden – das ist zudem eine Absicherung und Pflicht gemäß DSGVO.
  • Lasse Deine Systeme regelmäßig auf Schwachstellen prüfen, um eventuelle Datenschutzrisiken zu minimieren.

Wellen Trenner c


Fazit

Datenschutz ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern trägt auch zur Vertrauensbildung bei Geschäftspartnern und der Kundschaft bei. Die wichtigsten Regelwerke dazu sind die DSGVO und das BDSG. Maßnahmen für den Datenschutz im Unternehmen sind Datenschutzerklärungen, regelmäßige Prüfungen der Prozesse und generell ein verantwortungsvoller und sensibler Umgang mit Kundendaten. 


Über die Autorin:

Maria Lengemann ist Geschäftsführerin der Diginauten GmbH,
einer Content-Marketing-Agentur mit Sitz in Bayern.
Sie ist zudem seit 14 Jahren als Journalistin selbstständig und Romanautorin.

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/datenschutz-im-unternehmen/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die iScout-NEWS Nr. 24 https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-24/ https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-24/#comments Thu, 07 Nov 2024 18:00:00 +0000 Newsletter https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-24/ Weiterlesen

]]>
Willkommen zu den News Nr. 23 vom internetSCOUT

Hast du das Halloween-Wochenende ohne Schaden überstanden. 🎃

Gut so. Dann widmen wir uns wieder der Produktivität und weniger gruseligen Dingen.


Eine Fake-News-Website hat tausende Menschen an eine (nicht existente) Halloween Party gelotst!

Während dies weitgehend als lustiger Vorfall für die vielen irischen Halloween-Fans aufgenommen wurde, die an die fiktive Parade geglaubt haben, ist es doch eine alarmierende Darstellung dafür, wie mächtig Fehlinformationen (Fake-News) sein können.

Und wo überall bei Wahlen Deepfakes eingesetzt werden, kannst du bei "Spltting Images" verfolgen (siehe Rubrik: Fundstücke).

Ein schon eher lustiger KI-Deepfake mit Robert Habeck bei Joe Rogan* kannst du hier sehen: https://x.com/snicklink/status/1850922321713725596

* Joseph James „Joe“ Rogan ist ein US-amerikanischer Podcaster, Mixed-Martial-Arts-Kommentator, Stand-up-Comedian und Unternehmer.


Neu bei iScout-NEWS?
Klicke hier und schließe dich über 1.000+ anderen Selbständigen,
Kreativen und digitalen Unternehmern an.


Das gibt es heute im Newsletter für Dich:

News & Tipps aus dem Netz:

  • Google Prompting Essentials-Kurs
  • BLACK FRIDAY
  • Postbank startet "Bargeld gegen Barcode"

Fundstücke:

  • Artificial Analysis
  • WikiProject AI Cleanup
  • Workout Generator
  • Splitting Images

App-, Software- und Tool-Tipps:

  • Sync
  • Jsonify
  • branchbob
  • Prompt-Splitter
  • Recraft V3 – Bildgenerierung

Tool-Updates:

  • Google Docs jetzt mit Titelseiten
  • Notion AI
  • Notion Updates + Upgrades
  • Adobe: Photoshop Elements 2025 und Premiere Elements 2025
  • Whatsapp stellt den Betrieb ein!
  • WhatsApp Listen
  • Claude.AI
  • Perplexity
  • ChatGPT Search
  • GHOST
  • Papierkram
  • ADAC Drive App

FAKE(s) des Monats:

  • Günstiges Heizöl aus dem Internet? Vorsicht Fake-Shop!

Gadget(s) des Monats:

  • eufy security SmartTrack Card

Buch-Tipp:

  • "Nicht noch ein Coaching-Buch!"

Deals und Rabattcodes:

  • Deals von JoggAI und fraenk


und zur Newsletter-Ausgabe Nr. 24 kommst du hier:

https://iscout.beehiiv.com/p/die-news-nr-24-vom-internetscout

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-24/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Notion mit neuen Funktionen und Tools für einen besseren Workflow https://www.internet-scout.de/blog/notion-mit-neuen-funktionen-und-tools-fuer-einen-besseren-workflow/ https://www.internet-scout.de/blog/notion-mit-neuen-funktionen-und-tools-fuer-einen-besseren-workflow/#comments Wed, 06 Nov 2024 09:00:00 +0000 Notion https://www.internet-scout.de/blog/notion-mit-neuen-funktionen-und-tools-fuer-einen-besseren-workflow/ Weiterlesen

]]>
Notion* hat in seinem “Make with Notion” Showcase
viele neue Funktionen für einen besseren Workflow vorgestellt.

Die Neuheiten, die von Ivan Zhao (Mitbegründer und CEO von Notion)
in einem Oktober-Event in San Francisco angekündigt wurden, sind:

  • die neuen Layouts,
  • verbesserte Automatisierungen,
  • Forms (ein neu entwickeltes Formular-Tool),
  • benutzerdefinierte Emojis,
  • ein neu gestalteter Marketplace (Marktplatz)
  • sowie die Vorschau auf Notion Mail.

Event verpasst? Macht nix.
Das Event kannst du dir bei YouTube noch ansehen: https://youtu.be/vH3Rp3wky-U


Die neuen Funktionen und Verbesserungen im Detail.

LAYOUTS

Der neue Datenbank-Layout-Builder von Notion gibt dir mehr Kontrolle darüber, wie deine Inhalte angezeigt werden. Das ermöglicht dir, individuelle Seitenstrukturen zu erstellen.


Layouts im Überblick:

  • bis zu 4 wichtige Eigenschaften unter Seitentitel anpinnen
  • Eigenschaften auf der Hauptseite oder in einer Seitenleiste gruppieren
  • Füge Module wie Fotos oder Zahlen für Schlüsselkennzahlen hinzu
  • Du kannst wählen, ob Eigenschaftssymbole angezeigt werden sollen

Hinweis: Derzeit kann man nur ein Layout pro Datenbank haben, das für alle Seiten gilt.

notion Layouts Reference visuals Oct 22 Screenshot 1


Layouts Beschreibung:

Ab sofort kannst du das Layout deiner Aufgaben, Ziele, Dokumente, Datenbanken oder was auch immer du in Notion speicherst, individuell gestalten.

Das funktioniert aber aktuell nur in deinen Datenbankseiten!

Dabei können die Seiten in einer Datenbank je nach Verwendung anders aussehen. Das sind in erster Linie die Eigenschaften eines Datenbankeintrags. Diese können per Drag-and-Drop angeordnet werden.

Ein Seitenlayout wird dann auf alle Seiten in der jeweiligen Datenbank angewendet. Layouts kann man nicht nur auf bestimmten Seiten oder bestimmten Ansichten anwenden.


Und so funktioniert es:

Du fährst mit dem Mauszeiger über den Titel einer beliebigen Datenbankseite
und klickst dort auf “Layout anpassen”.

In dem Layout-Builder werden dir jetzt einige Komponenten zur Anpassung angezeigt:

Eine “Überschrift” mit dem Namen deiner Seite und einem Bereich,
um bestimmte Eigenschaften (max. 4) anzupinnen,
ein Hauptseitenbereich mit einer “Eigenschaftsgruppe” mit deinen Datenbankeigenschaften,
einen Detailbereich auf der rechten Seite und einige Seiteneinstellungen.

Klicke mit der Maus auf den jeweiligen Bereich (z.B. “Überschrift”). Rechts in der Seitenleiste siehst du eine Liste deiner Datenbankeigenschaften. Bei der “Überschrift” kannst du max. 4 Eigenschaften anpinnen.

Zu den vorgegebenen Blöcken kannst du durch Klick auf das Plus-Symbol weitere Blöcke mit Eigenschaften hinzufügen.

Eine ausführlichere Anleitung findest du hier: www.notion.so/de/help/layouts



AUTOMATISIERUNGEN

Die Automatisierungsfunktionen von Notion haben ein bedeutendes Upgrade erhalten, mit zwei leistungsstarken neuen Ergänzungen:

  • Formel-Automatisierungen:
    Erstelle komplexe Automatisierungen mit Hilfe von Formeln und ändern Sie automatisch die Eigenschaften verknüpfter Datenbankseiten.
  • Gmail-Benachrichtigungen:
    Auslösen und Personalisieren von Gmail-Benachrichtigungen direkt aus Notion mit Hilfe von Variablen und Formeln.
notion automatisierung Email Action.png 1


Die verbesserten Automatisierungen in Notion sind jetzt anpassbar. Du kannst beispielsweise deine Workflows mit G-Mail, Slack oder Formularen verknüpfen, Automatisierungen mit Formeln individualisieren und Web-Anfragen automatisch durchführen lassen. Auch über verschiedene Plattformen hinweg.

Datenbank- und Button-Automatisierungen unterstützen jetzt Formeln, die Schritte im Hintergrund ausführen können, wenn man eine Aktion auslöst.

Hier einige praktische Anwendungsfälle:

  • Ein Projekt auf "In Bearbeitung" setzen, wenn die erste Aufgabe beginnt.
  • Automatisches Markieren aller Aufgaben als "Erledigt", wenn ein Projekt abgeschlossen wird.
  • E-Mail-Updates an Mitglieder senden, wenn sich der Projektstatus ändert.

Allerdings sind die erweiterten Automatisierungsfunktionen nur in den bezahlten Abos von Notion enthalten!



FORMS

Forms ist ein neu entwickeltes Formular-Tool in Notion.

Was kann man mit Notion Forms tun?

  • unbegrenzte Formulare durch Eingabe von "/form" erstellen
  • oder hinzufügen einer neuen Ansicht zu einer beliebigen Datenbank
  • Formulare privat oder öffentlich freigeben
  • anonyme Antworten sammeln
  • bedingte Logik verwenden (in Kürze)
notion forms Hero c

FORMS Beschreibung:

Mit Notion kannst du jetzt ganz einfach öffentliche Formulare direkt in der App erstellen. Vorbei sind die Zeiten, in denen du auf externe Formulare zurückgreifen musstest. Alles, was du brauchst, befindet sich direkt in Notion!

Ideal für die Einrichtung interner Helpdesks, Spesenabrechnungen oder die Erfassung von Feedback!

Jede Formularübermittlung fließt automatisch in deine Datenbank ein. Das vereinfacht die Datenerfassung.

Und das Beste daran? Bedingte Logik ist auf dem Weg!

In Kürze werden sich Formulare dynamisch an die Antworten der Benutzer anpassen, sodass du mühelos die relevanten Informationen erfassen kannst.

Notion-Formulare können Felder basierend auf früheren Antworten ein- oder ausblenden. Dadurch wird das Ausfüllen von Formularen für die Benutzer noch angenehmer und du kannst damit sicherstellen, dass du nur die wichtigsten Informationen erfasst, ohne den Benutzer zu überfordern. Sobald diese Funktion verfügbar ist, würde ich empfehlen, erst damit zu experimentieren. Es ist ein Muss für jeden, der im Kundenservice, bei Produktfeedback oder Onboarding-Prozessen tätig ist.

Mit Web-Requests ermöglicht Notion das Senden von Befehlen über das Internet und erleichtert so die Interaktion mit externen Anwendungen. So kannst du beispielsweise deine Datenbank automatisch von einer externen Quelle aktualisieren lassen. In Kürze wird man auch in der Lage sein, diese mit Zapier zu verbinden, um benutzerdefinierte Webhooks zu verwenden.

Und FORMS ist kostenlos in allen Versionen!
Und es gibt auch keine Begrenzung bei der Anzahl an Formularen.

Eine ausführlichere Anleitung zu den Formularen findest du hier: www.notion.so/de/product/forms


Emojis

Jetzt kannst du deinen Seiten eine persönliche Note verleihen! 

Mit benutzerdefinierten Emojis kann man einzigartige Symbole hochladen, benennen, gruppieren und in deinem Arbeitsbereich mit anderen Mitgliedern teilen.

Verwende diese dann auf Seiten, Formularen, in E-Mails und sogar in Kommentaren.

notion Custom Emojis 1



MARKETPLACE

Der Notion-Marketplace (Marktplatz) ersetzt die derzeitige Vorlagengalerie
und macht Notion zu einem echten Marktplatz für Ersteller.

Der Marketplace wurde komplett umgestaltet. Du findest diesen beispielsweise auch direkt in der Seitenleiste (unter “Vorlagen”).

Als Nutzer findest du dort Vorlagen (Templates) für alle Bereiche. Sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Premium-Vorlagen.

Für Creator, also Ersteller von Vorlagen, hat sich auch einiges geändert.

Funktionen des neuen Notion Marketplace für Creator:

  • Sichere Zahlungen (direkt auf Notion!)
  • Benutzerdefinierte Rezensionen und Bewertungen
  • Zugriffssperren: Wenn eine Vorlage über Notion verkauft wird, kann der Kunde sie nicht mehr duplizieren und “stehlen”.
  • Rückerstattungen: Für jede verkaufte Vorlage gilt eine 14-tägige Rückerstattungsregelung. Aber wenn man eine Rückerstattung erhält, wird die Vorlage automatisch aus dem Arbeitsbereich entfernt!
  • Creator können Vorlagen direkt in Notion kaufen und verkaufen. Die Creator/Ersteller behalten 90% aller Einnahmen.


Ausblick auf kommende Updates und Funktionen

NOTION MAIL

Notion Mail kommt! Notion Mail, die möglicherweise größte Ankündigung des Events, soll den Umgang mit E-Mails innerhalb des Notion-Ökosystems revolutionieren.

Überblick der Funktionen in Notion Mail:

  • Ein E-Mail-Posteingang, der wie eine anpassbare Notion-Datenbank funktioniert.
  • Organisiere E-Mails auf der Grundlage von Workflows, nicht nur nach Datum.
  • Verwendung von Shortcuts, um das manuelle Neuschreiben von E-Mails zu vermeiden.
  • KI-gestützte Funktionen für die Posteingangsorganisation
  • und automatische Antworten.
  • Verwende Notion-Blöcke, um schöne E-Mails zu schreiben

Es befindet sich derzeit noch in der Alpha-Phase
und wird voraussichtlich Anfang 2025 auf den Markt kommen.

notion mail vorschau


Es ist so konzipiert, dass sich die E-Mail-Verwaltung genauso intuitiv anfühlt wie deine Notion-Seite.

Bald kann man E-Mails in einer Notion-Datenbank organisieren und sogar Notion AI verwenden, um automatische Antworten zu generieren.

Notion Mail integriert Blöcke, Befehle und benutzerdefinierte Ansichten, so dass du die volle Kontrolle über die Organisation und Beantwortung von E-Mails hast.

Antworte auf E-Mails direkt in einem Notion-ähnlichen Layout. Das ist nicht nur effizient, sondern auch vertraut.

Für alle, die ein hohes E-Mail-Aufkommen zu bewältigen haben oder im Kundendienst tätig sind, wird diese Funktion den Posteingang mit Sicherheit freundlicher gestalten.

Mehr zu Notion Mail findest du hier: www.notion.so/de/product/mail

Hinweis: Du kannst dich auf die Warteliste setzen lassen,
um unter den Ersten zu sein, die es ausprobieren können!


OFFLINE MODUS

Der Offline-Modus wird 2025 kommen!

Mehrere Teams arbeiten bereits am kommenden Offline-Modus.
Ein genaues Datum steht noch nicht fest.

Diese seit langem stark nachgefragte Funktion wird es einem ermöglichen, auf seine Notion-Seiten ohne Internetverbindung zuzugreifen und an ihnen zu arbeiten.


Notion AI Upgrade

Hast du das freundliche Gesicht mit den gewellten Augenbrauen
in der unteren Ecke deines Bildschirms gesehen?

Das ist die neue Notion-KI (AI).

Sie ist in der Lage, Slack, Google Drive und Notion-Dokumente zu durchsuchen, Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten, PDFs und Bilder zu analysieren und mit Hilfe von Wissen aus der realen Welt zu chatten - ein äußerst fähiger persönlicher Assistent, der dich und deine Arbeit versteht.

Jetzt werden neue Notion AI-Konnektoren hinzugefügt, um die Synchronisierung mit den bereits verwendeten Tools noch einfacher zu machen. Und bald wird die Notion-KI in der Lage sein, Datenbanken zu durchsuchen und zu erstellen - ein enormer Effizienzgewinn.

VIDEO: Introducing the new Notion AI


FAZIT

Diese Notion-Updates heben Notion auf eine ganz neue Ebene, indem sie Effizienz, Kreativität und Anpassbarkeit miteinander verbinden. Von nativen Formularen und bedingter Logik bis hin zu angepassten Layouts und Emojis bietet jede neue Funktion einen Mehrwert für Nutzer, die einen anpassungsfähigen und funktionalen Arbeitsbereich lieben.

Und mit der Einführung von Notion Marketplace und Notion Mail entwickelt sich die Plattform zu einem leistungsstarken Ökosystem für Kreative und Produktivitätsbegeisterte gleichermaßen.

Egal ob du ein Notion-Neuling oder ein Power-User bist.
Diese neuen Funktionen machen Notion wertvoller denn je.

Ich hoffe, dieser Artikel hilft auch dir, deinen Notion-Arbeitsbereich zu erweitern.
Probiere es gleich aus: Notion.so*


Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden und Kollegen.

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/notion-mit-neuen-funktionen-und-tools-fuer-einen-besseren-workflow/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die iScout-News Nr. 23 https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-23/ https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-23/#comments Fri, 11 Oct 2024 09:00:00 +0000 Newsletter News https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-23/ Weiterlesen

]]>
Willkommen zu den News Nr. 23 vom internetSCOUT

Du liest gerade den iScout-Newsletter, die monatliche Zusammenfassung über produktivitätssteigernde Tools und Ressourcen, kombiniert mit nützlichen Einblicken, Artikeln und Erkenntnissen aus den Bereichen KI, Design und Technik.


Neu bei iScout-NEWS?

Klicke hier und schließe dich über 1.000+ anderen Selbständigen, Kreativen
und digitalen Unternehmern an.


Content is NOT King

Was? Aber es wurde doch immer und immer wieder gepredigt: Content is King.

Und jetzt? Alles für die Tonne?

Nicht ganz. Mehr dazu in der Rubrik "News & Tipps aus dem Netz".


Und das gibt es alles heute im Newsletter für Dich:


News & Tipps aus dem Netz:

  • Content is NOT King
  • Stripe jetzt mit "Tap to Pay"
  • WHO-Warnung!


Fundstücke:

  • Population.io
  • Defrag the Game
  • CARPENTOPOD: Ein gehender Tisch
  • APP-Tipp (iOS): Laundry Lens


App-, Software- und Tool-Tipps:

  • Audioatlas
  • Social AI
  • GigaBrain
  • Collections Database
  • text-behind-image
  • Brickit


KI (AI) - News & Updates:

  • OpenAI: ChatGPT 4.o
  • OpenAI o1
  • ChatGPT 4o Canvas
  • YouTube mit neuen KI-gestützten Tools
  • RunwayML
  • KREA Bild-KI
  • Questgen
  • Flow – Sprachintelligenz, die Dich versteht
  • Microsoft Copilot in WhatsApp
  • Gemini für G-Mail-Nutzer


Tool-Updates:

  • Notion Button
  • iOS 18 Update
  • Slack
  • Firefox mit AI-Integration
  • Google NotebookLM
  • Zapier


Gadget(s) des Monats

  • GuKKK Mini Drucker

Buch-Tipp

  • Von Null auf Welt: Dein Einstieg ins Start-up-Marketing

Deals und Rabattcodes

  • Deal von fraenk

Downloads

(kostenfreie Checklisten, Workbooks, / Leitfaden oder E-Books)

  • Prompt-Guide für ChatGPT & Co.

Spruch/Witz des Monats


zur Newsletter-Ausgabe Nr. 23 kommst du hier:

https://iscout.beehiiv.com/p/die-news-nr-23-vom-internetscout

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-23/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die iScout-News Nr. 22 https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-22/ https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-22/#comments Thu, 05 Sep 2024 12:15:00 +0000 Newsletter News https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-22/ Weiterlesen

]]>
Willkommen zu den News Nr. 22 vom internetSCOUT

Heute wieder eine Doppel-Ausgabe im XXL-Format.

Neu bei iScout-NEWS?
Klicke hier und schließe dich über 1.000+ anderen Selbständigen, Kreativen
und digitalen Unternehmern an.


Mein meist genutztes Software-Tool ist nach wie vor Notion*.
Und da bin ich wohl nicht alleine. Letzten Monat hat @NotionHQ die 100-Millionen-Benutzer-Marke überschritten!

Wow! Was für ein Erfolg.

Mit dem letzten Update kamen endlich die Notion-Charts!
(mehr dazu in der Rubrik "Tool-Updates")

Und im nächsten Update erwarten uns dann die Formulare.

Es gibt aktuell auch ein Notion-Deal.
Start-ups können vom kostenlosen Zugriff auf Notion für bis zu sechs Monate mit unbegrenzter KI-Nutzung profitieren und so bis zu 6.000 Dollar sparen!
Starte und skaliere dein Unternehmen mit Notion* ( Menü-Punkt "Teams" –> "Startups" ).


Und das gibt es alles heute im Newsletter für Dich:

News & Tipps aus dem Netz:

  • NIS-2-Richtlinie der EU
  • Search Studie 2024
  • KI-Tools aus Europa sind zum scheitern verordnet!

Fundstücke:

  • marketingstuff.info
  • SLIDESGO
  • AI Risk Repository
  • Enthüllt: über 250 gesperrte illegale Websites

App-, Software- und Tool-Tipps:

  • FinalScout
  • Video-Tool: Gling
  • Affinity Suite
  • Linito
  • Calndr
  • Swipify

KI (AI) - News & Updates:

  • FLUX.1
  • Voilà Updates
  • FranzAI
  • Midjourney jetzt im Web nutzen
  • Die Top 50 KI-Tools
  • ElevenLabs Reader App
  • Pic Copilot AI
  • BeforeSunset AI
  • Cartoonize Yourself
  • Ideogram Update
  • Google Gemini 1.5 Flash
  • Artifacts von Anthropic
  • Voilà

Tool-Updates:

  • Notion Charts
  • SeaTable 5.0
  • Threads Crossposting
  • beehiiv

Gadget(s) des Monats:

Baseus Würfel

Buch-Tipp:

No Social Media!

Deals und Rabattcodes:

Deals von fraenk, Notion, AppSumo und anderen …

Downloads:

(kostenfreie Vorlagen, Checklisten, Workbooks, oder E-Books)

  • ChatGPT-Playbook
  • Automatische ChatGPT-Prompts


zur Newsletter-Ausgabe Nr. 22 kommst du hier:

https://iscout.beehiiv.com/p/die-news-nr-22-vom-internetscout


Dein internetSCOUT Carsten


]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-22/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Swipify - Deine neue Anlaufstelle für handverlesene Anzeigenbeispiele! https://www.internet-scout.de/blog/swipify-deine-neue-anlaufstelle-fuer-handverlesene-anzeigenbeispiele/ https://www.internet-scout.de/blog/swipify-deine-neue-anlaufstelle-fuer-handverlesene-anzeigenbeispiele/#comments Wed, 04 Sep 2024 11:36:00 +0000 Tools https://www.internet-scout.de/blog/swipify-deine-neue-anlaufstelle-fuer-handverlesene-anzeigenbeispiele/ Weiterlesen

]]>
Entdecke die besten Anzeigen mit Swipifys kuratierter Anzeigen-Bibliothek.

Swipify ( https://swipify.ai/ ) hilft dir bei der Suche nach Anzeigen-Ideen, indem es eine kuratierte Bibliothek mit statischen Anzeigen anbietet. Du kannst Sammlungen erstellen, Anzeigenvorschauen speichern und teilen und die Anzeigenleistung mithilfe von KI analysieren lassen.

Swipify Desktp


Swipify-Funktionen:

Kuratierte Anzeigenbibliothek:
Greife auf eine umfangreiche Sammlung handverlesener statischer Anzeigen zu, um dich für deine nächste Anzeige inspirieren zu lassen. Damit werden dir nie die Ideen für Anzeigen ausgehen.

Benutzerdefinierte Sammlungen:
Erstelle und verwalte deine eigenen Anzeigensammlungen zum einfachen Nachschlagen und Organisieren.

Swipify Collections

KI-Analyse:
Nutze die KI, um die Leistung deiner Anzeigenkonzepte zu analysieren und vorherzusagen. Gewinne wertvolle Einblicke in die Anzeigenleistung durch die erweiterten KI-Analysen.

Swipify Analyze 1

Anzeigenfreigabe:
Speichere die Anzeigenvorschauen und teile diese mühelos mit deinem Team.

Swipify Save and share

Erweiterbare Filter:
Verwende eine Vielzahl von Filtern, um die relevantesten Anzeigen für deine Bedürfnisse zu finden.

Swipify Filters

Benutzerfreundliches Interface:
Das intuitive Design macht es den Nutzern leicht, sich zurechtzufinden und das Tool zu verwenden.


Swipe-Dateien sind die Geheimwaffe eines jeden cleveren Online-Marketer.


Was ist eine Swipe-Datei?

Eine Swipe-Datei ist eine Sammlung erprobter und bewährter Werbe- und Verkaufstexte oder auch eine Sammlung von Anzeigenbeispielen. Das Aufbewahren einer Swipe-Datei ist eine gängige Praxis, die von Werbetextern und Kreativen als Ideen-Referenz sowohl für eigene als auch für Kunden-Projekte verwendet wird.

Es gibt Dutzende von Websites mit Swipe-Dateien für Werbetexte. Aber es gibt nicht so viele öffentliche Swipe-Dateien für statische Anzeigen. Außerdem sind die meisten nur maschinell ausgewählt.

Nicht aber bei Swipify ...

Bei Swipify sind die Anzeigen handverlesen. Aber was mich am meisten beeindruckt, sind die Filterungsmöglichkeiten. Du kannst nach Nischen, Marken, Scores und sogar nach der Bewertung von Kreativität und Text suchen.

Und wenn du dir nicht sicher bist, warum gerade diese Anzeige gut gelaufen ist, dann kannst du die Swipify-KI bitten, sie für dich zu analysieren und dir praktische Erkenntnisse zu liefern.

Nutze Swipify für Brainstorming und die Entwicklung neuer Anzeigenkonzepte für eigene Kampagnen.

Für Freiberufler ideal, um deinen Anzeigen-Erstellungsprozess zu optimieren und deine Kunden mit innovativen Ideen zu beeindrucken.


Warum gibt es nur Statische Anzeigen in der Bibliothek?

Weil die meisten Marken sehr stark auf statische Anzeigen setzen, da diese schnell produziert werden können. Das heißt, dass es sehr schwierig sein kann, für statische Bildanzeigen eine große Vielfalt zu finden, die über die typische Textüberschrift, Kundenrezension oder Vergleichsanzeige hinausgeht.

Woher stammen die Anzeigenbeispiele?

Alle Swipify-Anzeigen werden von Facebook, Instagram und LinkedIn bezogen.

Wie unterscheidet sich das von der Meta-Anzeigenbibliothek?

Leider halten Meta Ad Library-Links nicht ewig (wenn der Werbetreibende die Kampagne deaktiviert, gibt der Link eine 404-Seite zurück). Swipify ändert das, indem es jede Anzeige in der Bibliothek in die Datenbank speichert, wodurch die Anzeigenvorschau-Links für immer Bestand haben (so zumindest der Plan).

Wie können sie es sich leisten, dies kostenlos anzubieten?

Swipify ist eine Community-First-Plattform, die von den Marketingexperten von Schaefer.co entwickelt wurde. Sie haben die Plattform gebaut, um Probleme für Vermarkter und Kreative zu lösen, die es satt hatten, jede Menge Müll zu durchforsten, um die nächste großartige Idee zu finden.


FAZIT:

Swipify ist ein leistungsstarkes Tool für Werbetreibende und Vermarkter, die ihre kreativen Strategien verbessern möchten. Mit seiner umfangreichen Anzeigenbibliothek und KI-gestützten Analysen bietet es unschätzbare Unterstützung bei der Erstellung und Optimierung von Anzeigenideen.

Für ein (aktuell) völlig kostenloses Tool ist dies eines der Tools, die ich für diesen Zweck empfehlen kann. Saubere Benutzeroberfläche, extrem hilfreich, tonnenweise praktischer Nutzen und keine Werbung.

Das Hauptproblem ist derzeit der handverlesene Aspekt. Das ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite ist die Qualität hoch, aber auf der anderen Seite gibt es einfach noch nicht genug Anzeigen in jeder Kategorie.

Leider gibt es keine Unterstützung von Videoanzeigen. Die Gesamtfunktionalität und Kosteneffizienz machen es trotzdem zu einem unverzichtbaren Tool für Kreativprofis.

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/swipify-deine-neue-anlaufstelle-fuer-handverlesene-anzeigenbeispiele/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die iScout-News 21 https://www.internet-scout.de/blog/die-news-nr-21-vom-internetscout/ https://www.internet-scout.de/blog/die-news-nr-21-vom-internetscout/#comments Tue, 02 Jul 2024 12:51:00 +0000 News Newsletter https://www.internet-scout.de/blog/die-news-nr-21-vom-internetscout/ Weiterlesen

]]>
Willkommen zu den News Nr. 21 vom internetSCOUT

Die monatliche Zusammenfassung über produktivitätssteigernde Tools und Ressourcen, kombiniert mit nützlichen Einblicken, Artikeln und Erkenntnissen aus den Bereichen KI, Design und Technik.

Neu bei iScout-NEWS?
Klicke hier und schließe dich über 1.000+ anderen Selbständigen,
Kreativen und digitalen Unternehmern an.


Das 5G-Netz wird fünf Jahre Alt und ist mittlerweile flächendeckend verfügbar (96%).

Auf Apples WWDC Konferenz wurde die "Apple Intelligence" angekündigt. Die wird es aber vorerst nicht in Europa geben.

OpenAI hat ChatGPT-5 angekündigt. Die Version kommt aber voraussichtlich erst im Herbst 2025.

Wero, die neue Zahlungslösung ist ab sofort verfügbar.


Das und vieles mehr gibt es alles heute im Newsletter für Dich:


News & Tipps aus dem Netz:

  • wero – die digitale Zahlungslösung
  • Apple führt Tap to Pay in Deutschland ein
  • Apples WWDC Konferenz 2024
  • Digital News Report 2024
  • NUEDIGITAL 2024

Fundstücke:

  • Drive & Listen
  • My 90's TV!
  • innerbody - die Anatomie des inneren Körpers
  • Rubikwürfel-Weltrekord
  • I/O Kreuzworträtsel

App-, Software- und Tool-Tipps:

  • BugShot - das Visual Bug Tracking Tool
  • Aufgepoppt
  • Mind Yourself System

KI (AI) - News & Updates:

  • Airtable AI
  • Claude 3.5 Sonnet
  • Taskade
  • Google NotebookLM
  • VW + ChatGPT
  • ChatGPT – Desktop
  • Spiral
  • DEEPFAKE TOTAL

Tool-Updates:

  • Notion Sites
  • Proton Pass für macOS
  • Google Sheets: Bedingte Benachrichtigungen
  • ghost – Interne Verknüpfung
  • slack
  • WhatsApp – Anruf Updates
  • Bei WhatsApp eine Mailadresse hinterlegen
  • LinkedIn

Gadget(s) des Monats

Buch-Tipp

Deals und Rabattcodes

  • Deals von fraenk und
  • Layerpath – Step-by-Step Guide


zur Newsletter-Ausgabe Nr. 21 kommst du hier:
https://iscout.beehiiv.com/p/news-nr-21-vom-internetscout

Dein internetSCOUT Carsten

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-news-nr-21-vom-internetscout/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die iScout-NEWS 20 https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-20/ https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-20/#comments Mon, 10 Jun 2024 15:44:00 +0000 Newsletter News https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-20/ Weiterlesen

]]>
Willkommen zu den News Nr. 20 vom internetSCOUT

Die monatliche Zusammenfassung über produktivitätssteigernde Tools und Ressourcen, kombiniert mit nützlichen Einblicken, Artikeln und Erkenntnissen aus den Bereichen KI, Design und Technik.


Und das gibt es alles heute im Newsletter für Dich:

News & Tipps aus dem Netz:

  • Social Media Traffic hat sich halbiert
  • Canva Create-Event 2024
  • Welches Gehalt als Selbstständiger?
  • Die Top 5 Kernkompetenzen im Arbeitsmarkt
  • Unbegrenztes Datenvolumen zur EM bei der Telekom

Fundstücke:

  • ReviewMeta
  • 1000 inspirierende Websites
  • Web Interactions Gallery
  • Firefox-Browser mit über 7.000 offenen Tabs
  • Test: kaum jemand liest Datenschutzerklärungen
  • ToS;DR
  • KI-Desinformationen bei TikTok

App-, Software- und Tool-Tipps:

  • People to Notion
  • DevToys – das Schweizer Messer für Entwickler
  • PayOnceApps
  • Open Food Facts

KI (AI) - News & Updates:

  • BrickCenter
  • Cleanvoice AI
  • GPT-4o ist die neue Version von ChatGPT
  • ChatGPT Premiumfunktionen jetzt kostenlos!
  • KI-Chatbot Claude
  • Anthropic Prompt Library
  • Perplexity Pages

Tool-Updates:

  • DeepL startet Write Pro
  • Craft
  • Steady mit neuem Empfehlungs-Feature
  • Google Fotos
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • fraenk Mobilfunk

Gadget(s) des Monats

  • IQORE® WLAN Smart Steckdose mit Strommessung

Buch-Tipp

  • Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest

Deals und Rabattcodes

Downloads

(kostenfreie Checklisten, Workbooks, / Leitfaden oder E-Books)

  • E-Mail Vorlagen für Selbstständige und kleine Unternehmen

Spruch/Witz des Monats


zur Newsletter-Ausgabe Nr. 20 kommst du hier:
https://iscout.beehiiv.com/p/news-nr-20-vom-internetscout


Dein internetSCOUT Carsten


]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-20/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die Highlights vom Canva Create Event 2024 https://www.internet-scout.de/blog/die-highlights-vom-canva-create-event-2024/ https://www.internet-scout.de/blog/die-highlights-vom-canva-create-event-2024/#comments Sun, 09 Jun 2024 11:15:00 +0000 Tools KI AI Digitales Büro Canva https://www.internet-scout.de/blog/die-highlights-vom-canva-create-event-2024/ Weiterlesen

]]>
Erfahre alles über die wichtigsten und interessantesten Updates
vom Canva Create Event 2024.


Du bist Grafiker, Künstler, Blogger, Journalist oder in anderer Weise kreativ tätig und suchst nach einer einfachen und schnellen Methode Grafiken, Bilder, Druckvorlagen oder gar Präsentationen zu erstellen?

Dann kennst du bestimmt das geniale Online-Tool Canva.


Über Canva

Das Kreativitätstool Canva ist mit Abstand die beliebteste Produktpalette für visuelle Kommunikation seiner Art und wird von Designern, Grafikern und Content-Erstellern auf der ganzen Welt eingesetzt.

Aktuell nutzen über 185 Millionen Menschen weltweit in über 190 Ländern diese innovative Plattform mit Sitz in Australien.

Mit einer einfachen Drag-and-Drop Benutzeroberfläche und einer riesigen Auswahl an Vorlagen für Präsentationen, Dokumente, Websites, Social-Media-Grafiken, Plakate, Kleidung und Videos sowie einer riesigen Bibliothek mit Schriftarten, Stockfotografien, Illustrationen, Videomaterial und Audioclips kann jeder aus einer Idee etwas Schönes machen.

Wer braucht da noch Photoshop?!

Mit Canva können selbst Laien auf einfache Art professionelle Designs für ihren nächsten Blog-Beitrag oder Grafiken für Instagram, Facebook, Pinterest und Co. erstellen.

Aber Canva ist mehr als nur ein einfaches Grafik-Tool.
Du kannst damit beispielsweise

  • deine komplette Bildbearbeitung erledigen,
  • Dokumente bearbeiten (Lebenslauf, Flyer, Poster, Einladungskarten, u.v.m.),
  • Social-Media Beiträge erstellen und planen (für alle gängigen Netzwerke),
  • Präsentationen und Whiteboards erstellen und auch vorführen,
  • Videos von deinem Bildschirm aufnehmen, bearbeiten, schneiden und anpassen,
  • und sogar ganze Webseiten aufbauen.

Und für jeden Bereich gibt es unzählige professionelle Vorlagen und Elemente, die sich ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen lassen.


Canva Create: Work Redesigned

Im Mai fand das große Live-Event in dem YouTube Theatre in Los Angeles statt,
bei dem die neuen Funktionen und Inhalte präsentiert wurden.

Bei dem Event drehte sich alles um das Thema "Work Redesigned".

Von revolutionären KI-gestützten Designlösungen bis hin zu einer Erweiterung der Canva-Plattform für unternehmensweite Anwendungen - dieses Event war der Inbegriff von Inspiration und Innovation.

Du hast das Live-Event oder den Online-Stream verpasst?

Macht nichts. Hier bei YouTube (Video-Link; ca. 58 Minuten) kannst du dir das Event nochmal in voller Länge ansehen.



Facelifting und Updates bei Canva

Viele neue Funktionen und Updates wirst du in deinem Canva Dashboard vorfinden. Vor allem im Bereich der KI (Künstliche Intelligenz) gibt es viel neues bei Canva zu entdecken.

Canva hat beispielsweise eine neue Homepage und einen neuen Editor vorgestellt, zusammen mit etwa 15 neuen Designfunktionen.

Ich stelle dir in diesem Beitrag die wichtigsten und interessantesten Updates vom Canva Create Event vor.


Die neue Canva-Plattform:

Das Canva Dashboard wurde komplett überarbeitet. Dazu gehören ein brandneuer Editor, eine überarbeitete Website für einen einfacheren Zugriff auf Projekte und Ressourcen sowie die verbesserten Funktionen für die Zusammenarbeit.

Die neue Oberfläche bietet eine bessere Navigation, leistungsstarke Such- und Filterfunktionen und einen einfachen Zugriff auf Teamressourcen und Markenrichtlinien sowie deine bevorzugten Vorlagen.

Dank eines optimierten Bearbeitungsbereichs, in dem häufig genutzte Funktionen an leicht erreichbaren Stellen platziert sind, können du deine Kreativität jetzt voll entfalten. Die erweiterte Benutzeroberfläche bietet dir mehr Platz zum Gestalten und verbessert die Konzentration.

Zudem ermöglicht die neue Symbolleiste für Schnellaktionen einen schnellen Zugriff auf beliebte Funktionen wie die Hintergrundentfernung mit nur einem Klick.

Durch eine einfachere Navigation können Teams zwischen Projekten wechseln, auf wichtige Assets und Ressourcen zugreifen und Markenrichtlinien anwenden.

Vorauss. verfügbar für alle ab August 2024.

Video (Quelle: Canva):


Canva Enterprise:

Canva Enterprise ist speziell auf grosse Unternehmen ausgerichtet und ist eine neue Abonnementstufe, die zusätzliche Funktionen für die Sicherheits-, Berichts-, Verwaltungs-, Markenverwaltungs- und Integrationsanforderungen.


Canva Styles:

Mit Styles kannst du Farben, Schriftarten und dekorative Elemente eines anderen Entwurfs auf deinen eigenen Entwurf übertragen.


Canva Layouts:

Lass dich von den neuen Layout-Ideen für deine Präsentation inspirieren und wende den Stil eines jeden Designs mit nur einem Klick an.


Canva Work Kits:

Hier werden neue branchenspezifische Sammlungen, Ressourcen und Vorlagen angeboten, die Teams dabei helfen, ihre Arbeitsergebnisse mit Hilfe benutzerfreundlicher Tools zu verbessern.

Die Work Kits sind flexibel und können mit nur einem Klick an das eigene Brand Kit angepasst werden.

Es gibt fertige Work-Kits für folgende Bereiche:

  • Marketing (u.a. mit Kalender für Kampagneninhalte, Beiträge für soziale Medien und Kampagnenberichte),
  • Vertrieb (u.a. mit Pitch-Decks, Verkaufsberichte und Verkaufsvorschläge),
  • HR (u.a. mit Onboarding-Decks, Unternehmens-Newsletter und Stelllenanzeigen) und
  • Kreativ (u.a. mit Kreative Briefs, Formulare für Produktionsanfragen und Vorlagen für Markenstrategien).

Info-Seite: canva.com/newsroom/news/work-kits

Video (Quelle: Canva): 


Canva Courses:

Canva Courses (dt.: Canva Kurse), ist ein neues Angebot zur Verbesserung des Lernens am Arbeitsplatz. Du kannst damit nicht nur die Inhalte in Canva erstellen, sondern auch mit den Inhalten in Canva interagieren.

Mit Canva-Kursen kannst du Canva-Designs in ein interaktives und ansprechendes Lernmaterial verwandeln, in dem du diese als aufeinander aufbauende Lektionen formatierst, die dein Team oder deine Mitarbeiter in ihrem eigenen Tempo abarbeiten können.

Dies umfasst alles von Präsentationen und Whiteboards bis hin zu Dokumenten und Videos.

Du kannst auch Kurse einzelnen Mitarbeitern zuweisen und den Fortschritt aller Mitarbeiter über ein zentrales Dashboard verfolgen.

Das Ergebnis? Visuell ansprechende, interaktive, benutzerdefinierte Kurse, die dein Team lieben wird - sei es für die persönliche Einarbeitung von Mitarbeitern, die Weitergabe von Firmen-Schulungen oder für Materialien, die auf die Förderung von Wachstum und Entwicklung zugeschnitten sind.

Video (Quelle: Canva):


Canva-Videoeditor:

Der Video-Editor von Canva verfügt jetzt über mehr KI-gestützte Funktionen, mit denen du Videos erstellen und bearbeiten kannst.

Erfasse die besten Teile deiner Videos und erstelle daraus kurze, fesselnde Clips mit der leistungsstarken KI-Technologie des Highlights-Tools oder entferne Hintergrundgeräusche mit dem AI Audio Enhancer.

Video (Quelle: Canva):


AI Audio Enhancer:

Verabschiede dich von Hintergrundgeräuschen und genieße die Kraft deiner Stimme.

Mit dem AI Audio Enhancer auf Canva kannst du hochwertige, überzeugende Videos mit kristallklarem Ton erstellen, ohne einen Takt auszulassen.


Recordings (Aufzeichnungen):

Aufnahmen ermöglichen eine personalisierte Kundeninteraktion, sei es als Sprecher einer Präsentation oder eines Videos.

Von ansprechenden Verkaufsgesprächen bis hin zu Begrüßungspräsentationen für neue Mitarbeiter kannst du jetzt eine Präsentation oder ein Video einsprechen, den gesamten Bildschirm aufzeichnen oder deinen Entwürfen Voiceover hinzufügen, um sie zum Leben zu erwecken.

Video (Quelle: Canva):


Bulk Create:

Massenerstellung: Bulk Create beschleunigt den Marketing-Workflow zur Bereitstellung von markengerechten Assets in großem Umfang.

Durch das Hochladen einer CSV- oder Excel-Datei kannst du Bilder, Texte und Grafiken in verschiedenen Designs mit nur wenigen Klicks aktualisieren, was dir viel Zeit spart.

Video (Quelle: Canva):


Data Autofill:

Automatisches Ausfüllen von Daten.

Mit nur einem einzigen Klick kannst du externe Daten in jedes Canva-Design einfügen.

Das Hinzufügen der Daten zu den Entwürfen erforderte früher eine manuelle Überprüfung und ständige Aktualisierung über mehrere Plattformen. Mit Data Autofill ist das Erstellen von datengestützten Verkaufsmaterialien, Präsentationen, Berichten und vielem mehr jetzt mühelos möglich.

Automatisiere die Erstellung von Assets, die deine Geschäftsdaten aus Quellen wie Salesforce und MLS (Multiple Listing Software). Stimme einfach deine Datenquelle mit den entsprechenden Datenfeldern in dem Entwurf ab und lasse diese von Data Autofill direkt in Canva aktualisieren.


App-Integrationen:

Es gibt viele neue App-Integrationen. Darunter auch einige neue KI-Apps.

Die Canva-Apps findest du links in der Menüleiste unter “Apps” oder direkt hier: www.canva.com/your-apps

Dazu gehören auch die Ad-Tech-Integrationen.

Beginne nicht bei Null, um mehrere Plattformen zu nutzen oder effektive Anzeigen zu erstellen. Vom Entwurf deiner Motive bis zur Optimierung für bessere Leistung kannst du dich jetzt nahtlos durch den Erstellungsprozess von Google-, Meta- und Amazon-Anzeigen bewegen, ohne Canva zu verlassen.

Greife auf vorgefertigte Vorlagen zu und erhalte maßgeschneiderte Vorschläge direkt von den integrierten Apps, um deine Kreativität vor der Übermittlung zu verfeinern und die perfekte Anzeige in Rekordzeit live zu schalten.

Video (Quelle: Canva):


Erweiterung der Magic Studio™ AI-Produkte

Die Magic Studio Tools sind nicht neu (Einführung bereits im Aug.2023), die Funktionen wurden aber weiter ausgebaut und verbessert.

Magic Studio AI Produkte


Magic Grab:

Mit dem KI-gesteuerten Fotoeditor kannst du jedes Objekt in einem Bild nahtlos verschieben, entfernen oder bearbeiten - ganz so, als ob du eine Canva-Vorlage bearbeiten würdest.


Resize & Magic Switch™:

Mit Magic Switch hast du die ultimative Lösung zur schnellen Anpassung von Designs an verschiedene Formate und Sprachen.

Egal ob du dein Design von Instagram auf ein Plakat oder eine E-Mail-Kampagne übertragen möchtest. Mit einem einfachen Klick kannst du das Format ändern, ohne mühsam Proportionen oder Layout manuell anpassen zu müssen.

Diese innovative Funktion spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern garantiert auch die Konsistenz deines Designs über unterschiedliche Medien.

Zusätzlich ermöglicht Magic Switch automatische Übersetzungen deiner Inhalte in verschiedene Sprachen, um die Erstellung mehrsprachiger Kampagnen zu erleichtern.


Magic Media™ – Text to Graphic:

Magic Media ist das perfekte Werkzeug, um aus simplen Textbeschreibungen beeindruckende Bilder (Text zu Bild) und Videos (Text to Video) zu generieren.

Egal ob du beispielsweise eine "Erde, umgeben von Pflanzen und Herzen" visualisieren möchtest, ohne über das passende Foto zu verfügen - mit Magic Media ist das kinderleicht.

Gib einfach die gewünschte Beschreibung ein und lass die Funktion ein Bild oder Video erzeugen, das deiner Vorstellung entspricht.

Diese innovative Funktion ermöglicht es dir, individuellen Content zu erstellen, der exakt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist, ohne auf Standardmaterial zurückgreifen zu müssen.

Video (Quelle: “Canva Create 2024: Introducing a whole new Canva”):


Magic Write™:

Mit Magic Write, dem von OpenAl unterstützten Tool zur Inhaltserstellung, gelangst du in Sekundenschnelle von der Idee zum ersten Entwurf.

Mit Magic Write kannst du mit einer einfachen Eingabeaufforderung alles schreiben, von Beschriftungen in sozialen Medien über Profilbiografien bis hin zu Brainstorming und Inspiration für Gedichte oder Briefe.

Du kannst Magic Write auch verwenden, um bestehenden Entwürfe zu bearbeiten. Lasse deine Texte zusammenfassen, umformulieren oder erweitern.

Der KI-gesteuerte Texterstellungsassistent kann jetzt auch Texte mit einzigartigen Tonfall generieren. Lade einfach ein Beispiel-Text hoch und mit einem Klick generiert Magic Write einen Text im passenden Tonfall.

Magic Write ist in allen Canva-Designs für 50 kostenlose Abfragen verfügbar. Zusätzliche Abfragen erhält man mit Canva Pro.

Video (Quelle: Canva):


Magic Animate:

Bewegung hat die Kraft, das Publikum zu fesseln! Bisher war es jedoch zeitaufwändig und kompliziert, Animationen in Designs zu integrieren.

Mit nur einem Klick bringt Magic Animate Ihr gesamtes Design mit Animationen und Übergängen zum Leben. Magic Animate passt auch die Zeitpunkte für dich an, damit alles perfekt zusammenpasst.

Gib deinem Design den Wow-Effekt, verbessere die Übergänge, spiegel die Persönlichkeit deiner Marke wider und sorge dafür, dass deine nächste Präsentation oder dein nächstes Video einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Video (Quelle: Canva):


Magic Morph™:

Transformiere Wörter und Formen mit einer einfachen Text-Eingabe. Mit Magic Morph verwandelst du gewöhnlichen Text, Elemente oder Formen in außergewöhnliche Kunstwerke um.

Video (YouTube): youtube.com/watch?v=3Y9-qgBEaeI


Magic Edit:

Mit Magic Edit Elemente in Bilder mit einer kurzen schriftlichen Eingabe hinzufügen, ersetzen oder bearbeiten.

Klicke einfach auf ein Element deines Foto oder male mit dem Pinsel über einen beliebigen Bereich und tippe dann eine Textaufforderung ein, um ein beliebiges neues Element in dein Bild einzufügen oder ein bestehendes zu ersetzen.

canva magic edit


Magic Eraser:

Entferne Objekte von Fotos mit dem Magic Eraser. Der “Foto-Radiergummi” von Canva macht das Entfernen unerwünschter Objekte aus Fotos super einfach.

Wähle dazu das Werkzeug Magic Eraser aus dem Foto-Editor. Streiche dann mit dem Magic Eraser über Gegenstände oder auch Personen, um sie sofort zu entfernen.


Weitere Infos zur KI Bild-Bearbeitung findest du hier:
canva.com/de_de/funktionen/ai-bildbearbeitung/


Trenner Divider 1200x5 sw


FAQ - Häufige Fragen

Ist Canva kostenlos nutzbar?

Canva ist für Einzelbenutzer immer kostenlos (inklusive 5 GB Cloudspeicher). Einige spezielle Funktionen sind allerdings nur in den kostenpflichtigen Plänen nutzbar. Einen direkten Vergleich der Canva-Versionen findest du hier: www.canva.com/de_de/preise

Möchtest du das einmal ausprobieren?
Dann nutze doch 30 Tage lang die kostenlose Canva Pro- oder Canva Teams Testversion.


Gibt es spezielle Angebote für Studierende oder Lehrkräfte?

Canva for Education ist verfügbar für Lehrkräfte vom Kindergarten bis zum Abi (Grund- und Sekundarstufe), ihre Lerngruppen sowie für teilnahmeberechtigte Schulbezirke und Institutionen. Lies dir auch unsere vollständigen Richtlinien zur Teilnahmeberechtigung durch.

Canva for Campus ermöglicht es Studierenden, Dozenten, anderen Hochschulmitarbeitern und Marketingexperten, visuell zu kommunizieren und mit den Canva-Tools nahtlos zusammenzuarbeiten.


Sind die Magic Studio™ AI-Tools kostenlos nutzbar?

Ja und Nein. Magic Studio ist Bestandteil von Canva Pro, Canva Teams und Canva Enterprise.

Du kannst mit der Gratis-Version von Canva die AI-Tools insgesamt 50-mal nutzen. Das gilt aber nur für Magic Design, Magic Write mit Brand Voice, Magic Media - Text zu Bild und Grafik Magic Media - Text to Video. Alle anderen AI-Tools sind in der kostenlosen Version nicht nutzbar.


Mit welchen Devices (Geräten) kann ich Canva nutzen?

Du kannst Canva mit deinem Smartphone, Tablet, Notebook oder PC nutzen.

Canva als Desktop-App gibt es für Mac mit Intel- und Apple-Chips und für Windows.

Die Canva-App gibt es auf deinem iPhone oder iPad (beide Apple) sowie für Android (Google).


Was kann ich mit Canva alles machen?

Canva bietet für alle Gelegenheiten vorformatierte Grafiken an.

  • Inhaltserstellung aller Art und für alle Kanäle (u.a. für Facebook, LinkedIn, Instagram, X (ehem. twitter), Snapchat, TikTok, …).
  • Designs aller Art (u.a. Logo, Poster, Flyer, Plakate, Visitenkarte, Lebenslauf, Briefbogen, Banner, Arbeitsplaner, Workbook, E-Books, Buch-Cover, Präsentation, Mockups, … )
  • Bilder & Fotos erstellen und bearbeiten.
  • Videos aufnehmen, schneiden und konvertieren.
  • Dateien kostenlos in PDFs umwandeln.
  • PDF´s in Canva-Designs, PPT oder JPG konvertieren.
  • Kurse auf Canva erstellen und abschließen.
  • Lektionen auf Canva erstellen und abarbeiten.
  • Websites mit Canva erstellen.
  • Whiteboards mit Canva erstellen.
  • Präsentationen mit Canva erstellen.
  • Marken-Management und Markenkonforme Teamvorlagen.
  • Zusammenarbeit im Team.
  • Planen und Veröffentlichen von Inhalten in sozialen Netzwerken.
  • Druckprodukte von deinen Designs bestellen.


Kann man bei Canva eigene Bilder oder Dokumente einfügen?

Ja. Du kannst jederzeit deine eigenen Bilder, Grafiken, Logos oder PDF-Dokumente verwenden.

Wähle einfach in der Seitenleiste des Editors die Registerkarte “Uploads” aus.

Klicke auf Dateien hochladen. Wähle die Dateien aus, die du hochladen möchtest. Du kannst sie auch von einem Ordner auf deinem Computer direkt auf die Registerkarte Uploads ziehen.

Du kannst sogar eigene Schriftarten in deine Markenunterlagen laden und verwenden (nicht in der Free-Version! Geht erst ab der Pro-Version.).

ACHTUNG! Wenn du eigene Bilder oder Grafiken in Canva verwenden willst, stelle vorher sicher, dass du die Urheberrechte besitzt oder über die erforderlichen Rechte zur Nutzung verfügst. Verwende keine urheberrechtlich geschützten Bilder oder Materialien ohne Erlaubnis des Rechteinhabers.

Wenn du Canva für geschäftliche Zwecke nutzen möchtest, achte bitte darauf, keine Markenrechte zu verletzen. Verwende keine Logos oder Markenzeichen anderer Unternehmen ohne deren ausdrückliche Genehmigung.


Wie viele Seiten kann mein Canva Dokument haben?

Designs können bis zu 350 Seiten umfassen. Wenn du mehr Seiten benötigst, kannst du ganz einfach ein neues Design erstellen. Lade beide Designs herunter und füge sie mit Hilfe eines beliebigen Tools deiner Wahl zusammen.


Wer kann meine Canva Designs sehen?

Niemand außer dir, wenn du das Design nicht geteilt hast.

Öffne ein eigenes Design. Wenn oben rechts in der Menüleiste bei deinem Design oder Ordner kein fremdes Profilbild angezeigt wird, wurde es nicht geteilt und nur du kannst dieses Design sehen oder bearbeiten.

Wenn du angemeldet bist, sollte nur dein eigenes Profilbild zu sehen sein. Und wenn dein Design mit dir und einem anderen Nutzer geteilt wurde, werden darunter zwei Profilbilder angezeigt.


Kann ich Canva Vorlagen kommerziell nutzen?

Alle Freien Fotos, Musik- und Videodateien auf Canva können frei für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Allerdings dürfen die freien unbearbeiteten Designs nicht weiterverkauft werden. Der Druck eines Designs auf Produkte wie beispielsweise T-Shirts ist nicht erlaubt. Und das kostenfreie Verteilen eines Templates ist ebenfalls nicht gestattet.

Grundsätzlich sollten Bilder und Designs von Canva bearbeitet werden. Du solltest also mindestens die Farbe oder Schriftart verändern. Von einer völlig unveränderten Nutzung ist dringend abzuraten.


Wo bekomme ich weiter Hilfe und Anleitung?


Canva vom Profi lernen

Der Online-Kurs “CanWeMind” zeigt Dir den Umgang mit Canva und alle wichtigen Funktionen.

In diesem Videokurs lernst Du, schnell und einfach individuelle Designs zu erstellen.

Erfahre, wie du deine Design-Prozesse optimierst, um schneller fertig zu werden und mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben zu haben.

Damit stichst Du aus der Masse heraus, baust Dir Reichweite, Wiedererkennungswert und eine echte Community auf.

Nutze die Chance und entwickle ein eigenes Branding mit Canva.

  • Erhalte mehr als 120 Canva Vorlagen (Posts, Story, Karussell-Posts, Reels, Puzzle-Posts etc.)
  • Lerne alle Basics von Canva
  • Branding & Gestaltungstipps
  • Erklärung aller Grundlagen
  • Step-by-Step Anleitung für sämtliche Instagram Features (Post, Karussell-Post, Story, Reel, Highlight, Profilbild etc.)
  • Designerstellung für LinkedIn, Pinterest, YouTube und Facebook
  • Erstellung von Werbematerialien
  • How to Tutorials für verschiedenste Effekte (Animationen und mehr)
  • Jeden Monat neue Designs, Vorlagen und Tutorials
  • 24 Stunden WhatsApp Support
  • 365 Tage Zugriff

Preis: einmalig nur 147€ Netto

Hier geht es zum Canva Kurs*:
leobrockhausen.de/course/canva-kurs-canwemind


Trenner Divider 1200x5 sw


Quellen:

Canva Preise: www.canva.com/de_de/preise

Introducing Canva Enterprise: www.canva.com/newsroom/news/canva-enterprise

Über Canva-Websites: www.canva.com/de_de/help/canva-websites

Canva Design-Seiten: www.canva.com/de_de/help/manage-pages

Canva Hilfeseiten: www.canva.com/help

Canva Design-Schule: www.canva.com/designschool


Affiliate Hinweis


]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-highlights-vom-canva-create-event-2024/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die iScout-NEWS Nr 19 https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-19/ https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-19/#comments Tue, 09 Apr 2024 18:13:00 +0000 Newsletter https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-19/ Weiterlesen

]]>
Ist Perplexity die bessere Suchmachine als Google?

Können wir alle bald programmieren?

Unterhalte Dich zukünftig mit dem vielleicht besten Chat-Bot.

Das sind die Highlights plus viele weitere Tools und Updates in dieser Ausgabe.

Willkommen zu den News Nr. 19 vom internetSCOUT

Und das gibt es alles im Newsletter für Dich:

News & Tipps aus dem Netz:

  • Ist Perplexity die bessere Suchmachine als Google?
  • Google Core & Spam Update März 2024
  • YouTube und KI-generierte Inhalte
  • Canva übernimmt Affinity
  • Sind Deine E-Mails korrekt authentifiziert?

Fundstücke:

  • Arm oder Reich?
  • Xiaomi und E-Auto?
  • Google Earth: Zeitraffer-Videos

App-, Software- und Tool-Tipps:

  • Riverside
  • VISION.DIRECTORY
  • Keep it shot (nur für MAC)
  • qreate (nur für MAC)
  • Once.tools
  • SCREEN to VIDEO
  • ZITE – Carrd Templates

KI (AI) - News & Updates:

  • little-artist.co
  • Aragon AI – Porträtfoto-Generator
  • MyMemo
  • Plan Quest
  • Semrush Copilot
  • Leonardo AI
  • Devin – die Revolution in der Programmierung
  • Pi – der vielleicht beste KI-Chatbot
  • Suno AI
  • Agril – Videos mit KI-Klon

Tool-Updates:

  • Tuta – das hochsichere E-Mail-Postfach für jeden.
  • Evernote
  • Craft
  • Canva – 4 neue KI-Tools

Gadget des Monats:

  • NELKO-Etikettendrucker

Buch-Tipp:

  • Alles nur heiße Luft?

Deals und Rabattcodes:

  • Deals von fraenk, 7todos, NeuronWriter, kwhero und N26.


zur Newsletter-Ausgabe Nr. 19
kommst du hier: iscout.beehiiv.com/p/iscout-news-nr-19

Dein internetSCOUT Carsten


Meine persönlichen TOP-Tools:

  • Notion.so* – Das Produktivitätstool für Content-Creator, Freelancer, Blogger und andere Kreative.
  • Publer* – das ultimative Tool zur Planung von Beiträgen in sozialen Medien.
  • Canva – das mit Abstand beste Design- und Publishing-Tool für jeden.
  • neuroflash* – KI Schreibtool für die deutsche Sprache mit über 30 Texttypen.
  • SecureSafe – die hochsichere Passwortverwaltung aus der Schweiz.
  • Tuta* – das sichere E-Mail Postfach für jeden.
  • Papierkram* — Buchhaltung neu gedacht
  • AppSumo* – Software Deals
  • Vivaldi-Browser – Leistungsstark, Persönlich, Privat.
  • beehiiv* – die All-in-One Newsletter-Plattform.


Wichtige Links und Adressen:


]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-19/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Pi – der vielleicht beste KI-Chatbot https://www.internet-scout.de/blog/pi-der-vielleicht-beste-ki-chatbot/ https://www.internet-scout.de/blog/pi-der-vielleicht-beste-ki-chatbot/#comments Sun, 31 Mar 2024 19:15:00 +0000 AI KI Tools ChatGPT https://www.internet-scout.de/blog/pi-der-vielleicht-beste-ki-chatbot/ Weiterlesen

]]>
Pi ist der nach eigenen Angaben beste persönliche KI-Chatbot der Welt.

Oder anders ausgedrückt, die erste gefühlsbetonte intelligente KI.

Was ist dran an der Aussage?


Chatbots werden in Zukunft Dein persönlicher Assistent.

Oder wie Bill Gates in einem seiner Artikel schreibt, dein persönlicher Agent. So ein digitaler Assistent wird in naher Zukunft dank KI (künstliche Intelligenz) viele Aufgaben selbständig übernehmen können und sogar proaktiv Vorschläge machen. Diese Assistenten werden die nächste Plattform-Generation nach Windows, iOS, Android und Co sein.

Heutige Chatbots sind noch nicht so weit und sind auf die Eingabe des Nutzers angewiesen. Der Chatbot Pi geht aber schon in die richtige Richtung.

Pi ist vor allem anders als ChatGPT oder Copilot.

Pi ist viel empathischer, freundlicher und persönlicher. Pi interagiert, stellt Rückfragen und bietet dabei noch eine richtig starke Leistung.

Pi stammt aus der Feder von führenden Forschern im Bereich künstliche Intelligenz, die alle aus den renommierten Abteilungen von DeepMind, Google, Meta, Microsoft und OpenAI kommen.

Das Unternehmen hinter Pi ist Inflection AI Inc. aus dem Silicon Valley in den USA. Das KI-Unternehmen wurde von Karén Simonyan, Mustafa Suleyman und Reid Hoffman (bekannt als Mitgründer der Plattform LinkedIn) gegründet. (Die beiden Mitgründer Mustafa und Karén, werden Inflection verlassen, um Microsoft AI zu gründen, eine neue Abteilung bei Microsoft, die ihre Verbraucher-KI-Bemühungen sowie Copilot, Bing und Edge zusammenbringen wird.)

In 2023 investierte Bill Gates gemeinsam mit Nvidia, Reid Hoffmann und Eric Schmidt (ehemaliger Google Chairman) 1,3 Milliarden US-Dollar in das KI-Startup Inflection AI.

"Die KI wird das umwälzendste Werkzeug unseres Lebens sein. Was mich motiviert, an Pi zu arbeiten, ist, dass wir bald in der Lage sein werden, Millionen von Menschen auf der ganzen Welt eine intelligente und hilfreiche persönliche KI zur Verfügung zu stellen", so Suleyman, einer der Gründer.

Tool-Link: https://pi.ai

Pi Chatbot Screenshot Desktop


Was kann der ChatBot Pi?

Pi steht für "persönliche Intelligenz". Sie kann unendlich viel Wissen auf Grundlage der einzigartigen Interessen und Bedürfnisse einer Person vermitteln. Pi ist für dich ein Lehrer, Coach, Vertrauter, kreativer Partner und Resonanzboden.

Pi ist darauf ausgelegt, tiefergehende und bedeutungsvolle Gespräche mit den Nutzern zu führen. Mithilfe von Deep Reinforcement Learning und Natural Language Processing-Techniken lernt Pi aus den Interaktionen mit den Nutzern und verbessert seine Gesprächsfähigkeiten im Laufe der Zeit.

Aber Achtung:
Pi ist noch nicht ausgereift, daher können die Informationen manchmal falsch sein. Pi ist noch in der Entwicklung, und es gelingt ihm nicht immer, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Ich habe Pi bereits selbst schon mehrfach getestet. Und ich muss sagen, das KI-Tool überzeugt. Probiert es einfach mal selbst aus und lasst euch von der Leistungsfähigkeit überraschen. Es lohnt sich.

Dazu gehst du auf die Webseite pi.ai

Das ganze funktioniert alles sehr einfach in deinem Web-Browser.
Du musst nichts installieren.
Ja du musst dich nicht einmal registrieren. Du kannst sofort loslegen. 

Die Oberfläche ist sehr einfach gehalten und lässt sich spielend einfach bedienen.

Als erstes bekommst du eine kurze Einführung (in englisch), die du aber auch überspringen kannst. Hier legst du dann auch die Vorlesestimme fest, mit der dir später die Ergebnistexte vorgelesen werden. Keine Angst, die Stimme kannst du später auch noch jederzeit ändern.

Bis hierhin wird englisch gesprochen. Du kannst Pi aber darum bitten, die Sprache zu ändern. Gib dazu in das Eingabefeld beispielsweise “Can we talk in german Language?” ein. Und Pi spricht dann ab sofort auch auf deutsch mit dir (siehe Screenshot). Das geht natürlich auch in anderen Sprachen.

Pi Chatbot Screenshot Language to german


Oben links unter “Discover” findet man Vorschläge und Beispiele für Themen, über die wir mit Pi sprechen können. Darunter befindet sich der Tab “Profil”. Hier kommst du zur Übersicht deines Profils. Viel einzustellen gibt es aber nicht.

Einzig die Einstellungen für die Sprachausgabe. Das kannst du aber auch direkt in jeder Unterhaltung rechts oben an- und ausschalten und eine der verschiedenen Stimmen auswählen.

Pi Chatbot Screenshot Profile


Oben rechts im Fenster solltest du auch das Lautsprecher-Symbol sehen. Ist das eingeschaltet, werden die Texte auch vorgelesen. Das funktioniert übrigens auch sehr gut und flüssig in deutscher Sprache, wenn du wie in meinem Beispiel den ChatBot bittest, dir auf deutsch zu antworten.

Willst du deine Unterhaltung für später speichern oder einfach nur mit einem neuen Thema beginnen, dann klickst du einfach auf den Button “Reply in a thread” unterhalb der letzten Antwort und vergibst eine Inhalts-Überschrift für diesen Thread (siehe Screenshot weiter oben).

Jetzt wird in der linken Leiste ein neuer Tab erstellt: “Threads”. Hier findest du zukünftig alle deine gespeicherten Unterhaltungen. Willst du einen neuen Thread starten, klickst du an dieser Stelle auf den Button “New thread”.

Pi Chatbot Screenshot Threads


Das war es dann auch schon an Funktionen. Einfach aber gut. 

Du kannst eigentlich bei Pi nichts falsch machen.

Es gibt bei Pi keine Optionen für eine Bilderzeugung oder andere innovative Funktionen. Das braucht es aber auch nicht. Pi ist eben ein reiner ChatBot.


FAQ – Fragen und Antworten rund um Pi

Worüber kann ich mit Pi sprechen?
Über alles und jedes! Pi ist sehr sachkundig, immer neugierig und geduldig. Erzähle Pi von deinem Thema, das dich interessiert, von Quantenphysik bis hin zu Filmtrivialitäten. Bitte Pi um Rat für die großen und kleinen Entscheidungen in deinem Leben. Hole dir motivierende Tipps, wie du ein Instrument lernen kannst, gesund bleibst oder ein neues Hobby beginnen kannst.

Worin besteht die Persönlichkeit von Pi?
Freundlich und unterstützend. Pi hilft dir dabei, Gedanken und Gefühle zu verarbeiten, sich auszudrücken und schwierige Entscheidungen in Gesprächen zu klären. Kompetent und kurz und bündig. Pi hat viele Informationen, weiß aber, wie man sich kurz fasst. Sein Ziel ist es, das Surfen im Internet in ein Gespräch zu verwandeln. Sage Pi einfach, was du wissen möchtest, und Pi gibt dir Antworten und Ideen, so ausführlich oder so wenig ausführlich, wie du es willst.

Was kann Pi nicht gut?
Pi befindet sich noch im Anfangsstadium, und es gibt Bereiche, in denen es Schwierigkeiten hat. Du solltest dich nicht auf die Antworten von Pi verlassen (gilt auch für alle anderen Chatbots!).
Vor allem nicht, wenn es um rechtliche, finanzielle, medizinische oder andere Formen professioneller Beratung geht.
Pi weiß auch noch nichts über Ereignisse, die nach dem November 2022 stattgefunden haben – aber das wird sich bald ändern. Eine vollständige Liste der Einschränkungen findest du in dem ausführlichen Artikel bei Inflection über KI-Sicherheit.

Welche Technologie wird bei Pi verwendet?
Pi basiert auf einem proprietären großen Sprachmodell, das von Inflection AI vollständig intern entwickelt und trainiert wird. Pi nutzt keine Sprachmodell-APIs von Drittanbietern.

Wird Pi dafür bezahlt, bestimmte Produkte zu empfehlen?
Nein. Pi wird nicht dafür bezahlt, Antworten oder bestimmte Produkte zu empfehlen.

Gibt es etwas, worüber ich mit Pi nicht sprechen darf?
Ja. Du musst dich an die Nutzungsbedingungen halten. Die Nutzungsbedingungen verbieten die Nutzung von Pi für illegale oder schädliche Zwecke.
Verboten ist auch die Erstellung von hasserfüllten oder diskriminierenden Inhalten, sexuell eindeutigen Inhalten oder Beschreibungen von grafischer Gewalt. Wenn du Pi auf diese Weise nutzt, wirst du gesperrt.

Kann ich mit Pi auf mehreren Geräten gleichzeitig sprechen?
Ja. Du kannst mit Pi Online, mit der iOS-App, per SMS und auf WhatsApp sprechen. Melde dich einfach mit eurem Account auf all diesen Plattformen an und Pi merkt sich deine Unterhaltung über mehrere Sitzungen hinweg.


Was kostet die Nutzung von Pi?

Ihr könnt das Tool komplett kostenfrei nutzen (Stand: März 2024).

Ihr müsst euch nicht mal registrieren. 

Es beginnt mit einer kurzen Einführung. Das wars dann aber auch. 

Wollt ihr eure Chats behalten, könnt ihr euch kostenfrei registrieren und einen Account anlegen. Dein Account kannst du entweder mit einem Google-, Facebook- oder Apple-Konto oder aber mit deiner Telefonnummer erstellen.


Auf welchen Plattformen kannst du Pi nutzen?

Pi ist quasi plattformübergreifend überall verfügbar.

Standardmäßig könnt ihr den ChatBot ganz einfach online im Web nutzen.

Für iOS (Apple) und Android (Google) gibt es eine eigene App.

Und ihr könnt Pi auch als Desktop-App downloaden (für MAC und Windows).

Wem das noch nicht ausreicht: Pi ist insgesamt auf 13 verschiedenen Plattformen verfügbar (u.a. SMS, WhatsApp, Messenger, Instagram, Telegram, Discord, Apple Messages und Rakuten Viber)!

Manche mögen es vielleicht, Pi-Sprachnotizen über WhatsApp zu versenden. Andere mögen die Geselligkeit von Discord oder das persönliche Gefühl eines Textes. Wenn du eh schon WhatsApp benutzt, ist es sehr einfach über einen weiteren Chat dich mit Pi zu unterhalten.

"Call Pi" - ist die Möglichkeit, mit Pi freihändig zu sprechen – wie bei einem Telefonanruf. Das ist ein guter Grund, die iOS- oder Android-App zu verwenden.

Probiere Pi doch selbst einmal auf den verschiedenen Plattformen aus und finde für dich heraus, welche der Plattformen für dich geeignet sind.

Pi Chatbot Screenshot WhatsApp



Wie sicher ist die Nutzung von Pi?

Die Datenschutz- und Datenrichtlinien von Inflection, stellen sicher, dass die Benutzer geschützt sind. Es werden keine Daten ohne ausdrückliche Zustimmung des Benutzers an Dritte weitergegeben.

Pi speichert deine Nachrichten nur so lange, wie es für die Verbesserung des Dienstes notwendig ist, und löscht sie anschließend.

Pi verwendet auch eine sichere Verschlüsselung, um deine Kommunikation zu schützen.


Wer ist die Zielgruppe von Pi?

Die Zielgruppe von Pi sind Nutzer aller Altersgruppen und Interessengebiete, die einen persönlichen und intelligenten Assistenten haben möchten.

Vor allem aber ist der KI-ChatBot Pi für Neueinsteiger in Sachen KI ideal. Durch seine einfache Bedienung fällt einem der Einstieg leicht.

Das Design und das Layout von Pi sind bereits sehr einladend. Die Vorschläge auf der Registerkarte “Discover” machen es auch Neulingen leicht, verschiedene Anwendungen auszuprobieren um zu sehen, wie hilfreich die KI tatsächlich sein kann.

Pi kann dir in vielen Situationen helfen, zum Beispiel bei der Planung deiner täglichen Aufgaben, dem Entdecken neuer Informationen oder auch einfach nur der Unterhaltung wegen.

Pi kann im Prinzip fast alles was auch andere ChatBots wie ChatGPT, Copilot oder Gemini können, aber mit einem einzigartigen Flair.

Ich kann Pi jedem empfehlen - egal ob du gerade erst anfängst oder ein professioneller Chatbot-Nutzer bist.


Die Vorteile und Nachteile von Pi

Das sind die Stärken von Pi:

  • Persönliche Interaktion:
    Pi kann individuelle Gespräche mit dir führen und sich an deine Bedürfnisse anpassen. 
  • Empathisches Modell:
    Pi bietet eine angenehme Erfahrung für KI-Neulinge dank seiner empathischen Interaktion. 
  • Vielfältige Themen:
    Du kannst mit Pi über eine Vielzahl von Themen sprechen, von Nachrichten und Wissenschaft bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle. 
  • Sprachfähigkeiten:
    Pi kann in mehreren Sprachen kommunizieren, was es für internationale Nutzer besonders attraktiv macht. 
  • Lernfähigkeit:
    Pi kann aus seinen Gesprächen mit dir lernen und sich ständig verbessern. 
  • Websuche:
    Pi verfügt jetzt auch über Echtzeit-Suchfunktionen im Internet, um sicherzustellen, dass du hochwertige aktuelle Nachrichten und Informationen erhältst. 
  • Die Kosten:
    Das gesamte Angebot ist komplett kostenlos nutzbar. 
  • Plattform-Unabhängigkeit:
    Pi ist plattformübergreifend überall verfügbar. Pi ist beispielsweise als Smartphone-App verfügbar und kann in Messenger integriert werden, was die Nutzung im Alltag erleichtert. 
  • Modell Inflection-2.5:
    durch das verbesserte interne Modell, ist Pi mit allen weltweit führenden LLMs wie GPT-4 und Gemini wettbewerbsfähig.
Pi Modell inflection 2.5 vs. gpt4


Welche Schwächen hat Pi?

  • Grammatikalische Mängel im Deutschen:
    Laut den Quellen ist das Deutsch von Pi an manchen Stellen noch ausbaufähig und nicht perfekt. 
  • Fehlende Sprachsteuerung auf Deutsch:
    Die Sprachsteuerung funktioniert derzeit nur auf Englisch, nicht auf Deutsch. 
  • Unklare Zukunft in Bezug auf die Monetarisierung:
    Es ist unklar, ob Inflection in Zukunft ein Abo-Modell oder eine kostenlose Version mit Werbung einführen wird. 
  • Beschränkte Sicht auf Situationen aufgrund begrenzter KI-Fähigkeiten:
    Pi gesteht selbst ein, dass seine KI-Fähigkeiten und Algorithmen eine beschränkte Sicht auf Situationen haben können. 
  • Abhängigkeit von Daten:
    Pi basiert auf großen Mengen an Daten und seine Antworten sind abhängig von der Qualität der verwendeten Daten (trifft aber auch auf andere große Sprachmodelle zu).


Was sind die Alternativen zu Pi?

Ganz klassisch natürlich ChatGPT-4 von OpenAI,
Microsofts Copilot (wird Teil von Word, Excel, Outlook und anderen Diensten werden),
Gemini von Google (ehem. Bard),
Claude von Anthropic (USA),
ChatFlash* von neuroflash aus Deutschland,
Le Chat von Mistral aus Frankreich,
Replika von Luka Inc.
oder auch Poe AI von Quora.

Speziell für den Bereich Bildung und Unterricht ist der textbasierte Bot Khanmigo, von der Khan Academy. Khanmigo ist einer der besten KI-gestützten Werkzeuge in der Bildung. Dieser Bot kann Studenten in Mathematik, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften unterrichten. Er hilft beispielsweise beim erstellen von Unterrichtsplänen oder er erklärt dir die verschiedensten Mathe-Formeln.

Im Bereich Medizinische Vorsorge gibt es schon länger die Smartphone-App Ada. Das ist eine Art Chatbot mit der du deine Symptome checken kannst – entwickelt mithilfe von AI und klinischer Expertise. In einem geführten Chat beantwortest du Fragen zu Deinen Symptomen. Ada erstellt dir darauf hin Behandlungsoptionen, die zu deinen Symptomen und deinem Gesundheitsprofil passen. 

Das ist quasi so, als würdest du mit deinem Arzt sprechen. Ich habe die App selbst schon ein paar mal ausprobiert und war wirklich überrascht von dem doch aussagekräftigen Ergebnis.
Aber Achtung: die App ersetzt nicht den Arztbesuch. Sie dienst lediglich für eine erste Einschätzung!

Bei der Software-Programmierung hat Cognition AI mit der Einführung von Devin AI, dem weltweit ersten vollständig autonomen KI-Software-Ingenieur, eine bahnbrechende Entwicklung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz vorgestellt. Diese innovative KI setzt damit einen neuen Maßstab in der Branche und zeigt seine außergewöhnliche Fähigkeit, komplexe Software Programmieraufgaben zu bewältigen.

Auch im Bereich Entertainment werden bereits intelligente Chatbots eingesetzt. 

Likewise beispielsweise ist eine App für TV-, Film-, Buch- und Podcast-Empfehlungen auf Knopfdruck. Das ganze basierend auf deine Vorlieben abgestimmt. 

Und Spotify hat einen KI-gestützten DJ, der dir Songs basierend auf deinen Vorlieben abspielt. Der spricht auch mit dir und kann dich sogar beim Namen nennen. 

RIO von Curio AI kann eine maßgeschneiderte Audio-Episode nur für dich erstellen, die auf deinen Interessen basiert.


FAZIT

Der ChatBot Pi spielt für mich in der ersten Liga mit. Pi kann zwar noch nicht ganz mit GPT-4, Claude-3 oder Copilot mithalten, ist aber auf einem guten Weg.

Ich sehe Pi auch nicht als Ersatz für GPT-4 und Copilot. Mehr als Ergänzung.

Vor allem die Ausrichtung auf eine persönliche, gefühlsbetonte und intelligente KI machen den ChatBot einzigartig.

Insgesamt ist Pi ein herausragender Chatbot, der sich durch seine persönliche Note und starke Leistung auszeichnet.

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/pi-der-vielleicht-beste-ki-chatbot/feed/ 1 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Deepfakes und die rechtlichen Konsequenzen https://www.internet-scout.de/blog/deepfakes-und-die-rechtlichen-konsequenzen/ https://www.internet-scout.de/blog/deepfakes-und-die-rechtlichen-konsequenzen/#comments Fri, 15 Mar 2024 09:10:00 +0000 Deepfakes Know-how Cyberkriminalität https://www.internet-scout.de/blog/deepfakes-und-die-rechtlichen-konsequenzen/ Weiterlesen

]]>
Ob Fotos, Videos oder sogar Audio-Dateien – sogenannte Deepfakes wirken realistisch, sie sind es allerdings nicht.

Sie wurden mittels KI entweder abgeändert oder verfälscht, meistens für scherzhafte Zwecke, teilweise aber auch zur bewussten Verbreitung von Fake-News.

Grundlegend sind Deepfakes an sich nicht illegal, aber unter Umständen verstößt die Erstellung gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das Urheberrecht oder führt zu anderen Tatbeständen wie Verleumdung, Beleidigung oder üble Nachrede.

Welche rechtlichen Konsequenzen Deepfakes haben können, erfährst Du hier.

Ein Gastbeitrag von Maria Lengemann.


Was versteht man unter einem Deepfake?

Wenn Medieninhalte durch künstliche Intelligenz verfälscht oder abgeändert werden und auf den Fotos oder Videos Personen zu sehen sind, die Dinge tun, die sie gar nicht getan haben, spricht man von Deepfakes. 

Gleiches ist auch mit Audio-Inhalten und Stimmen möglich ( siehe dazu: www.tutkit.com/de/blog/215-die-revolution-der-ki-stimmen-und-deepfakes-mehr-als-nur-spielerei ).


Es gibt daher auch verschiedene Arten von Deepfakes:

Face-Swap:
Dies ist eine Art „Klassiker“ der Deepfakes, bei dem das Gesicht in einem Bild oder einem Video mit dem Gesicht einer anderen Person ersetzt wird.

Audio-Deepfake:
Die zweite Form ist die synthetische Nachstellung der Stimme einer Person. Diese Form wird auch Voice-Swapping genannt.

Puppet-Master:
Bei dieser Form werden Kopfbewegungen und Mimik manipuliert und sowohl Stimmen als auch Gesten anderer Personen im Video übertragen.

Lip-Syncing:
Diese Deepfake-Variante manipuliert die Lippenbewegungen, sodass der Eindruck entsteht, dass tatsächlich diese Worte gesprochen werden, obwohl sie eigentlich von einer anderen Quelle stammen.

Gesichtssynthese:
Hierbei findet kein Austauschen von Gesichtern statt, sondern die Erstellung künstlicher Gesichter, die es nicht gibt.

Body-Pupperty:
Hierbei ersetzt die KI sämtliche Bewegungsabläufe. Der Körper kann dabei wie eine Art Marionette gesteuert werden.

Deepfake Beispiel Face Swap



Sind Deepfakes illegal?

Per se illegal sind Deepfakes nicht, wobei es sich hier um eine Art rechtliche Grauzone handelt. Einige Dinge sind aber bereits klar im Gesetz verankert, wobei nicht auszuschließen ist, dass es künftig weitere rechtliche Folgen geben könnte.

Es kann juristische Maßnahmen und Strafen nach sich ziehen ( siehe auch: www.anwalt.org/deepfakes ), wenn Folgendes eintritt:

  • die Deepfakes wurden durch urheberrechtlich geschütztes Material erstellt
  • die Deepfakes verletzen das Recht am eigenen Bild
  • die Deepfakes verstoßen gegen ein Persönlichkeitsrecht (zum Beispiel in Form von Beleidigung, Verleumdung oder übler Nachrede)
  • die Deepfakes verstoßen gegen die DSGVO
  • die Deepfakes verstoßen gegen die persönliche Ehre

All die genannten Fälle können juristische Probleme nach sich ziehen und auch mit Strafen verbunden sein. Derzeit handelt es sich aber in der Regel um individuelle Einzel-Urteile.


Warum sind Deepfakes gefährlich?

Die Liste der möglichen Rechtsverletzungen zeigt bereits auf, dass Deepfakes ein großes Potenzial haben, ausgenutzt zu werden. Die Technik mag auf den ersten Blick vor allem faszinierend erscheinend, allerdings kann sie auch gleichzeitig zur Gefahr werden.

Hierzu einige mögliche Beispiele:

  • Von einem Sportler, der sich schon seit Jahren aufgrund einer Krankheit aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat, ist plötzlich in einer Videobotschaft sichtbar. Dort vertritt er eine bestimmte politische Meinung, ruft zu Taten auf oder bestärkt spezielle Werbeangebote.
  • Von einer prominenten Person wird in einer Zeitschrift eine Fotoserie abgedruckt mit einer angeblichen Liebschaft, hergestellt durch Deepfakes, sodass all dies überhaupt nicht ansatzweise real ist.
  • In den Nachrichten werden beispielsweise intime Fotos oder private Audio-Nachrichten eines Politikers veröffentlicht, um kurz vor der Wahl den Ausgang zu manipulieren.


All diese Beispiele zeigen vor allem auf, dass das Potenzial nahezu grenzenlos ist. Die Gefahr allerdings ebenfalls. 

Es werden demnach nicht nur Urheberrechtsverletzungen begangen oder Persönlichkeitsrechte verletzt, sondern auch Fake-News oder generell unwahre Behauptungen, Videos, Bilder und Aufnahmen verbreitet. Das kann Menschen in das falsche Licht rücken, aber auch zu Handlungen aufrufen.

Besonders gefährlich an der Technologie ist die Authentizität der Deepfakes. Es ist nicht gerade selten, dass es durchaus problematisch sein kann, Deepfakes von der Realität zu unterscheiden. Genau das macht sie so gefährlich. 

Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass einmal erstellte Deepfakes – selbst wenn im Nachgang aufgeklärt wurde, dass es sich um Fakes handelte – den Ruf einer Person nachhaltig schädigen.


Wie kannst Du ein Deepfake erkennen?

Sowohl Deepfakes als auch Falschinformationen im Allgemeinen sind nicht immer einfach zu erkennen. 

Die künstliche Intelligenz ist schon jetzt derart fortschrittlich ( siehe auch: www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/umgang-mit-desinformation/deep-fakes-1876736 ), dass Du schon sehr genau hinsehen müsstest.

Achte bei Fotos vor allem auf Unregelmäßigkeiten ( wie sechs statt fünf Finger ) oder auf falsche Proportionen der abgebildeten Person. Wenn Dir etwas ungewöhnlich vorkommt oder das Bild „aufgesetzt“ wirkt, kann es sich um ein KI-erstelltes Deepfake handeln.

Bei Video-Aufnahmen wirken die Gesichtsausdrücke unnatürlich oder die Lippenbewegungen stimmen nicht vollkommen mit dem Gesagten überein.

Dennoch sind es oft nur kleine Details oder ein „Gefühl“, das ein Deepfake auffliegen lässt.

Viel wichtiger ist daher, nicht nur das Deepfake zu erkennen, sondern eher die damit verbreitete Botschaft infrage zu stellen.

Die Gefahr als solche geht nicht vom Bild oder Video aus, sondern von dem, was damit transportiert, symbolisiert oder gezeigt werden soll. 

Sämtliche Meldungen solltest Du daher mit einer guten Portion Skepsis betrachten. Wenn also beispielsweise nur eine einzige Quelle genannt wird, wäre es ratsam, zu überprüfen, ob es sich um eine echte News oder um eine Falschinformation handelt.

Generell gilt:

  • hinterfrage Gesehenes kritisch und leite es nicht einfach weiter
  • prüfe sowohl Quellen als auch Absender von Nachrichten
  • versuche Bilder und Videos zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen
  • nutze einen Faktenfinder, der von unabhängigen Organisationen oder von öffentlich-rechtlichen Medien bereitgestellt wird


Deepfakes | Wie Videos gefälscht werden | 03.2024 ∙ so geht MEDIEN ∙ BR.de



Gibt es rechtliche Konsequenzen bei der Erstellung/Verwendung von Deepfakes?

Wie oben schon erwähnt kann es in vielen Fällen zu juristischen Folgen kommen, wenn Du selbst Deepfakes erstellst und damit gewisse Rechte verletzt.

Doch was ist, wenn Du selbst die Deepfakes weiterverbreitest?

Auch das kann juristische Folgen nach sich ziehen, da du in dem Fall ( falls es zum Beispiel eine Urheberrechtsverletzung ist ) ebenfalls urheberrechtlich geschütztes Material weiterverbreitest. 



Fazit

Der Umgang mit Deepfakes zeigt auf, welche Gefahren diese Technologie mit sich bringt. Personen können nachgestellt, Gesichter getauscht, ganze Stimmen synthetisch hergestellt werden.

Dass dabei so einiges schiefgehen und vor allem Falschmeldungen verbreitet werden können, ist die eine Sache. Die andere Sache sind die juristischen Folgen, die durch Urheberrechtsverletzungen oder Verletzungen der Persönlichkeitsrechte auftreten können. 


Über die Autorin:

Maria Lengemann ist Geschäftsführerin der Diginauten GmbH,
einer Content-Marketing-Agentur mit Sitz in Bayern.
Sie ist zudem seit 14 Jahren als Journalistin selbstständig und Romanautorin.

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/deepfakes-und-die-rechtlichen-konsequenzen/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die iScout-News 18 https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-18/ https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-18/#comments Sun, 03 Mar 2024 12:11:18 +0000 Newsletter https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-18/ Weiterlesen

]]>
Willkommen zu den News Nr. 18 vom internetSCOUT

Du liest gerade die Vorschau zum iScout-Newsletter,
die monatliche Zusammenfassung über produktivitätssteigernde Tools und Ressourcen,
kombiniert mit nützlichen Einblicken, Artikeln und Erkenntnissen aus den Bereichen KI, Design und Technik.

Dies ist die Erstausgabe des Newsletters für 2024.
Die erste Ausgabe in diesem Jahr musste leider ausfallen.

Dafür ist diese Ausgabe wieder voll mit Tools & Updates.


Google schaltet wieder mal einen seiner Dienste ab
(mehr dazu in der Rubrik “Tool Updates”).
Diesmal trifft es die Google Business Profile.

Google hat sich immer wieder einen unrühmlichen Ruf erworben, verschiedene Google-Angebote und Dienste einzustellen. Die Website KilledbyGoogle.com sammelt diese Beispiele in chronologischer Reihenfolge.

---

Und das gibt es alles heute im Newsletter für Dich:

News & Tipps aus dem Netz:

  • Neue Abzock-Masche bei Booking.com
  • Neue E-Mail Richtlinien
  • DSGVO Abmahnung - Das musst du wissen
  • Passkeys
  • Die Goldenen Blogger 2024

Fundstücke:

  • Netflix kann einpacken, hier kommt WikiFlix!
  • DeppGPT – ChatGPT für Schlaumeier.
  • Einsteins Botschaft für die Menschen im Jahr 6939.
  • Shortverse

App-, Software- und Tool-Tipps:

  • Amie
  • Superlist
  • Notion Instant Notes
  • SuperMotion
  • LogoFast
  • drawcharts

KI (AI) - News & Updates:

  • Notion AI
  • Andi – Suche mit der Kraft der KI
  • Google Bard
  • OpenAI SORA

Tool-Updates:

  • Digistore24
  • Todoist
  • Google Business Profile
  • Papierkram
  • Notion Calendar
  • blogstatic
  • Ulysses
  • Micropayment-Dienst Flattr
  • Craft
  • Bluesky
  • Threads

Buch-Tipp

Deals und Rabattcodes

und der

Spruch/Witz des Monats


… und hier geht es zur » Newsletter-Ausgabe Nr. 18

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-18/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Die iScout-News Nr. 17 https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-17/ https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-17/#comments Fri, 29 Dec 2023 00:00:00 +0000 Newsletter News https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-17/ Weiterlesen

]]>
Willkommen zu den News Nr. 17 vom internetSCOUT

Die letzten News des Jahres 2023.

Wieder eine XXL-Ausgabe des Newsletters,
da ich den Monatsrhythmus nicht ganz geschafft habe.

Wird sich aber im neuen Jahr bessern.

Mit dieser Ausgabe bekommst du genügend Lesestoff,
der weit bis ins neue Jahr reicht.


Ich wünsche allen Lesern einen guten Start ins neue Jahr.


Und das gibt es alles heute im Newsletter für Dich:

News & Tipps aus dem Netz:

  • Das EU-US Data Privacy Framework.
  • Die digitale Brieftasche für alle.
  • Künstlersozialkasse
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Rechtswidrige AGB: Abmahnung droht!
  • Google löscht inaktive Gmail-Konten
  • Updates im internetSCOUT-Blog
  • Fundstücke:
  • ClimateJets
  • Erster Mensch mit einer bionischen Prothese
  • You're getting old!
  • Games, Games, Games
  • Tesla mit neuem Roboter

App-, Software- und Tool-Tipps:

  • Social Media Foto- und Video-Downloader
  • WhatLetter
  • Brutto-Netto-Rechner für 2024
  • ostagram – Grafiken kombinieren
  • Skybox AI
  • Vizard
  • domian

KI (AI) - News & Updates:

  • GPT-4 kriegt ein "Turbo"-Upgrade
  • Open AI: ChatGPT Voice
  • OpenAI´s ChatGPTs
  • DALL·E 3
  • Chatbot “Grok“
  • Gescheiterte KI-Tools
  • Kostenlose KI-Kurse
  • Amazon Q
  • Google Gemini
  • Inflection-2
  • Pika
  • Midjourney V6

Tool-Updates:

  • Threads
  • Pixlr's Liquify Tool
  • Notion
  • blogstatic
  • Ghost
  • Tutanota
  • WhatsApp
  • Nimbus
  • Koji
  • Publer

Buch-Tipp

Deals und Rabattcodes

Deals von Congstar, fraenk, nTask und anderen.

Downloads

(kostenfreie Checklisten, Workbooks, / Leitfaden oder E-Books)
Sorry. Diesmal keine Downloads verfügbar.

Spruch/Witz des Monats


… und hier geht es zum Newsletter: iScout-News Nr. 17

]]>
https://www.internet-scout.de/blog/die-iscout-news-nr-17/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico
Ist Threads der neue Twitter-Killer oder doch nur ein kurzer Hype? https://www.internet-scout.de/blog/ist-threads-der-neue-twitter-killer-oder-doch-nur-ein-kurzer-hype/ https://www.internet-scout.de/blog/ist-threads-der-neue-twitter-killer-oder-doch-nur-ein-kurzer-hype/#comments Fri, 15 Dec 2023 09:15:00 +0000 Social Network Social Media https://www.internet-scout.de/blog/ist-threads-der-neue-twitter-killer-oder-doch-nur-ein-kurzer-hype/ Weiterlesen

]]>
Könnte METAs neues Netzwerk Threads eine Ersatz-Lösung sein für das in die Schlagzeilen geratene Twitter-Netzwerk?

Threads ist der neueste Twitter-Klon und die aktuelle Top Twitter-Alternative. Erfahre in diesem Beitrag mehr über die Twitter-Alternativen und das neue Threads.

Wieder nur ein kurzer Hype oder endlich eine echte Alternative zu Twitter?

⚠️ Beitrag aktualisiert: 15.12.2023


Ist Twitter auf einem absteigenden Ast?

Die selbstproduzierten Probleme bei Twitter - oder anders ausgedrückt, die unsäglichen Stellungnahmen und Einlassungen von Elon Musk haben viele Twitter-User verärgert.

Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, hat die Social-Media-Plattform eine bizarre Reihe von Ereignissen erlebt, die zum abnehmenden Vertrauen der Nutzer geführt haben.

Da wurden Rechnungen nicht bezahlt, führende Mitarbeiter gefeuert und dann noch zuletzt die täglichen Tweets für bestimmte Nutzergruppen begrenzt. Durch solche Aktionen ist Twitter immer mehr in die Missgunst der Nutzer geraten.

Wobei ich mich schon Frage, wer in aller Welt nutzt die Grenze von 600 Posts pro Tag? Das ist die Grenze für nicht verifizierte Accounts. Bei verifizierten Accounts liegt die Grenze gar bei 6000 Tweets, beziehungsweise Posts pro Tag. Das aber nur am Rande erwähnt.

Zu den genannten Problemen mit Twitter gesellten sich noch unvollständige Updates mit schadhaftem Code. Es vergeht quasi keine Woche, ohne dass Elon Musk wieder irgendeine Schlagzeile mit oder über Twitter produziert.


Die aktuellen Twitter-Alternativen

Viele Nutzer haben sich schon längst nach Alternativen zu Twitter umgeschaut. Und davon gab es bereits mehr als genug.

Beispielsweise das Foren- u. Themenbasierte Reddit (seit 2005, USA),

die Microblogging Plattform Tumblr (seit 2007, USA),

das Open-Source-Projekt Counter Social (seit 2017, USA)

oder das soziale “ungiftige” Netzwerk von Wikipedia-Mitbegründer Jimmy Wales, WT.Social (seit 2019, USA. WT.Social hat die gleiche Philosophie wie Wikipedia und basiert auf Spenden statt auf Werbung).

Das von dem Twitter-Gründer Jack Dorsey gegründete Bluesky (seit 2022, USA) ist derzeit nur mit Einladungscode zu nutzen! Alternativ kannst Du Dich aber auch der Warteliste anschließen und warten, bis Du an der Reihe bist. Bluesky ist ähnlich dezentral aufgebaut wie Mastodon – aber viel intuitiver und ansprechender zu bedienen.

Aber auch das Business-Netzwerk LinkedIn (seit 2002, USA) kann als Alternative zu Twitter agieren. Durch neue Social-Media-Funktionen, darunter Streaming und einen Newsfeed, eignet sich das professionelle Netzwerk auch als Alternative. Zumindest im beruflichen Umfeld – für Privates eher nicht.

Der letzte große Twitter Wettbewerber, zu dem wohl der überwiegende Teil der Twitter-User (zumindest in Deutschland) gewechselt haben, ist die dezentrale, aus Deutschland stammende Open-Source-Plattform Mastodon (seit 2016, D).

Allerdings konnte sich auch Mastodon bis dato nicht so richtig durchsetzen. Vermutlich durch die etwas umständlich komplexe Einrichtung und Bedienung. So zumindest mein Eindruck von Mastodon.

Aber bisher sind alle Twitter-Alternativen mehr oder weniger gescheitert, bei dem Versuch, das etablierte Netzwerk ganz oder teilweise zu ersetzen.

Nach mittlerweile 15 Jahren Twitter: Könnte jetzt der Twitter-Ersatz von Meta die Lösung sein?



Wer oder was ist Threads?

META, der Internetkonzern, zu dem auch Facebook, Instagram und WhatsApp gehören, hat Anfang Juli 2023 den hauseigenen Twitter-Konkurrenten “Threads” vorgestellt.

Die textbasierte Social-Media-Plattform “Threads”, die vom Instagram-Team entwickelt wurde, soll dabei ähnlich wie Twitter funktionieren und ist eng verbunden mit Instagram.

Threads hat sogar den Rekord von ChatGPT (OpenAI) gebrochen, der auch erst Anfang des Jahres aufgestellt wurde.

29195 Statista Threads 1 Mio Nutzer

Die Grafik zeigt den Zeitraum, den Online-Dienste gebraucht haben,
um eine Million Nutzer zu erreichen. ( Referenz: Statista | de.statista.com/infografik/29195 )

Der Hype um Threads hat bereits fünf Tage nach dem Launch die 100 Millionen Marke an registrierten Nutzern geknackt. Der Chatbot von OpenAI hat das Ziel erst nach zwei Monaten erreicht.

Das hat Zuckerberg gleich mal aufgegriffen und in einem Threads-Post darauf hingewiesen, dass das Wachstum "meist organisch" sei:

threads profil zuck 100 Mio

Screenshot: Post von Mark Zuckerberg


Threads ist in Europa nicht verfügbar (seit 14.12.2023)

Obwohl nach eigenen Angaben in über 100 Ländern verfügbar, geht der Hype aus datenschutzrechtlichen Gründen an Europa völlig vorbei. Es ist nämlich nicht (mehr) möglich, sich in Europa bei Threads zu registrieren!

Update: du kannst ab sofort die App Threads im Web-Browser und als Smartphone-App nutzen!

Während wohl einige Nutzer auf gefälschte Versionen der App hereingefallen sind, versuchten andere, über VPN darauf zuzugreifen. Meta blockiert jetzt EU-Benutzer, die mit einem VPN auf Threads zugreifen wollen.

Nutzerzahlen sinken wieder

Die Nutzerzahlen gehen, nach dem Hoch vor wenigen Tagen, jedoch teilweise drastisch zurück. Grund dafür könnte sein, dass Meta inzwischen versucht, die Nutzung von VPN aus Europa zu verhindern. Kritiker sehen im Rückgang der Nutzerzahlen bereits einen Misserfolg der Plattform.

So berichtet beispielsweise NBC News, dass die aktiven Nutzer um 20% gesunken sind und die auf der Plattform verbrachte Zeit um 50%.

Und auch in den Google Trends wird wieder viel seltener danach gesucht.

Was also kann oder soll Threads können, was Instagram oder Facebook nicht bieten?


Die Vorteile von Threads

  • Threads hat einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Twitter-Alternativen. Es gehört Meta, einem Social-Media-Gigant seinesgleichen.
  • Threads wurde als Ergänzung zu Instagram entwickelt und ist auch direkt mit Instagram verbunden. Das merkt man spätestens bei der Anmeldung und Registrierung. Ohne Instagram-Account geht hier nichts!
  • Damit hat Threads über 2 Milliarden potentielle Nutzer
    (Statista Nutzerzahlen 2023, Social Networks worldwide). 
  • Und um sich bei Threads anzumelden, bedarf es nur wenige Klicks. Dann können Nutzer, insofern sie dem neuen Netzwerk beitreten, den gleichen Accounts folgen wie auf Instagram. Unabhängig von Instagram kannst Du aber Dein Profil speziell für Threads anpassen.


Die Nachteile von Threads

  • Threads wird, genau wie Facebook oder Instagram, algorithmisch kuratiert. Das bedeutet, dass Du beim Einloggen einen Haufen verschiedener Beiträge siehst, die auf Deinen Interessen basieren (sollen). Egal ob sie vor fünf Stunden oder vor fünf Minuten gepostet wurden.
  • Derzeit über Apps für iOS- und Android-Smartphones als auch im Browser nutzbar. Auf der eigentlichen Website von Threads sieht man bisher nur eine animierte Grafik.
  • Noch erfüllt die App die Datenschutzbedingungen der EU nicht. Wann die Anwendung in Deutschland verfügbar sein wird, ist deshalb noch unklar.


Threads iPhone Screenshots


Die Fakten zu Threads:

  • Textnachrichten bis 500 Zeichen (Twitter 280 Zeichen für kostenlose Konten)
  • Fotos, Links und Videos mit einer Länge von bis zu fünf Minuten (der Fokus liegt bei Textnachrichten)
  • Instagram-Account wird vorausgesetzt
  • Du kannst jetzt Threads auch ohne Instagram-Account nutzen (mit Einschränkungen: ohne verbundenes Instagram-Konto kannst du nicht aktiv mit Beiträgen interagieren oder selbst Posts erstellen).
  • Wie bei Twitter und anderen konkurrierenden Apps wird es einen Feed geben, in dem man Inhalte mögen, beantworten oder neu posten kann.
  • Wie bei Instagram darfst Du Dein Profil auch auf Privat stellen und bestimmen, wer Dich in anderen Threads erwähnen darf.
  • Andere Benutzer lassen sich blockieren und melden.
  • Posts auf Threads können auf Instagram in den Stories oder im Feed weiterverbreitet werden.
  • Hashtags jetzt verfügbar
  • Einfache Umfragen erstellen
  • Suchfunktion


Wie funktioniert Threads?

Da ich selbst noch keinen Zugang zu der App habe, verlinke ich Euch hier ein Erklärvideo von Simon Voppmann auf YouTube: https://youtu.be/pe66hDYX7Ok (Dauer: 8:29)

simontutorial YT Thumbs Threads



Fazit

Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, ob Threads sich durchsetzen kann und ob es eine Chance hat, eine praktikable Twitter-Alternative zu werden.



Quellen:

  • Meta Newsroom | about.fb.com/news/2023/07/introducing-threads-new-app-text-sharing
  • iOS-App: Threads, an Instagram app
  • Threads Website: www.threads.net
  • The Verge | www.theverge.com/2023/7/10/23787453/meta-instagram-threads-100-million-users-milestone
]]>
https://www.internet-scout.de/blog/ist-threads-der-neue-twitter-killer-oder-doch-nur-ein-kurzer-hype/feed/ 0 https://www.internet-scout.de/favicon.ico https://www.internet-scout.de/favicon.ico